764 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Bolümartbüan:2 30./. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 1./10. 1924 = ――― Passiva GM RM RM RM Aktienkapital4alal4lala 1 000 000 1 000 000 1 000 000 1 000 000 Prioritätsanleihe.... 37 800 43 800 43 800 450 Reservefonds (gesetzl.)).. — 16 384 21 799 21 799 Delkredere-Fonds... — — 213 548 60 923 Kursdifferenz-Resere.... — — — 1 534 Reserve-Kontododod..... 33 549 Warenkreditoren u. sonst. Verbindlichkeiten.. 164 270 492 026 478 993 27 798 Bankkredite (einschl. Währungskredite)... 460 193 Biersteunejßnßnn .... — 53 107 Interims Konte....... * 143 242 119 917 26 926 Kautionen und Einlagen.... 913 104 610 92 118 63 264 AKepbptt ... 90 642 47 334 44 855 13 050 Genußrechte und unerhobene Zinsen.. — 20 271 20 227 1 384 Unerhobene Dividende...... 360 — — Gevwibb ... — 122 923 25 386 93 548 % Ü......... — — — (95 700) summa 1 293 625 1 990 953 2 060 642 1 857 515 Erläuterungen zur Bilanz per 30. Sept. 1932: Bei den Passiven sind die Teilschuldverschreibungen und das Genußrechts-Konto bis auf geringe, bisher nicht abgehobene Restbeträge durch Rückzahlung ausgeglichen. Aus der vorjährigen Delkredere-Reserve in Höhe von 213548 RM sind im ab- gelaufenen Geschäftsjahr 152625 RM Abschreibungen auf Außenstände vorgenommen worden. – Die Bankkredite sind durch Sicherungshypotheken in Höhe von insgesamt 485000 RM auf dem Betriebsgrundstück gesichert. – Unter den freien Reserven erscheint die Kursdifferenz-Reserve neu. Ez handelt sich hierbei um den am Bilanzstichtage vorhandenen Kursgewinn auf den Währungskredit. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Rohmaterialiieieian....... Betriebs- und Vertriebsunkosten.... * 505 991 361 299 150 016 Steuern und Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 321 133 382 429 228 451 Löhne und Gehälter.. 232 024 206 381 150 173 Personal- und Arbeiter-Versicherung... 13 726 13 376 11 300 Abschreibungen auf Anlagen..... 83 410 44 920 48 180 Rückstellung auf Außenstände...... 80 000 2 Gewiuannn ..... 122 923 25 386 93 548 Summa 1 279 211 1 113 790 681 668 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahre..... 14 632 27 285 25 386 Waren- und verschiedene Einnahmen.... 1 264 579 1 086 505 Einnahme für Bier abzügl. Rohmaterialien — 637 639 Zinenn.... 5 577 Sonstige Einnahmmmen.... — 23 13 066 Summa 1 279 211 1 113 790 681 668 Die Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtsrats betrug für das Geschäftsjahr 1931/32 3750 RM, diejenige an den Vorstand 14250 RM. Anleihe: 900 000 M in 4 ½ % Teilschuldverschr. von 1901, Stücke zu 1000 M. Rückzahl. der Anleihe und der Genußrechte zum 2./1. 1932 erfolgt. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 120, 126, 121, 90, –*, 38 %. Notiert in Hamburg. Das gesamte A. K. ist zugelassen. „% 1926/2 7–1931/32: 6, 8, 8, 8, 0, 0 %. Angestellte u. Arbeiter: u1d. 60. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 122 923 RM (davon: R.-F. 5414, Div. 80 000, Tant. 9431, an Ge- nußrechte 792, Vortrag 27 285). – 1930/31: Gewinn 25 386 RM (vorgetragen). – 1931/32: Gewinn 93 548 RM (davon Delkredere-F. 60 000, Vortrag 33 548). Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die weitere Ver- schärfung der Wirtschaftskrise hat unser Absatzgebiet besonders stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Absatz ging infolgedessen auch in Berichtsjahr weiter zurück. Außerdem ist der Bierabsatz besonders ungünstig be. einflußt worden durch den Bierboykott im Februar und März 1932, der das Platzgeschäft in Hamburg für kurze Zeit fast ganz zum Stillstand brachte. Die im März 1932 erfolgte Senkung der Biersteuern in Verbindung mit einer weiteren Herabsetzung des Bierpreises durch den Preiskommissar hat infolge der sinkenden Kaufkraft der Konsumenten nicht den gewünschten Erfolg gehabt. Durch die günstige Witterung in den Monaten Juli— August ist zwar eine geringe Umsatzsteigerung hervor- gerufen worden, jedoch konnte die sonst rückläufige Entwicklung des Absatzes im Berichtsjahr dadurch nicht ausgeglichen werden. Nur durch äußerste Spar- samkeit auf allen Gebieten ist es uns gelungen, das ausgewiesene Ergebnis zu erzielen. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Hamm i. W., Westenwall. Verwaltung: Vorstand: W. Koeber-Isenbeck, Otto Stricker (beide in Hamm)). Prokuristen: O. Jänke (Braumeister), O. Kuhl- manhn. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr Berlin; 1. Stellv.: Dir. Oskar Thieben (Bank für Brau- industrie), Berlin; 2. Stellv.: Rechtsanw. Josef Wich- mann, Hamm; sonst. Mitgl.: Ziegeleibesitzer Wilhelm Klute, Hamm, Bank-Dir. Ludwig Kruse (Deutsche Bank (Börsenname: Isenbeck & Cie.) u. Disc.-Ges.), Dortmund, Brauereidir. Rudolfr Horch (Radeberger Export-Bierbrauerei), Radeberg, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin. Entwicklung 3 Gegründet: 13./1. 1897 unter Uebernahme der Brauereien W. Isenbeck & Co. u. Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. in Hamm. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck betrug nach Abzug von 510 462 M Passi- ven 1 088 000 M, der Wert der Einlagen von Friedr. Pröpsting nach Abzug von 61 900 M Passiven 150 000 M.