774 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Untergärige Biere, ferner Eis, Braumalz, Caramelmalz, Farbmalz, Malzkaffee, Nährmittel. Nebenprodukte-Ver- wertung: durch Verkauf, soweit nicht Verwendung für die Nährmittelfabrikation. – 1921/22 Malzkaffeeher- stellung. Betrieb: Doppelsudwerk mit 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Maschinen für Faß- und Flaschen-Rei- nigung; 9 Kraftwagen, 10 Pferde. — Grundbesitz: 175 a. – Angestellte und Arbeiter 101. – Bierabsatz jährlich 60 000 bis 70 000 hl. – 1916/17 Beteilig. bei Matro G. m. b. H. Kapital: 908 000 RM in 613 St.-Akt. zu 1000 RM, 1435 St.-Akt. zu 200 RM und 40 Vorz.-Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M, 1898 erhöht um 100 000 M, 1899 um 400 000 M, 1921 um 1 700 000 M, 1922 um 1 800 000 Mark, 1923 um 7 000 000 M u. nochmals 1923 um 12 000 000 M auf 24 000 000 M in 600 St.-A. zu 5000 M, 20 800 St.-A. zu 1000 M u. 200 Vorz.-A. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./8. 1925 Umstell. von 24 000 000 M auf 960 000 RM (25: 1) in 600 St.-Akt. zu 200 RM, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je 40 RM. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu 40 RM in solche zu 200 u. 1000 RM u. der Vorz.-Akt. zu 40 RM in solche zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 15./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 960 000 RM auf 908 000 RM durch Einzieh. von im Eigenbesitz der Ges. befindlichen 52 000 RM St.-Akt. Anleihen: I. 850 000 M in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900. II. 750 000 M in 4½ % Oblig. von 1905. Stücke zu 1000 M und 500 M abgestempelt auf 150 RM bezw. 75 RM. Ende 1932 noch 98 100 RM (aufgewertet) in Umlauf. Die Rückzahl. der Anleihe ist laut Entscheid der Spruchstelle des Oberlandesge- richts Stuttgart gestundet derart, daß die Rückzahl. in 3 gleichen Raten (1./7. 1932, 1933 und 1934) zu er- folgen hat. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 21./2. – Stimmrecht: Je 200 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.- Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bzw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Grundst. 106 750, Wirtschafts- u. Wohngebäude 243 795, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 379 336, Maschinen und maschinelle Anlagen 72 717, Werkzeuge, Betriebs. und Wirtschaftsinventar 219 764, Beteiligungen 14 100 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 34 565, fertige Erzeug- nisse 100 205, Wertp. 625, der Ges. gehörige eigene Akt. (nom. 8200 RM) –, der Ges. gehörige Vorrats-Akt. (nom. 44 200 RM) 1, der Ges. zustehende Hyp.- und Grund.- schulden 243 983, Darlehensforderungen 284 617, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 180 093, Wechsel 1301, Schecks 15, Kasse einschl. Postscheckguthaben 4971, Bankguthaben 1766. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4596, Ver- lust 48 354, (Bürgschaftsforderung. 20 736). – Passiva: A.-K. 960 000, gesetzlich. R.-F. 283 000, Teilschuldver- schreib.-Anleihe, hypothekarisch gesichert 98 100, sonst. Hyp. 237 554, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 18 588, do. gegenüber Ban. ken 11 952, do. gegenüber Steuerbehörden 72 601, do. gegenüber Kapitaleinlegern 226 642, Akzepte 10 438, (Bürgschaftsverpflichtungen 20 736), Gewinn-Vortrag vom letzten Geschäftsjahr 22 684. Sa. 1 941 559 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 256 380, soziale Abgaben 17 519, Abschr. auf Anlagen 102 547, Zs. (soweit sie die Ertrags-Zs. übersteigen) 21 313, Besitzsteuern 28 482, Bier- und Umsatzsteuern 195 480, Aufwendungen (mit Ausnahme der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) 99 924. