Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 759 fahrts-F. 59 095, Autokaskoselbstversicherungs-F. 20 605, Hypotheken 266 992, Biersteuern 293 702, Einlagen u. Kautionen 537 122, Warenkreditoren u. sonstige Verbind- lichkeiten 46 171, Bank- (Währungs-) Kredite 1 910 660, nterimskonto 135 146 (Avale 302 063), Gewinn 192 474. Sa. 6 761 967 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Der Zugang auf .Restau- ralions-, Wohn- und sonstige Grundstückes betrifft ein in der Zwangsversteigerung im Januar 1932 erworbenes, in Ammendorf gelegenes Restaurations-Grundstück. In der Bilanzposition „Beteiligungen'“' sind sieben Einzel- Beteiligungen mit einem Merkposten von je 1 RM zu- sammengefaßt. Es handelt sich durchweg um bereits früher abgeschriebene Beteiligungen. die im Interesse des Bierabsatzes erworben wurden. Das Wechselobligo aus im Umlauf befindlichen Kundenwechseln beträgt 664 140 RM. Der „Autokasko-Selbstversicherungs-Fonds“'' war im Vorjahr im Interimskonto enthalten. – Dic Er- mäßigung der Verbindlichkeiten gegenüber dem Vorjahr ergibt sich aus vorgenommenen Rückzahlungen auf Bank- kredite. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 981 346, Soziale Abgaben 81 025, Betriebs- u. Vertriebsunkosten 1 146 054, Zinsen 16 609, Besitz- steuern 108 388, Sonstige Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 1 299 914, Abschreibungen a. Anlagen 192 459, Sonstige Abschreibungen 74 558, Gewinn (Vor- trag 47 139, Gewinn in 1931/32 145 335) 192 474. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus dem Vorj. 47 139, Einnahmen für Bier u. and. Erzeugn. abzügl. Rohmaterialien 3 853 796, Sonstige Einnahmen 191 891 Sa. 4 092 826 RM. Die Bezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates be- tragen für das Geschäftsjahr 1931/32 einschließlich der Vergütung aus dem Reingewinn 8932 RM. Für den gleichen Zeitraum hat der Vorstand 88 559 RM zu er- halten. 6 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 8, 8, 2* 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavaria- und St. Pauli-Brauerei. 7 Sitz in Hamburg, Taubenstraße 1. Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir August Erichsen (Altona), Hans Adloff (Hamburg), Anton Lindemann (Hamburg). Prokuristen: Bavaria- u. St. Pauli-Brauerei, Hamburg 4: W. Abrahams, Altona (Elbe); A. Japcke, Altona-Blankenese (Holstein); Abteilung Export u. Ab- teilung Uhlenhorst, Hamburg 21: H. Erichsen, Hamburg; Abteil. Harburg, Harburg-Wilhelmsburg 1: E. Dietz, B. Weber, Harburg-Wilhelmsburg 1; Abteil. Jever, Jever (Oldb.): W. Saß, Jever (Oldb.); Abteil. Brauhaus Oldenburg, Oldenburg (Oldb.); L. Rechenmacher, Olden- burg (Oldb.) Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Huth Ver- einsbank] (Hamburg); Stellv.: Otto Hertling (Ham- burg) u. Bank-Dir. F. Lincke [Commerz- u. Privat- Bank] (Hamburg); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Bannwarth [Hamburgische Elektrizitäts-Werke] (Hamburg), Richard Eisenbeiß (Dresden-Radebeul), Her- mann Huth (Hamburg), Rechtsanwalt Dr. jur. H. Jaques (Hamburg), Karl Kohnstamm (Nürnberg), Gen.-Konsul Edgar Nölting (Hamburg), Dr. Hans Pick (Dresden), Bank-Dir. Otto Stürken [Vereinsbank] (Hamburg), Dr. Fritz Warburg (Hamburg). Braumeister: Böhme, Fischer, Grabbe, Schick, Steinsch, Weber. Entwicklung: Gegründet: 11./5. 1897 unter der Firma Bavaria- Brauerei in Hamburg. 1903 Verleg. des Sitzes der Ges. nach Altona. Lt. G.-V. v. 31./1. 1933 Verlegung des Sitzes nach Hamburg. Im Jahre 1917 erwarb die Ges. die Export-Brauerei Elmshorn A.-G. und übernahm die Rantzauer Schloß- brauerei in Barmstedt in Holst. u. die Friesenbrauerei A.-G. in Hamburg. 1918 Uebernahme der Bürgerbräu G. m. b. H. in Segeberg, der Brauerei J. Scheel in Pinneberg. 