Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 777 562 877, Gewinn (Vortrag 21 270 £ Reingewinn in 1931/32 80 482) 101 752 (davon Div. 72 000, Vortrag 20 752). – Kredit: Einnahmen aus Bier- u. Neben- rodukten abzügl. Materialienverbrauch 1 951 450, Ge- winnvortrag aus 1930/31 21 270. Sa. 1 972 720 RM. Die Bezüge des Vorst. betrugen i. J. 1931/32 21 250 RM. diejenigen des A.-R. 18 000 RM. 1926/2 7–1931/32: 6, 7, 7, 7, 3 0. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Hildesheim, Aug. Dux & Co. Postscheckkonto: Hannover 9280. %―― 2354 u. 2355. Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: HAgB. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu. Sitz in Hof i. B., Bismarckstraße 22. Vorstand: Komm.-Rat K. Hagenmüller, Hans Ultsch; beide in Hof. Braumeister: Hans Giegold. Aufsichtsrat: Vors.: Josef Tochtermann, Hof; Stellv.: Fabrikbes. J. G. Jähreiss, Hof; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Chr. Höllerer [Bayer. Hyp.- u. Wechselbankl], München; Likörfabrikant Hans Pechstein [Gebr. Heroldl, Hof. Gegründet: 15./12. 1904 durch Zusammenlegung der beiden Privatbrauereien Wilh. Deininger (gegr. 1954) u. Kronenbräu, Hagenmüller u. Hick (gegr. 1888); eingetr. 13./1. 1905. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelass. u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoß jährl. etwa 50 000 hl. produktion: Untergärige Bierc. Besitztum: Sudhaus 45 Ztr. Schüttung, Kühl- maschine, Faß- u. Flaschenreinigungsmasch., Elektro- motor; 5 Lastkraftwagen, 2 eigene Eisenbahnwaggons, 3 Pferde. Grundbes.: 30 140 qm, dav. 15 850 am bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 65. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes der Brauereien Hofs u. Umgeb. und damit des Bayer. Brauerbundes e. V. München; außerdem ist die Ges. Mitglied des Deutschen Brauerbundes. Kapital: 800 000 RM in 4000 Akt. zu 200 RM. – Vorkriegskap.: 1 000 000 M. 1 000 000 M; erhöht 1921 bis 1923 um 3 000 000 v. 15./12. 1924 Umstell. von 4 Mill. M auf 800 000 RM (5: 1) in 4000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 10./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst., 77½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V = Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Betriebsgebäude 110 000, Eig. Wirtschaftsanwes. 220 000, Masch. 30 000, Lagerfaß, Tanks u. Gärbottiche 1, Transportfässer 1, Fuhrpark u. Kraftwagen 1, Brau- erei-Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, Eisenbahn-Waggon 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 27 915, Halbfert. u. fertige Erzeugnisse 71 529, Wertpap. 600, Eig. Akt. (Nennbetrag 6800) 5400, Hyp. u. Darlehen 762 337, Bier- u. Zs.-Außen- stände 236 524, Kassenbest. u. Postscheckguth. 7655, Bankguth. 244 110, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 800 000, Gesetzl. R.-F. 80 000, andere R.-F. 220 000, Rück- stellung. für weit. Verpflicht. u. Bau-Reserve 200 000, auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 277 228, Kreditoren 38 508, Hauptzollamt für Biersteuer 42 241, alte Div. 316, Kaution 6850, (Avale 4000), Gewinn-Vortrag von 1930/31 34 875, Gewinn 1931/32 116 058. Sa. 1 816 076 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 149 378, Soz. Abgaben 17 976, Abschreib. auf Anlagen 170 120, Ersatzbeschaff. usw. 56 341, Besitz- steuern 32 800, Sonst. Steuern 489 455, Uebrige Aufwend. 240 602, Gewinn (Vortrag 34 875 u. Gewinn 1931/32 116 058) 150 933 (dav. Div. 64 000, Delkr. 50 000, Vortrag 36 933). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1930/31 34 875, Wa- ren-Konto 1 220 932, Zs.-Saldo 51 797. Sa. 1 307 604 RM. Die Bezüge für den A.-R. betragen 8805 RM, für den Vorstand 39 695 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 11, 12, 12½, 12½, 10, 8 % (Div.-Scheine 8 u. 9). zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Leipzig 90 041. 0 Hof 2301. $ Deiningerbräu. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank. Hof; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Städtische Sparkasse, Hof. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt. % Sitz in Ingolstadt, Hoheschulstraße 5. Verwaltung: vorstand: Brauerei-Dir. Franz Jehle, Ingolstadt. Prokurist: A. Koller (stellv. Dir.). Brau- u. Malzmeister: K. Gampert. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alfred Braeutigam (Bankgeschäft A. Braeutigam & Co.), München; sonst. Mitglieder: Bürgermeister August Ponschab, Ingol- stadt; Bankier Fustizrat Emil Kraemer (Bankhaus HI. Aufhäuser), München; Fabrikbes. Karl Kaess, Backnang. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 1./9. 1882 unter Uebernahme der Brauerei von Jakob Engl: eingetr. 30./9. 1882. – 1899 Erwerb der Kritschenbrauerei in Ingolstadt und der Aktienbrauerei Ingolstadt. Zweck: Brauereibetrieb. – Produziert werden untergärige Biere (hell, dunkel, hell Export), ferner Eis u. Futter- mittel. Braurechtsfuß: rd. 125 000 hl. Besitztum: Die Brauerei der Ges. ist ausgestattet mit einer Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, 2 Kompressoren mit zusammen 180 000 Kal., 1 Kompressor mit 250 000 Kal., Faß- und Flaschenreinigungsanlagen, Gär- und Lager- keller mit Aluminiumtanks; 2 Personenwagen, 2 Last- kraftwagen (3 t), 3 Lastkraftwagen (5 t), 1 Liefer- wagen (194 t), 3 Anhänger, 6 Gespanne. Die Ges. be- sitzt außer der Brauerei 2 Mälzereien, 5 stillgelegte Lagerkeller, 5 Wohnhäuser, sowie 40 Wirtschaftsan- wesen bzw. eigene Ausschankstellen, davon 27 in In- golstadt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfaßt 5 Tagw. bebaut innerhalb Ingolstadt, ca. 300 Tagw. landwirt- schaftlicher Grund. sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./9.—–31./8. —– G.-V.: 1932 am 30./11. – St.-Recht: Je 200 RM Akt.-Besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 4 % Div., nach Vornahme sämtl. Ab- schreib. und Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 2000 RM je Mitgl., der Vors. 4000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ingolstadt: Bayer. Staatsbank; München: A. Aufhäuser. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank, Ingolstadt; Reichsbankgirokonto, Ingolstadt. Postscheckkonto: München 6005. o 31 u. 38.