Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 1 =―* 1 Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Aktiengesellschaft. Sitz in Grossengottern (Bezirk Erfurt, Kreis Langensalza). vorstand: Albert. Koppel, Hans Koppel, Mühl- hausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Ortsvorsteher Willy Rönick, Meiningen; Dr. Paul Koppel, Berlin. Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergener. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste u. anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeug- nisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den eich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: 250 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM und 100 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 300 000 M. Die a. o. G.-V. v. 18./1. schloß die Erhöhung des A.-K. um 1 200 000 M. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um 1 000 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 10 000 M zu 720 000 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 2 500 000 M auf 250 000 RM (10: 1). 1922 be- Genußscheine: 300 Stück zu 100 RM, den Akt.- Inh. Nr. 1–300 gewährt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 21./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 8700, Gebäude 182 300, Maschinen 21 000, Automobil 2000, Säcke 1000, Laboratoriums-, Kontorutensilien- u. Betriebsinventarkonto 3, Kasse und Postscheck 2575, Bankguthaben 24 942, sonstige Forderungen 31 172, Vorräte 66 896, Verlust 57 540. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Kreditoren 48 128. Sa. 398 128 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1930/31 13 463, Löhne u. Gehälter 26 312, soziale Abgaben 1433, sonstige Aufwendungen 27 438. Steuern 8287, Abschreibungen 8800. – Kredit: Roh- gewinn 1931/32 28 193, Verlust 1931/32 einschl. Vor- trag 1930/31 57 540. Sa. 85 733 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 10, 5, 6, 8, 0, 0 %. Genußscheine 10, 5, 6, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Bankhaus Rudolph Pfaff. Q 37. Vereinigte Brauereien Aktiengesellschaft Gumbinnen. Sitz in Gumbinnen, Bismarckstraße 19/21. vorstand: Louis Maletzki. Brau- und Malzmeister: Louis Maletzki. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil Wittmoser, Frau C. Maletzki, Gumbinnen; Paul Gritzka, Trakehnen; Adolf Mekelburg, Gumbinnen. Gegründet: Die Brauerei wurde 1750 als Braun- bierbrauerei gegründet u. ist seit 1850 Lagerbier- brauerei; A.-G. seit 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Bierniederlagen: Darkehmen (eigenes Grund- stück), Stallupönen (eigenes Grundstück), und auf ge- pachteten Grundstücken in Pillkallen, Treuburg, Anger- burg, Goldap, Insterburg, Lötzen, Rastenburg, Wehlau, Skaisgirren, Tilsit, Ragnit. Zweck: Betrieb der beiden früher unter den Firmen Felix Fürstenberg u. ,J. C. Schawaller' in Gum- binnen bestandenen Brauereien. Beide Betriebe wurden 1898 vereinigt, auch Mälzerei vorhanden. Produktion: Dunkle Biere (Münchener Art), helles Lagerbier, Pilsener, Malzbier, Braunbier, Weiß- bier, ferner Selter u. Limonaden, außerdem Eiserzeug. und Trebertrocknung. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Bierabsatz jährlich ca. 20 000 hl. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Gum- binnen u. der Gemeinde Sodeiken umfaßt zus. 22 830 qm. Betrieb: Doppelsudzeug 36 Ztr. Schüttung, 2 Kessel, 2 Masch. (120 u. 65 PS), 2 Kompressoren (100 000 Kal.) nebst Eisanlage, Mälzerei für ca. 20 000 Ztr. Vermäl- zung; 7000 hI Stahl- u. Aluminiumtanks; 9 Kraftwagen, 40 Pferde. – Die Brauerei wurde 1930/32 vollkommen modernisiert. Angestellte u. Arbeiter: ca. 60. Kapital: 120 000 RM in 600 Aktien zu 200 RM. — Vorkriegskapital: 600 000. M. Urspr. 600 000 M in 600 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf 120 000 RM (5: 1) in 600 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: L. Maletzki, Frl. G. Schrock. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 31./12. – Stimmrecht: Je 200 RM Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund und Boden 15 640, Gebäude 101 000, Maschinen 4000, Fastagen 34 000, Fuhrwerk 34 500, Inventar 2360, Fla- schenbetrieb 103 000, Hyp. 3933, Kasse 5064, Debitoren 65 978, Effekten 250, Vorräte 31 635 – Passiva: Aktien- kapital 120 000, nicht abgehobene Oblig. 525. Kreditoren 166 295 (darin 80 000 RM Hypothek), Akzepte 72 013, Reservefonds 12 000, Delkredere 14 000, Reingewinn 16 527. Sa. 401 360 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- u. Betriebsunkosten 652 456, Obligationszinsen 1045, Abschreib. 71 475, Reingew. 16 527. – Kredit: Vor- trag 1930 31 7699, Waren 731 406, Mieten 2198, Hypo- thekenzinsen 200. Sa. 741 503 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Vorschuß-Verein, Gum- binnen; Bank der Landschaft, Reichsbank, Gumbinnen. Postscheckkonto: Königsberg 2547. 0 2008. Aktienbrauerei. Mitteldeutsche Engelhardt-Brauerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Vorstand: Otto Reimann, Halle a. S.; Stellv.: Karl Bauer, Halle a. S.; Martin Mackeldey, Merseburg; Max Dubbick, Sangerhausen. Prokuristen: P. Schröder, J. Lietz, P. Eichler, G. Gerlach, Hermann Rost. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Nacher (Engel- hardt-Brauerei), Berlin; Stellv.: Bankherr Dr. Curt Steckner, Halle a. S.; sonst. Mitgl.: Oberst a. D. Her- mann Rauchfuß, Kranichfeld i. Thür.; Gutsbesitzer Hennig Bardenwerper, Büschdorf b Halle a. 8. Dr.- Ing. Max Zell, Berlin, Dir. Richard Köster, Berlin, Böllberger Weg 84. Dir. Walter Flakowski (Hallescher Bankverein), Halle a. S.; Dir. Ernst von Jarochowski (Berliner Handels- gesellschaft), Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hermann Eis- ner (Engelhardt-Brauerei), Berlin. Entwicklung: Die Firma der Ges. lautete bis 12./9. 1929: Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle u. Giebichenstein Aktiengesellschaft. Diese Ges., deren Gründung bis in die ersten Jahre des 19. Jahrh. zu- rückreicht und seit 24./4. 1886 als Akt.-Ges. bestand. stellte im Herbst 1919 ihren Brauereibetrieb ein, um sich lediglich mit der Verwalt. und Verwert. ihres