Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 779 Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 149. 125, 110, 105.75, 83*, 90 %. Notiert in München. Das ge- samte A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 7, 7, 8, 8, 6, 6 %. Angestellte und Arbeiter: 1d. 90. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 175 559 RM (davon: Grunderwerbsteuer 5000, Delkr. 10 228, Div. 127 296, Zs. an Genußscheine 2490, Vortrag 30 545). – 1930/31: Gewinn 164 191 RM (davon: Grunderwerb- steuer-Rückl. 5000, Delkr. 35 000, Div. 95 472, Vortrag 28 719). – 1931/32: Gewinn 141 316 RM (dav.: Rücklage für Delkr. 20 000, Div. 95 472, Vortrag 25 844). Bürgerliches Brauhaus A.-G. / Sitz in Insterburg, Belowstraße 6. Verwaltung: vorstand: Werner Bonow, Insterburg; Gustav Janzon, Königsberg i. Pr.; Stellv.: Adolf Müller, In- sterburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hermann Röder Königsberg i. Pr.; Stellv.: Stadtältester Otto Eichel- baum, Insterburg; sonst. Mitgl.: Gustav Schulz, Inster- burg; Geh. Kommerz.-R. Konsul Rudolf Müller (Ferd. Rückforth Nachfl. A.-G.), Stettin; Brauerei-Dir. Theod. Behn (Stettiner Bergschloss-Brauerei A.-G.), Stettin; Brauerei-Dir. Erich Otte (Stettiner Bergschloss-Brauerei A.-G.), Stettin. Entwicklung: Die Ges. wurde am 20./6. 1896 gegründet unter der Firma Bürgerliches Brauhaus A.-G. vorm. F. A. Frisch. — 1917 Ankauf des Deutschen Brauhauses Bruhn & Froese (gegr. 1890), 1918 Uebernahme des Böhm. Brauhauses A.-G. vorm. J. H. Bernecker in Insterburg. – 1922/23 Betrieb vollkommen neugzeitlich eingerichtet und durch Neubauten vergrößert. –— 1925 Firma- Aenderung in Bürgerliches Brauhaus A.-G. – Die Ges. steht seit 1925 in Interessengemeinschaft mit anderen ostpreußischen Brauereien. Zweck: Brauereibetrieb mit Mälzerei (Jahresproduktion etwa 25 000 Ztr.) und Mineralwasserfabrik in Insterburg (Braurechtsfuß 72 000 hl). Produktion: Ober- und untergäriges Bier; Spezialität: Insterburger Doppelpils, Insterburger Pilsener und Insterburger Münchener. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. in Insterburg, Below- straße 6, hat eine Größe von 23 950 qm, wovon 4851 qm bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. Grundstücke und Gebäude in Stallupönen, Angerburg, Eydtkuhnen, Wehlau und Darkehmen. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Kühlanlage, Flaschenbieranlage, Dampf- masch., Trebertrockenanlage, elektrische Anlage. Niederlagen in verschiedenen Städten Ostpreußens. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Zweckverband nordostdeutscher Brauereien und Mälzereien e. V., Königsberg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 7./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn -Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Vergütung von 1000 RM pro Mitgl., 1500 RM an Stellv. und 2000 RM an Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: Dresd- ner Bank, Landesbank der Provinz Ostpreußen; Inster- burg: Landesbank der Provinz Ostpreußen (Zweig- stelle), Stadtbank Insterburg. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. 2170. ÖO=£― 927/928. Bürgerliches Brauhaus. Statistische Angaben: Aktienkapital: 780 000 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM. Vorkriegskapital: 350 000 M. Urspr. 350 000 M. Erhöht 1917–1923 auf 35 700 C00 M. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 35 709 000 Mark (nach Einzieh. von 24 Mill. M Schutz-St.-Akt. und 700 000 M Vorz.-Akt.), also von 11 Mill. M auf 880 000 RM (Verh. 25: 2). Die Aktien zu 80 RM wurden 1230 in solehe zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. vom 7./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 780 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM eigener Aktien. Der Buch- gewinn diente zu Sonderabschreibungen. Großaktionäre: Die Ges. gehört seit 1921 zum Ferd. Rückforth-Konzern, der über die Aktienmehr- heit verfügt. Anleihen: 5 % Anleihen Ausg. I von 1902, Ausg. II von 1912, Ausg. III von 1917, 4½ % Anleihe von 1904 (diese letztere der früheren Böhmischen Brauhaus A.- G. vorm. J. H. Bernecker, Insterburg). – 6 % Oblig. von 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag 2.12 RM für je nom. 1000 M; die Stücke werden mit 2.30 RM ein- gelöst. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1/10.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RII A en 2 rundstück Insterbunng.... 114 000 114 000 benmde Rstabn ..... 570 000 668 000 464 000 69 900 arundstücke von Niederlagen..... 80 Gebäude von Niederlagen... 75 355 69 000 124 000 84 000 Maschinen und Apparante.... 156 900 204 000 183 000 160 000 Gefs%% ... 43 700 48 000 39 000 30 000 Eührpark ... 55 000 62 000 51 000 39 000 Kasten und Flaschen..... 2 2 2 2 Laboratorium und Mobiliar... 2 401 2 2 2 oh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 72 793 Eertisfäbrikate 154 083 359 620 222 912 44 020 Wertpapiere 1 1 1 1 Wechseltl.... 7 142 65 247 64 040 152 581 XAenstude... 0 280 062 219 440 153 910 Kasse einschl. Postscheck- u. Reichsb.-Guth. 66 845 74 912 52 854 8 968 Bank ziitflaben 100 865 Diskontierte Kundenwechsel. (54 105 Summa 1 131 429 1 720 847 1 524 251 1 420 942