1919 Fusion mit der Löwenbrauerei A.-G. Hamburg, die ihrerseits vorher durch Kauf das Kon- tingent der Holsatia-Brauerei A.-G. in Nortorf u. durch Fusion die Union-Brauerei A.-G. in Hamburg er- worben hatte. 1920 Ankauf des in Heide (Holstein) ge- legenen Brauereianwesens des Kieler Brauhauses Ja- cobsen & Co. A.-G. in Liqu. in Kiel, Erwerb der Braue- rei der Komm.-Ges. W. Hastedt in Harburg u. Anglie- derung der Harburger Aktien-Brauerei in Harburg. 1921 Erwerb der Tivoli-Brauerei A.-G. in Eidelstedt, ebenso Angliederung der Bierbrauerei Bergschlößchen A.-G., Stade, Uebernahme der Aktienbierbrauerei Itze- hoe (Buhmann & Wiese), 1922 Verschmelzung mit der Actien-Bierbrauerei in Hamburg u. Aenderung der Firma in die jetzige. 1923 Ankauf der Brauerei Theo- dor Fetköter G. m. b. H. in Jever u. Erwerb der Ost- friesischen Actien-Brauerei in Aurich. 1926 Ankauf des Brauhauses Oldenburg, A. Wüchner in Oldenburg. 1927/28 Erwerb von Grundstücken in Elmshorn und in Sande bei Bergedorf u. 1929/30 in Oldenburg u. Jever. 1930/31 Ankauf eines Wirtschaftsgrundstücks in Olden- burg. Neubauten in Harburg-Wilhelmsburg sowie zur Errichtung von Niederlagen in Wedel, Friedrichstadt u. Esens i. Ostfriesland. – 1931/32 Erwerb je eines Grund- stücks in Oldenburg u. Schleswig-Holstein. – Da die Betriebe infolge des Absatzrückganges nicht mehr voll ausgenutzt wurden, beschloß die Ges., Anfang 1933 den Altonaer Betrieb stillzulegen und in die bisherige Abtei- lung St. Pauli, Hamburg, zu überführen. Gleichzeitig wurde der Sitz der Ges. nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Altona sowie Erwerb u. Betrieb anderer Brauereien oder im Zusammenhang mit Brauereien stehender Betriebe sowie der sich daraus ergebenden Geschäfte aller Art. Besitztum: 1. Betriebsstätte in Hamburg 4, Taubenstr. 1: Größe 14 187 qm, von denen 10 000 am bebaut sind. Das Grund- stück liegt in unmittelbarer Nähe der Hafenanlagen und des Elbtunnels. Die massiv erricht. Gebäude sind in der zweiten Hälfte der 1860er Jahre gebaut worden. Im Laufe der folg. Jahre haben An- u. Neubauten statt- gefunden, so 1913 die Erricht. eines Exportbierkellers u. einer Abziehhalle, 1925 einer großen Exportbierhalle u. 1925/26 eines Kesselhauses u. einer Schmiede. Vor- handen sind 2 Doppeldampfkessel mit je 250 qm Heiz- fläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 825 PS, 2 Dynamomasch. mit je 82 kW stündlicher Leistung u. 3 Kühlmasch. mit einer stündl. Leistung von insges. 440 000 Kal. Die Leistungsfähigkeit beträgt 260 000 hl. – Ö 42 1651/55. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank, Hamburg, Vereinsbank in Hamburg Altonaer Filiale, Altona/Elbe; Reichsbankstelle, Altona/Elbe. –— Postscheck-Konto: Hamburg 2682. – Telegr.-Adr.: Bavariabrauerei, Ham- burg. Braumeister: Steinsch u. Schick. 2. Betriebsstätte in Altona, Abteilung Bavaria (Stammhaus), Hochstr. 17a. (Der Betrieb wurde Anfang Januar 1933 stillgelegt u. nach Hamburg in die Abteil. St. Pauli überführt. Größe 6800 qm, von denen 4760 qam bebaut sind. Das Grundstück liegt an den Fronten der Hochstraße, Gr. Wilhelminenstraße u. Breite Straße in unmittelbarer Nähe des Altonaer Fischmarktes u. der Hafenanlagen. Die massiv errichteten Gebäude sind in den Jahren 1897–1899 gebaut worden. Vorhanden sind 2 Zweiflammrohrkessel mit je 145 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen von zus. 500 PS, 2 Hochspannungs- motoren mit zus. 347 PS u. 4 Kühlmasch. mit einer stündl. Leistung von insges. 600 000 Kal. Die Leistungs- fähigkeit stellt sich auf 290 000 hl. 3. Betriebsstätte in Hamburg-Uhlenhorst, Winter- huder Weg 78 (Abteilung Uhlenhorst). Die Abteilung