776 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Kapital: 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM Urspr. 120 000 M in 400 Aktien zu 300 M. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloß Umstell. von 120 000 M auf 40 000 Reichsmark in 400 Aktien zu 100 RM. Anleihe (ehemals 4 % Oblig.): In Umlauf am 31./12. 1932 22 275 RM. Für die am 1./1. 1932 fällig werdenden Kapitalbeträge hatte die Spruchstelle beim Gem. Thür. Oberlandesgericht Zahlungsfrist bewilligt derart, daß die Ges. auf Grund von Auslosungen am 1./4. 1932 6000 RM, am 31./12. 1932 u. am 31./12. 1933 den Rest der umlaufenden Beträge je zur Hälfte zu zahlen hat. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 8./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom ver- bleib. Ueberschuß 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Immobilien „Brauerei-Kelleranlage- 7645, Wirtschafts- und Miet. anwesen 105 195, Liegenschaften 1580, Grund- u. Boden. werte der Gebäude 11 800, Mobilien 4373, Effekten 1 Kautionsforderungen 1, Hyp.-Forderung 21 825, Debi toren 14 213, Kasse 367, Verlust 1931/32 1715. — Passiva: A.-K. 40 000, Schuldverschreib. 22 275, R.F (gesetzlicher) 10 000, Umstellungsres. 55 145, Steuer. reserve 12 241, Hyp.-Schulden 18 569, Kautionsschulden 1, Kreditoren 10 484. Sa. 168 715 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet.: Ver- sicher. 1081, Handlungsunkosten 2935, Gehälter 2400, Re. paraturen 3969, Steuern 6825, Zins. 1443, Abschr. 1746.—– Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 201, Bier 2314, Pacht u Miete 16 169, Verlust 1931/32 1715. Sa. 20 399 RMl. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hildesheimer Aktienbrauerei. Sitz in Hildesheim, Schützenallee 5. Vorstand: Wilh. Müller, Hildesheim. Prokuristen: J. Kipp, K. Groscurth, Ad. Rein- hard, Hildesheim; K. Schröder, W. Limpricht, Einbeck. – Braumeister: Ernst Lessing. Aufsichtsrat: Vors.: Leo Lehmann, Hildesheim; I. Stellv.: Rentner W. Ohlmer, Hildesheim; II. Stellv.: General-Dir. R. Nortmann, Berlin-Halensee; sonst. Mit- glieder: Fabrikdir. E. Blankemeyer, Einbeck; Kauf- mann G. Fritsch, Hildesheim; Fabrikdir. C. John, Hildesheim; Oberbürgermeister F. Klinge, Goslar; O. Meyerhof, O. Schneidler, K. Wollberg, Hildesheim. Gegründet: 1891. Bierniederlagen an 20 Plätzen. Entwiceklung: 1905/06 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria-Brauerei in Hildesheim. 1905 Ab- schluß einer Interessengemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg-Mauritius-Brauerei G. m. b. H., der 1907 eine völlige Verschmelzung beider Ges. folgte. Die Mauritius-Brauerei wurde 1917 in eine Gefrier- u. Kühl- hausanlage umgebaut, die teilweise an die Stadt Hildes- heim u. den Hannov. Viehhandelsverband G. m. b. H. in Hannover überging. 1919/20 vorteilhafter Verkauf von Grundst. u. Inventar. 1920/21 sind Wirtschafts- grundstücke bis auf ein Grundst. verkauft. 1921/22 Anglieder. der Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck A.-G. im Wege der Fusion durch Aktien-Umtausch im Verh. 1:1 sowie durch Kauf Erwerb der Firma Domeier & Boden in Einbeck. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz jährl. ca 90 000 hl. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis, Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: 3 Dampf-Pfannen, 1 Maischfilter, Kühlmaschinen; Kraftwagen, Gespanne, Eisenbahn- wagen. Beteiligungen: Städtische Brauerei Goslar G. m. b. H. in Goslar (Kap. 120 000 RM, Beteilig. 70 %); Broyhan Brauerei G. m. b. H. Hildesheim, G. Krieger G. m. b. H. in Hildesheim [Betrieb stillgelegt] (Kap. 60 000 RM, Beteilig. 