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 22 683, Erlöse aus. Fabrikation (nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe) 673 292, Verlust 25 670. Sa. 721 645 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 117, 104, 103, 58, 35.29, 34 %. Freiverkehr Stuttgart und Mannheim. Dividenden 192 6/27–1931/32: St.-Akt.: 8, 8, 8, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: Nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Handels- u. Gewerbebank; Mann- heim: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank -Nebenstelle, Heilbronn; Deutsche Bank- u. Disc.-Ges., Giro-Kasse. Heilbronn; Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn; Deut- sche Bank u. Disc.-Ges. Mannheim. Postscheckkonto: Stuttgart 3143. Ö― S. A. 3230 u. 3231. Brauerei Cluss, Heilbronn. Wortzeichen: Brauerei Cluss, Kiliansbräu, Alen- tina. Rosenaubrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn, Staufenbergstraße 2–0. Vorstand: Brauerei-Direktor Paul Eckert. Prokurist: Karl Schanbacher. Brau- und Malzmeister: Georg Reichspfarr. Aufsichtsrat: Vors.: Hotelbes. Friedrich Schön, Heilbronn; Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Halle a. S.; Bank-Dir. Hermann Winghardt, Gastwirt Friedrich Schick, Heilbronn. Gegründet: 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Bierniederlagen: Adolf Kaiser, Zum Württ. Hof, Möckmühl; Hermann Laicher, Zum Lamm, IIsfeld. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Genossenschaftsbrauerei Rosenau betriebenen Bier- brauerei, Betrieb der Brauerei und Mälzerei nebst Hilfs- und Nebenbetrieben. Produktion: Lagerbier, hell und dunkel, Spezialbiere, hell und dunkel. Her- stellung und Vertrieb von Getränken, Futter-, Nah- rungs- und Genußmitteln aller Art. Besitztum: Grundbesitz: ca. 50 a. Betrieb: Sud- hausanlage (Ziemann, Feuerbach) mit ca. 40 Ztr. Schüt- tung, Eismaschinenanlage (Maschinenfabrik Eßlingen) mit Doppel-Ammoniakkompressor, Faß- und Flaschen- reinigungsanlagen; Lastautos, Pferdegespanne. Kapital: 185 000 RM in 9250 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 15 500 000 M in 10 000 St.-Akt. und 500 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um 21 000 000 M in 21 000 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von 36 500 000 M auf 185 000 RM (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 9000 St.-Akt. zu 20 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM; letztere unter Zu. zahlung von 499 973 M. – Die Vorz.-Akt. wurden später in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 22./3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., bis 10 % des Grundkapitals, Bildung u. Verstärkung, evtl. besondere Fonds oder Reserve, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Seypt. 1932: Aktiva: Grunddst. 16 000, Geschäfts- und Wohngebäude 14 500, Brauerei- zund Mälzereigebäude 127 500, Maschinen und maschi- nelle Anlagen 31 500, Fässer 16 000, Fuhrpark 4000 Wirtschaftsmobilien 30 701, Flaschen und Kisten 1 Mobilien 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 26 758, fer- tige Erzeugnisse 18 750, Wertpapiere 960, Hyp.-Forde- rungen 51 581, Darlehensforderungen 121 478, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistun.- gen 90 699, Kasse, einschl. Postscheckguthaben 6352, Verlust 1931/32 12 861, (Bürgschaftsforderung. 78 000). – Passiva: A.-K. 185 000, gesetzlicher R.-F. 80 000, Sonderreserve 40 000, Unterstütz.-F. 9605, Rücklage für nicht umgetauschte Papiermarkaktien 1958, Delkredere- rückl. 29 488, Anleihen 27 312, Hyp. 100 000, Kreditoren. a) Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 2874, b) Steuerverbindlichkeiten 29 050, nicht erhob. Div. 2313, Bankverbindlichkeit. 46 313, Ge winnvortrag von 1930/31 15 729, (Bürgschaftsverpflich- tungen 78 000). Sa. 569 642 RM.