Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 1 = — — Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 23./2. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- werte (zus. 547 308): Grundst. 16 000, auswärt. Grund- stücke 9119, Gebäude 280 400, Maschinen, Brauerei 81 000, Maschinen, Gummifabrik 67 880, Lagerfässer u. qãanks 39 150, Transportfässer 18 040, Inventar, Uten- silien u. Formen 20 700, Gespann 4300, Motorwagen 5850, Brunnenbau 1870; Beteilig. 18 948; Umlaufver- mögen (zus. 799 184): Brauerei: Fertigfabrikate 42 833, Roh- u. Hilfsbetriebsstoffe 12 219; Gummifabrik: Fertig- fabrikate 1978, halbfertige Fabrikate 20 164, Roh- u. Hilfsbetriebsstoffe 52 115, Darlehen 331 881, Debitoren 327 622, Wechsel 6066, Kassa 1065, Postscheck 3074, Reichsbankguthaben 168. – Passiva: A.-K. 656 000, gesetzl. R.-F. 65 600, Rückstellungen: Delkredere 50 000, Obligations-Einlös.-Konto 18 081, Aufwert.-Ausgleich 60 063; Verbindlichkeiten (zus. 508 291): Hypotheken 168 325, Akzepte 14 549, Darlehen 121 413, Konto für gestundete Biersteuer 15 182, Kreditoren 64 680, Bank- konto 124 142; Gewinn (Vortrag 1930/31 6252 £ Ge- winn 1931/32 1153) 7406. Sa. 1 365 441 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 172 426, soziale Abgaben 13 301, Abschreib. 44 964, Debitoren-Abschreib. 20 000, Zinsen u. Diskont 27 562, Steuern einschl. Biersteuer 146 590, Betriebs- unkosten 99 448, Handlungsunkosten 109 746, Gewinn (wird vorgetragen) 7406. – Kredit: Gewinnvortrag 6252, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten, abzügl. ver brauchter Materialien 406 765, Geschäftserträgnis der Gummifabrik, abzügl. verbrauchter Materialien 228 425. Sa. 641 442 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 14 990 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Magdeburg 2823. cÖ―― Wefer- lingen, Prov. Sachsen 34. * Allerthal-Werke A.-G. Engelhardt-Brauerei Aktiengesellschaft Greifswald. Sitz in Greifswald. vorstand: Alfred Seliger, Friedrich Selchow. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Stellv.: Landgerichtsdir. a. D. Dr. Gerhard Dan- ziger, Berlin; Rechtsanwalt Dr. John, Greifswald; Ober- amtmann Ginola, Thurow (Kreis Greifswald), Dir. Richard Köster, Berlin. Gegründet: 5./8. 1930 mit Wirkung ab 1./10. 1929; eingetr. 7./10. 1930. Gründer: Die Engelhardt-Brauerei A.-G., Kaufm. Benno Krayn, Prokurist Ferdinand Nacher, Prokurist Max Eggert, Rechtsanw. Dr. Alfred Hinke, Berlin. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Ne- bengewerbe, insbes. die Fortführung der bisherigen Zweigniederlassung der Engelhardt-Brauerei A.-G. in Greifswald. Grundstücke und Maschinen sind vorerst nicht übernommen worden, vielmehr wurde hinsicht- lich dieser ein Pachtvertrag abgeschlossen. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. 3 Großaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G. in erlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 24./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kraft- wagen 16 600, Pferde 5300, Wagen und Geschirre 1000, Lagerfässer und Tanks 14 700, Transportfässer 9000, Flaschenbierutensilien 16 000, Restaurationsinventar- utensilien 1, Eisenbahnwagen 1, Beteilig. 1, fertige Er- zeugnisse 47 404, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 37 792, Bierforderungen 115 931, Darlehnsforderungen 222 621, sonstige Forderungen 11 971, Wechsel u. Schecks 1093, Kasse und Postscheck 7888, Bankguthaben 7188, Gut- haben bei der Brauereiverwaltung Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Berlin 225 056, Interimskonto 3001 (Avale 17 300). – Passiva: Aktienkapital 300 000, Re- servefonds 30 000, Wohlfahrtsfonds für Angestellte und Arbeiter 9173, Autokaskoselbstversicherungsfonds 1640, Biersteuern 53 076, Einlagen und Kautionen 25 218, Warenkreditoren und sonstige Verbindlichkeiten 9970, Bank-(Währungs-)Kredite 281 319, Interimskonto 10 389 (Avale 17 300), Gewinn 21 763. Sa. 742 548 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 145 211, soziale Abgaben 11 599, Abschrei- bungen auf Anlagen 29 951, sonstige Abschreib. 8066, Besitzsteuern 18 081, sonstige Steuern u. Abgaben ein- schließl. Reichsbiersteuer 225 514, Betriebs- und Ver- triebskosten 289 391, Gewinn (Gewinnvortrag a. 1930/31 1638 £ Gewinn in 1931/32 20 125) 21 763. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 1638, Einnahmen für Bier und andere Erzeugnise abzügl. Rohmaterialien 712 244, Zinsen 5826, sonstige Einnahmen 29 867. Sa. 749 575 RM. Dividenden 1929/30–1931/32: 6, 6, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Kreissparkasse Greifswald, Stadt- sparkasse Greifswald, Neuvorp. Spar- und Kredit-Bank (Niederlassung Greifswald). 0― 30 und 708. 8 Postscheckkonto: Berlin 26 007. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. Greiz. %/ Sitz in Greiz. Verwaltung: Vvorstand: G. Grossberger, Greiz. Prokuristen: M. Eckstein, H. Jürss, G. O. Groß- erger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Ulrich, Leip- zig; Stellv.: Dir. Max Köhler, Leipzig; sonst. Mitgl: Kaufmann Osw. Klemm, Netzschkau i. Sa.; Rentier O. Thiemann, Bad Wörishofen; Dir. Erich Luboldt, Greiz; Dir. Emil Grimm, Greiz. Entwicklung: Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Firma bis 16./9. 1922: Vereinsbrauerei, bis 2./3. 1925: Vereins- brauerei —– Göltzschthalbrauerei A.-G. – Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Ver- einsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Durch Beschluß der G.-V. v. 16./9. 1922 Uebernahme der Göltzschthal- brauerei Greiz unter Ausschluß der Liqu. gegen Ge- währung von Aktien. Zweck: Brauereigewerbe nebst den dazugehörigen Neben- gewerben, der Vertrieb der Erzeugnisse und der Handel damit. Die Ges. kann ihren Gewerbebetrieb auf die Herstellung anderer Erzeugnisse und den Handel mit solchen ausdehnen sowie andere Geschäfte übernehmen und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Pro- duktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Neben Bier auch Fabrikation von alkoholfreien und alkoholarmen Getränken. Besitztum: Die Ges. übernahm bei der Gründung die Vereins- brauerei Merz & Co. zu Pohlitz. 1922 Uebernahme der Göltzschthalbrauerei A.-G. in Greiz. Eigene Mälzerei und eine Anzahl Wirtschaftsanwesen. sSonstige Mitteilungen: verbände: Deutscher Brauer-Bund, Berlin; Deut- scher Boykottschutzverband; Sächs.-Thür. Brauerei- verein, Leipzig. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 27./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 48*