781 Hilfs- u. Betriebsstoffe 79 449, Biervorräte 184 528, Wert- papiere 1464, Hyp.-Darlehen 1 182 942, sonst. Darlehen 969 177, geleistete Anzahl. 2700, Außenstände für Bier 228 949, Kasse, Postscheck u. Reichsbankguth. 21 737, Bankguthaben 30 982 (Bürgschaften 86 175). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 180 000, Delkredere 185 000, Dis- positionsfonds 80 000, Jaenisch-Stiftung 12 447, Aufwer- tungshyp. a. Wirtschaften 121 844, Spareinlagen, Kau- fionen, Steuern u. sonst. Verbindlichkeiten 547 507, Bankverpflichtungen 516 108, Gewinnvortrag v. Vorj. 24 839, Reingewinn 1931/32 34 188, (Bürgschaften 86 175). Sa. 3 701 933 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Der aus der Aktienein- ziehung und Kapitalherabsetzung erzielte Buchgewinn von 030 000 RM soll wie folgt verwendet werden: 1. Wert- berichtigung bei Liegenschaften 390 000, 2. Wertberichti- gung bei Brauerci- und Wirtschaftseinrichtung 125 000, 3, Außerordentliche Abschreibungen auf Darlehensforde- rungen 385 C00, 4. Zuweisung an den Delkrederefond (Wertberichtigung) 109 000, 5. Zuweisung an den gesetz- lichen Reservefond 30 000 RM. Die vorgelegte Bilanz ist schon in der Weise aufgestellt, wie sie sich nach Durch- führung der vorgeschlagenen Kapitalherabsetzung stellen wird. . Die aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftung für weitergegebene Wechsel und Schecks betrug am 30. Sep- tember 1932 16 878 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 318 951, soziale Lasten 27 846, Abschreib. a. Anlagen 127 270, sonst. Abschreib. 64 192, Besitzsteuern 71 455, Reichsbiersteuer 336 985, sonst. Steuern 127 446, Biertransportkosten 77 986, Reparaturen, Unterhalten der Gebäude, Maschinen, Einrichtungen u. Wirtschafts- inventar 25 701, Handlungs- u. Verwaltungsunkosten, Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Mieten, Pachte, Versicherungen, Reklame u. Sonstiges 150 528, Buchgewinn aus Akt.-Einziehung und Kapital- herabsetzung 1 030 000, Gewinn 59 026 (davon zum R.-F. 20 000, zum Delkredere-F. 15 000, Vortrag 24 026). – Kredit: Erlös aus Bierverkauf nach Abzug der Auf- wendungen f. Rohstoffe 1 274 800, Erlös aus Brauerei- abfällen, Eis usw. 48 496, Zinserträge 39 251, Buch- gewinn a) aus Akt.-Einziehung 30 000, b) aus Kapital- herabsetzung 1 000 000, Vortrag aus 1930/31 24 839. Sa. 2 417 386 RM. Die Aufwendungen für Vorstand und Aufsichtsrat be- trugen für 1931/32 61 800 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. 8, 8, 10, 8, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 10, 8, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaisers- lautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Straus & Co. Postscheckkonto: Ludwigshafen 376. 0― 13, 47, 84. %£ Braugesellschaft. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Geschäftsjahr 1931/32 stand ganz unter dem Einfluß des weiter rück- gängigen Bierabsatzes. Die Absatzminderung, eine Folge der allgemeinen Wirtschaftsverhältnisse, insbe- sondere aber die hohen Bierpreise, die sich aus den immer noch stark überspannten Steuersätzen ergeben, hat trotz durchgreifender Sparmaßnahmen das Gewinn- ergebnis ungünstig beeinflußt. Die Ermäßigung der Reichs- u. Gemeindebiersteuer hat wohl ein größeres Absinken des Bierausstoßes verhindert; die schlechte Wirtschaftslage und deren Folgen, besonders die Ar- beitslosigkeit, haben aber die erwartete Besserung in unserem Gewerbe vereitelt. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer. % Sitz in Kalk bei Köln, Hauptstraße 50. Verwaltung: vorstand: Bernhard Bardenheuer, Kalk. Braumeister: Richard Kubessa. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Stellv.: Bank-Dir. Oskar Thieben (Bank für Brau- Industrie), Berlin; sonst. Mitgl.: Architekt Rob. Perthel, Köln; Rechtsanwalt Dr. Oskar Klau, Frankfurt a. M. Gründung: Die Ges. wurde am 25./10. 1888 mit Wirkung ab 1./10. 1887 gegründet unter Uebernahme der Bardenheuerschen Brauerei. Zweck: Brauerei- und Mälzereibetrieb. gärige Biere. Produktion: Unter- Besitztum: Die Ges. besitzt die vorm. Jos. Bardenheuersche Josef Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei usw. ge- hören. Die Ges. besitzt ferner verschiedene Wirt- schaftsanwesen. sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr; Okt./Sept. – G.-V.: spätestens im Dez. (1933 am 8./2.); 1 Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn mindestens 5 % an R.-F. (Grenze 10 0% des A.-K., ist erfüllt); evtl. Sonderrücklagen; dann ver- tragsmäßige Tant.; 4 % Div.; vom Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R.; Ueberrest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankfurt a. M.: Baß & Herz; Köln und Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Berlin und Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-In- dustrie. Q Freiheit 13 212. statistische Angaben: Aktienkapital: 800 000 RM in 2000 Aktien zu Brauereinanlage, zu welcher u. a. vier Wohnhäuser, 400 RM Bilanzen Goldmark-Bilanz /9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM %% „ 290 000 310 835 Fabrikgebäüude......... 650 000 628 000 272 000 267 000 Geschäfts- und Wohngebäude... 0 60 000 100 000 Maschines 100 000 74 000 67 000 60 000 Lagerfässer und Bottice..... 24 000 80 000 957000 80 000 Vefsandfässer 15 000 15 000 13 000 EükfPpack 18 000 13 000 15 000 12 000 Apparate und Utensilien..... 3 000 1 1 1 10 ieree%% 5 000 1 1 1 M %%%.......... 1 1 3 oh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.. 6 Fertige Erzeugnisseses.. * 127 130 219 717 118 480 36 694 Hypotheken und Grundschuldforderungen. 443 272 461 711 342 692 Sonstige Darlehnsforderungen.... 35 385 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 9 326 109 769 87 918 und Leistungen....... 61 575 Scheckee 505 Kasse und Postscheckguthaben 4 325 5 296 498 2 184 Bankgütkaben 4 222 == 73 Wechseloblidsggg — — — (1 698) YIIt.... 338 3 76 999 Summa 945 004 1 588 058 1 482 611 1 432 218