Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9.1928 30./9.1929 30./9.1930 30./9.1931 30./9.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Aktienkapitalaa 4 016 000 4 016 000 4 016 000 4 016 000 4 016 000 4 016 000 Reservefonddss3s3... 700 000 700 000 700 000 700 000 700 000 Helkredeee 150 000 50 000 50 000 50 000 50 000 76 608 Unterstützungs- und Pensionsfonds.... 150 000 50 720 41 276 38 085 23 849 37 545 M 3„%...... 700 000 20 3 Verbindlichkeiten: 5 30 50%% OÖbligationeßß 25 000 00 8 % ObligationRen...... — 3 500 000 3 500 000 3 500 000 3 500 000 8 335 400 Hypothekenn 144 920 105 750 105 750 105 750 105 750 105 750 Akzepte %.... 738 275 1 037 539 594 187 344 472 352 011 235 166 Einlagen? 922 345 Eieferanteti 3 086 505 2 024 403 2 638 937 2 588 457 2 253 464 35 752 Sonstige Kreditoryen.... 436 250 Reichsbiersteuerrr.. 294 863 341 982 379 917 347 932 228 980 Rückständige Dividende...... — 1 150 1 510 1 740 1 510 1780 Rechnungsabgrenzungspost(en.... 48 249 Bürgsehaften (42 000) (322 500) (230 500) (276 000) (319 679) 203 950) GeÜÜnnßnß .... — 493 874 501 960 507 155 345 715 291 647 Summa 9 005 700 12 274 300 12 491 602 12 231 576 11 696 231 10 471 473 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Löhne und Gehältene........ 731 367 Soziale Abgaben....... 78 257 Besitzsteuetinn . 70 440 Steuern und Abgaben..... 6 319 775 6 385 780 6 533 365 5 898 389 1 810 890 Sonstige Aufwendungen...... 616 392 Roh-, Hilfs- und Betriebsstofflfe.... (1 136 706) Abschreibungen 465 065 510 543 541 454 353 020 273 801 GeHlB ... 493 874 501 960 607 155 345 715 291 647 Summa 7 278 714 7 398 283 7 681 974 6 597 124 3 881 734 Kredit ..//½6ß ....... 11 672 13 108 11 895 14 043 11 505 Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw. 7 267 042 7 575 273 7 499 104 6 534 578 3 772 224 Erträge aus Beteiligungen... „ — 86 335 17 442 Außerordentliche Ertrüige..... 8 7= 2 = 60 524 Ziesdsdsdsd 9 902 70 975 48 703 10 948 Summa 7 278 714 7 398 283 7 581 974 6 597 124 3 881 734 ) Vom Erlös abgezogen. – 2) Nach Abzug von 1136706 RM für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn: 493 874 RM Anleihe von 1926: 3 500 000 RM in 6 % (früh. 8 %) Oblig. (500 Stück zu 2000 RM Lit. A, 1800 Stück zu 1000 RM Lit. B, 1100 Stück zu 500 RM Lit. C u. 750 Stück zu 200 RM Lit. D.). – Zs. am 1./4. u. 1./10., zuerst am 1./10. 1926. – Tilg. ab 1./4. 1932–1946 zu 102 % durch Auslos. von jährl. 230 000 RM Oblig.; verstärkte Aus- losung oder Kündig. sämtl. Oblig. mit 6monat. Frist zulässig. – Zur Sicherung der Ansprüche ist eine auf 1681 kg Feingold lautende Hyp. an 1. Stelle auf sämtl. Brauereigrundstücken in Hannover-Linden nebst allen darauf befindlichen Anlagen bestellt. – Zahlstellen wie Div. – Börsenzulass. 1927 in Hannover u. Mannheim. – Kurs ult. 1927–1932: In Hannover: 97, 94.50, 90.50, 95, 93 *, 90 %; in Mannheim: 97, 93, 91, 94, 94*, 87 %. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 234 192.50 168.50 147 120 71 % Niedrigster 164 156 126.50 110.50 75 47.50 % Letzter 174.50 169 130 119.25 81 71 % Börsenzulassung in Berlin im Januar 1887; erster Kurs 370 %. Auch in Hannover notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 Stammaktien 10 10 10 10 6 Vorzugsaktien 6 6 6 6 6 % 1926/27–1931/32: 320, 320, 31/32 4% 6 Beamte u. Arbeiter 320, 308, 284, 280. Absatz 1926/27–1931/32: 212 101, 212 507, 163 528, 131 415 hl. 213 493, 218 430, (Unterstütz.-F. 24 780, Div. a. St.-A. 400 000, do. 4. Vorz.-A. 960, Tant. u. Gratifikationen 55 526, Vortrag 13 108). – 1928/29: Gewinn 501 960 RM (Unterstütz.-F. 33 724, Div. a. St.-A. 400 000, do. a. Vorz.-A. 960, Tant. u. Gratifikationen 55 381, Vortrag 11 895). – 1929/30: Gewinn 507 155 RM (Unterstütz.-F. 36 914, Div. a. St.-A. 400 000, do. a. Vorz.-A. 960, Tant. u. Gratifikationen 55 237, Vortrag 14 043). – 1930/31: Gewinn 345 715 RM (Unterstütz.-F. 51 151, Div. a St.-A. 240 000, do. a. Vorz.-A. 960, Tant. u. Gratifikationen 42 009, Vor- trag 11 595). – 1931/32: Gewinn 291 647 RM (davon Unterstützungsfonds 37 455, Delkredere-Fonds 60 000, Div. auf Vorz.-Akt. 960, Div. auf St.-Akt. 160 000, Tant. u. Gratifikationen für Beamte 20 414, Vortrag 12 819). Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 hat sich der Bier- umsatz weiter rückläufig gestaltet, weil die Senkung der Biersteuer im März 1932 zu spät kam und auch nicht ausreichend war. Die ausgewiesenen Steuern be tragen das 30$fache des Gewinnes, das 1134kfache der ge- zahlten Div., das 2½fache der gezahlten Löhne und Ge. hälter und das sfache der sonstigen Unkosten. Die dem Brauereigewerbe im Februar 1932 durch den Preiskom- missar auferlegte Senkung des Bierpreises hat die Er- tragsrechnung so stark belastet, daß alle Unkosten- Senkungen zum Ausgleich nicht ausreichten. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover. / Sitz in Hannover, Herrenhäuser Straße 60. Verwaltung: Vorstand: Friedr. Grünewald, Hannover. Prokuristen: P. Lippelt, H. Hermanns, B. Führ, E. Middendorff. Braumeister: J. Beysel. Aufsichtsrat: Vors.: Rentier L. E. Grünewald (%. Hannover; sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. Paul Klaprotl, Zürich, Bank-Dir. Ernst Magnus (Commerz- u. Privat- Bank), Hannover.