100 %), Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck G. m. b. H. in Einbeck (Kap. 5000 RM, Beteilig. 100 %), Domeier & Boden G. m. b. H. in Ein- beck (Kap. 5000 RM, Beteilig. 100 %). Die beiden letzt- genannten Ges. sind als Vertriebsgesellschaften tätig. Angestellte u. Arb.: 64 (dazu Abt. Einbeck). Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Brauerbundes e. V. u. des Schutzverbandes der nord- deutschen Brauindustrie e. V., Berlin. Kapital: 1 650 000 RM in 5000 Akt. zu 200 RM u. 650 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 400 000 M, erhöht 1899 bis 1907 um 900 000 M, 1921–1923 um 8 700 000 M auf 10 000 000 M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von 10 000 000 M auf 9 2 000 000 RM in 5000 Akt. zu 200 RM und 1000 Akt. zu 1000 RM. Die ao G.-V. v. 17./38. 1932 genehmigte den Erwerb von 200 000 RM Akt. der Ges. zum Kurse von 65 % u. Herabsetz. des A.-K. auf 1 800 000 RM durch Zin- ziehung der erworbenen Akt. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1952 Erwerb von 150 000 RM Akt. der Ges. u. Herabsetz. des A.-K. auf 1 650 000 RM durch Einzich. dieser erworbenen Aktien. Anleihe von 1927: 1 000 000 RM in Stücken zu 1000 u. 500 RM, verzinsl. mit 6 % (früher 7 %); hypoth. sichergestellt. Im Umlauf am 30./9. 1932: 850 000 Rl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 20./12. – Stimmrecht: Je 200 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jährl Vergütung von 1000 RM je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- Vermögen (2 000 000): Grundstücke 300 000, Geschäfts. und Wohngebäude 114 000, Fabrikgebäude 736 000. Niederlagen-Gebäude 74 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 410 000, Brauereigeräte 10 000, Lager- u. Ver- sandfässer 230 000, Flaschen u. Kasten 35 000, Fuhr- park 47 000, Wirtschafts- u. sonstiges Inventar 44 000; Beteilig. 144 002, Umlaufsvermögen (1 666 400): Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 24 815, Vorräte an fertigen Er- zeugnissen u. Waren 201 741, Wertpapiere 1553; der Ges. zustehende Hyp. u. Grundschulden 601 114, von der Ges. gewährte Darlehen 222 835, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 299 474; Forderungen an abhängige Ges. 6510, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 30 011, Bankguthaben 278 347; Dis- agio der Hypothekaranleihe von 1927 30 000, Posten zur Rechnungsabgrenzung 2000, (Bürgschaften 24 750). – Fassiva: St.-Akt. 1 800 000; R.-F. (ges. Res. 400 000, Res. aus Akt.-Rückkauf 65 000) 465 000, Leo-Lehmann-Beam- ten- u. Arbeiter-Fürs.-Fonds 50 C00; Verbindlichkeiten (1 420 650): durch Hyp. gesicherte Anleihe von 1927 850 000, Hyp. auf Geschäfts- u. Wohngebäude 9333, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 81 714, Reichsbiersteuer u. sonstige Keichs- u. Kommunalsteuern 178 441, Verbindlichkeiten gegen. über abhängigen Ges. 5728, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 224 061, Verbind lichkeiten gegenüber Banken –, Kautionen u. Spar- einlagen 49 348, noch nicht eingelöste gekündigte An- leihen 3039, noch nicht eingelöste Anleihezinsen 17 482. noch nicht eingelöste Gewinnanteile 1504; Posten zur Rechnungsabgrenzung 5000, (Bürgschaften 24 750), Ge- winn 101 752. Sa. 3 842 402 RM. Obligo aus begebenen Kundenwechseln 21 340 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 290 348, Soziale Abgaben 27 060, Abschreib. auf Anlagewerte 169 665, Abschreib. auf Disagio-Kono 10 000, Zinsen 2072, Steuern: Besitzsteuern 41 992, Bier. u. sonstige Steuern 766 953, Uebrige Aufwendungen