772 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 680 000 RM in 440 Aktien zu 400 RM u. 1880 Akt. zu 800 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 220 000 M. Erhöhung 1887 um 80 000 M. 1888 um 200 000 M, 1906 um 1 Mill. M, 1920 um 750 000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 1 800 000 RM (5: 4) in 440 Akt. zu 400 RM u. 2039 Akt. von 2 250 000 M auf zu 800 RM. – Lt. G.-V. v. 16./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 800 000 RM auf 1680 000 RM durch Einziehung von 120 000 RM eige- nen Akt. 8 Kurs ult. 1927–1932: –, 280, 185, 150, 135* 115 %. Notiert in Hannover. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 12, 15, 8, 8 % (Div.-Schein 1931/32 oder Nr. 3). Angestellte u. Arbeiter: u1d. 115. 12 15 Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann Akt.-Ges. Sitz in Heidelberg, Ziegelgasse 17/19. Vorstand: Heinr. Wirth, Heidelberg. Braumeister: Emil Barth. Aufsichtsrat: Vors.: Professor Dr. Karl Holl, Karlsruhe; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Julius Dörffel, Heidelberg; Landrichter Fritz Michaelsen, Hamburg. Gegründet: 22./4. 1899. Uebernahmepreis 786 333 M. 1919/20 Erwerb der Anteile der Bürgerbrauerei Wein- heim G. m. b. H. in Weinheim und der Brauerei Gehr. Förster G. m. b. H. in Leutershausen. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Bierabsatz jährl. 30 000–36 000 hl. Besitztum: Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmasch., Dampfkraft- und Elektrizitätsanlage; Kraftwagen, Ge- spanne. Angestellte u. Arbeiter: ca. 50. Kapital: 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 700 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht 190t um 200 000 M. Laut G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf 700 000 RM in 700 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 23./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ueberschuß 12½ % Tant. an A.-R. (mind. 3990 vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. er G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerel. gebäude 302 700, Wirtschaftsanwesen 37 400, Maschinen 10 800, Gefäße 100, Fuhrpark 100, Beteiligung 21 500, Vorräte: Betriebsstoffe 3040, halbfertige und fertige Erzeugnisse 40 884; Kasse und Postscheckguth. 13 520, Kontokorrent: Hyp. 664 938, Bier und sonstige Aus- stände 125 283, Bankguthaben 89 781. – Passiva: A.K. 700 000, R.-F. 160 000, Erneuer.-Rücklage 200 000, Hyp. 82 500, Div. (unerhobene) 234, Kontokorrent: Laufende Verbindlichkeiten 55 411, Noch nicht fällige Steuern 63 658; Gewinn 48 243. Sa. 1 310 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 100 349, Soziale Abgaben 6217, Boesitz- steuern 85 316, Betriebs-, Verwaltungs- u. andere Auf- wendungen 213 698, Abschreib. 11 600, Gewinn (Vor- trag u. Reingewinn 1931/32 37 933) 48 243. – Kredit: Erlös aus Bier und Treber 408 845, Zinsen und sonstige Erträge 46 268, Vortrag 1930/31 10 310. Sa. 465 423 H. Dividenden 1926/27–1931/32: 10, 10, 10, 10, 6, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 5358. % 3344 u. 3345. Engelbräu Heidelberg. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Heidelberg: Deutsche Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein. % Sitz in Heidelberg, Bergheimer Straße 89–93. – (Börsenname: Kleinlein Heidelbersg.) Verwaltung: Vorstand: Herm. Finck, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Herm. Köster, Heidelberg; Stellv.: Dir. Eugen Werner, Mann- heim; sonst. Mitgl.: Altstadtrat Emil Roesler, Heidel- berg; Frau verw. Prof. Maria Franzen, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Philipp Kühner, Metternich-Koblenz. Entwicklung: Gegründet: 13./2. 1884. – 1916 Erwerb der ge- samten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. Hf. in Heidelberg. 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedlschen Brauerei-Ges in Heidelberg sowie deren Brau-Kontingent, beide Betriebe wurden stillgelegt. Zweck: Brauereibetrieb, Wirtschaftsbetrieb, Handel mit Bier usw., Fortführung der früher von der Firma Gebr. Kleinlein in Heidelberg an der Bergheimer u. Hauptstr. betriebenen Brauerei. Produktion: Untergärige Biere sowie Eis. Besitztum: Betrieb: Sudhaus 75 Ztr. Schüttung, Maischefilter, 400 PS Eismasch., automat. Faßwasch-, Flaschenreinig.- u. Füllmasch.; 5 Benzin-, 2 Elektro-Lastwag., 20 Pferde. Grundbesitz: 11 582 qm. Die Ges. besitzt z. Zt. 20 Wirt- schafts-Anwesen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsj.: Okt./Sept. – Gen.-Vers.: 1933 am 25./1.; jede St.-Akt. = 1 St., je nom. 500 RM Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Ueberrest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. Postscheckkonto: Karlsruhe 1027. Aktienbrauerei. Bankverbindung:Reichsbankgirokonto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Heidelberg. Wort- u. Warenzeichen: Heidelberger Schlol mit Inschrift H. A. B. 0 7 u. 8. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 020 000 RM in 2000 St.-Akt. au 500 RM u. 20 Vorz.-A. zu 1000 RM, letztere, zunächst mit 25 % einbezahlt, sind ausgestattet mit 8 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimm- recht in bestimmten Fällen. –— Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 300 000 M., erhöht 1896 um 200 000 M. 1919 um 500 000 M und 1921 1 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 von 2 Mill. M im Verh. 2: 1 auf 1 000 000 RlI in Stücke zu 500 RM. Lt. gleicher G.-V. erhöht um 20 000 RM in 20 Vorz.-Akt. zu 1000 RM mit zunächst 25 %% Einzahlung. Kurs ult. 192 7–1932: 187.5, 210, 164, 130, —, 50 % Notiert in Mannheim. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 12 12, 12, 12, 0, 4 %; Vorz.-A. je 8 %. Angestellte u. Arbeiter: Ca. 80.