Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 769 Unternehm., insbes. Malzfabriken, zu beteiligen oder solche zu erwerben. –— Produktion: Unter- u. ober- gärige Biere, ferner Trockenhefe, Trockentreber. Neben- rodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierexport: Helles u. dunkles Spezialbier nach Aegypten, Syrien, Palästina, Süd-Afrika, Zentral-Amerika, Britisch- Vorder-Indien. Besitztum: Die Anlagen der Brauerei in Linden sind auf eine Jahresproduktion von ca. 350 000 hl eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung besteht aus 2 Dampfmasch. von ca 800 PS u. 4. Dampfkessel von 1000 qm Heizfläche sowie 2 Eismaschinen, deren tägliche Leistung ca. 1000 Ztr. Kristall-Eis beträgt, außerdem ist ein Stark- stromanschluß mit Kraftmotoren etc. vorhanden, die eine Kraftreserve von 500 HP darstellen. Die Ges. besitzt Niederlagen-Grundstücke in Verden (ÜAller), Wunstorf u. Bad Harzburg. Das Unternehmen verfügt über einen Braurechtsfuß von 276 234 hl u. ein Malz- kontingent von 100 000 Ztrn. Gesamtgrundbesitz der Ges. 26 530 qm, davon 14 955 qm bebaut. Bierniederlagen: Seesen, Wunstorf, Bad Harz- burg, Goslar, Celle, Einbeck. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Verband der Brauereien von Hannover u. Umgegend, dem Zentral- verband norddeutscher Brauerei-Vereine, dem Deutschen Brauer-Bund, dem Schutzverband der Norddeutschen Brauindustrie, dem Verband obergäriger Brauereien, dem Deutschen Boykottschutzverband an. Interessengemeinschaft: Durch Vertrag vom 11./5. 1926 schloß sich die Ges. mit der Städtischen Lagerbierbrauerei Hannover zu einer Interessengemein- schaft zusammen zu dem Zweck, die Geschäftsführung beider Unternehmen durch Zusammenarbeit und gegen- seitige Unterstützung in allen geschäftlichen Angelegen- heiten möglichst einheitlich zu gestalten. Der Vertrag hat Rückwirkung ab 1./10. 1925 u. läuft bis zum 30./9. 1935. Er verlängert sich um jeweils 5 Jahre, wenn er nicht 2 Jahre vor Ablauf gekündigt wird. nover oder Hannover-Linden; jede St.-A. zu 200 RM= 2 St., zu 300 RM = 3 St., jede Vorz.-A. = 20 St. —– Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), ev. besondere Rückl.; vertragsm. Gewinnbezüge an Vorst. u. Beamte; 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. aui St.-A.; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R., der außerd. eine feste Vergüt. von 1000 RM für jedes Mitgl. und 2000 RM für den Vors. u. dessen Stellv. erhält; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Ephraim Meyer & Sohn, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Filiale Hannover; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank; Berlin u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Hannover 1760. 0 Amt Waterloo: 4.4241 (OÖOrtsgespräche) u. 4.1303 (Fernge- spräche). * Lindener Brauerei. Wort- und Waren- zeichen: LAB. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Brauerei H. Langkopf G. m. b. H. zu Peine. Kap. 250 000 RM. Beteilig 210 750. Die G. m. b. H. hat mit der Ges. auf 30 Jahre einen Vertrag abgeschlossen, wonach die Lindener Aktien-Brauerei die ganze Kund- schaft der Brauerei Langkopf ausschl. mit Lindener Bier zu bedienen hat, während die G. m. b. H. anderseits unter Kontrolle der Ges. eine größere Menge Malz für diese herstellt. Immobiliengesellschaft in Hannover-Linden. Kap. 20 000 RM. Beteilig. 93 %. Brauerei A. Schilling A.-G. in Celle. Gegr. 1923. Kap. 60 000 RM. Beteilig. nicht angegeben. Statistische Angaben: Aktienkahnital: 4 016 000 RM in 2016 St.-A. zu 300 RM u. 16 976 St.-A. zu 200 RM u. 1000 Vorz.-A. zu 16 RM. Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 6% u. werden im Falle der Liquid. vor den St.-A. mit 110 % eingelöst. Vorkriegskapital: 3 024 000 M. Urspr. 320 000 Tlr.; allmählich bis 1914 auf 3 024 000 M u. bis Anfang 1922 auf 21 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. des St.-Kap. von 20 Mill. M auf 4 Mill. RM (5: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1500 u. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. 1000 M auf 300 u. 200 RM u. des Vorz.-A.-K. von 1 Mill. spät. Ende März (1933 am 15./2.), in der Regel in Han- Mark auf 16 000 RM in Akt. zu 16 RM. Bilanzen Goldmark-Bilanz ./9. ./9.1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 1/10.1924 30./9. 1928 30./9.19 / / Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: (3 059 205) (2 870 108) 3... 3„.. . 700 000 350 000 350 000 350 000 350 000 350 000 Brauerei-Gebäude......... 3 525 000 1 294 000 1 278 000 1 260 000 1 236 000 1 210 000 Grundstücke (verschiedene Besitzungen). 85 000 33 990 175 1 296 99 288 093 279 000 Auswärtige Kelleranlagen..... E und Geräto „%% .. 480 000 527 400 493 000 445 500 387 100 333 002 Versandfassesßsds 3= 100 000 80 000 70 000 60 000 49 000 Lagerfässer und Tankas... = 292 000 328 000 380 100 510 100 477 100 i ³́ eS .%ë. .. — 39 000 40 000 35 000 25 000 15 000 Wag % ..... 10 000 ............ 51 000 64 000 110 000 65 000 53 000 Eisenbahnwagen..... = 9 000 1 Gleisanlage — 100 1 Myentariesss 360 100 68 000 58 000 85 000 88 000 44 001 Leihinventarie. — 60 000 40 000 50 000 50 000 60 000 Elaschens 3 500 1* Betsiligungeesnsnsn Unter „Wertpapiere“ verbucht 550 044 Umlaufsvermögen: 974 500 %% Y 43000 1 690 300 1 468 00 1 291 600 1 65 500 36 0 656 500 755 538 617 995 582 526 565 575 6n 61 MWMW%% 766 781 1 781 930 2 006 718 2 475 888 2 636 882 Sonstige Debitoren 3% . 996 647 pebitaren aus Lieferungen.... 1 963 133 4 810 331 5 215 501 4739 434 4 341 926 93 ord ängi 8... M 3 „„. 31 492 11 710 138 744 26 996 40 419 46 191 Kasse, Reichsbank, Postscheck.. 31 643 16 290 0 37 444 21 827 18 724 45 316 Eäuke isben Unter „Debitoren“ verbucht 205 472 Rechnungsabgrenzungsposten I 3 76 756 Teilschuldverschreibungen-Disagio... 215 000 107 500 3= Vorausbezahlte Prämien... 3 200 6 200 3 100 13 700 6 000 %%% % %%..... (42 000) (322 500) (230 500) (276 000) (319 679) (293 959) Summa 9 005 700 12 274 300 12 491 602 12 231 576 11 696 231 10 471 473 49 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I.