Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 783 Hyp. III „Schloßberg“ 10 500, Darlehn, Kreditoren 235 350, R.-F. 23 300, Umstellungs-Reserve 47 131, An- gestellten- und Arbeiterunterstützungskasse 53 129, Steuer-Rücklage 20 000, Delkredere 110 000, Spezial- Reserve-F. 110 000, Scheck-K. 5, Konto-Korrent 43 576, nicht erhob. Div. 1495, Gewinn 54 797. Sa. 1 065 444 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: De- bitoren 29 000, Hopfen 9620, Malz 50 790, Gerste 34 573, Eis 989, Reparaturen 2148, Pech 664, Fuhrwesen-Un- kosten 21 775, Brauerei-Betriebs-Unkost. 8503, Feuerung und Beleuchtung 10 063, Handlungs-Unkosten 29 625, Gehälter u. Löhne 83 805, soziale Lasten 20 351, Besitz- steuer 3371, Steuern 23 879, Steuer-Reserve 18 090, Bier- steuer 116 449, Gemeindebiersteuer 38 712; Rückstellun- gen: Debitoren für gefährdete Forderungen 30 000, An- gestellten- und Arbeiterunterstützungskasse 2500, Div.- Konto 2022; Abschreibungen 44 526, Gewinn 54 797 (da- von Div. auf St.-Akt. 7120, Vergütung an A.-R. 2544, Div. auf Vorz.-Akt. 400, Super-Div. 10 680, Delkr.-Konto 10 000, Spez.-R.-Konto 10 000, Vortrag 14 053). – Kredit: Vortrag 22 234, Darlehns-Konto, Debitoren 29 000, Bier 590 121, Nebenprodukte 9090, Pacht 483, Zinsen 15 326. Sa. 666 254 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstands und A.-R. betrugen 1931/32 25 698 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. 15, 15, 15, 15, 10, 10 %; Vorz.-Akt.: je 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kamenz: Stadtbank. Bankverbindung: Kamenzer Bank. o― 40, 41, 162. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger. Sitz in Karlsruhe, Kriegstraße 210–210. vorstand: Heinrich Moninger, August Schäfer. Aufsichtsrat (3–9): Vors.: Bank-Dir. A. Galette, Bankier Dr. Viktor Homburger, Alb. Eichtersheimer, Gen.-Konsul Willy Menzinger, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach; Jacob Feitel, Mannheim; Rechts- anwalt Dr. Ernst Weill-Wagener, Verlagsbuchhändler Dr. Karl Moninger, Karlsruhe. Gegründet: 1856 als Privatbrauerei unter der Firma S. Moninger; A-G. seit 15./5. bzw. 11./6. 1889, mit Wirkung ab 1./5. 1889. Zweck: Brauereibetrieb. In den letzten 10 Jahren wurden verschiedene umfassende Vergrößerungs- und Veränderungsbauten vorgenommen. Bierabsatz jähr- lich etwa 200 000 hl. Ende 1920 Aufnahme der Braue- reien Eglau in Durlach u. Kammerer in Karlsruhe. 1922 Angliederung der Union-Brauerei A.-G. in Karls- ruhe. 1927/28 Erwerb des Anwesens „Zum silbernen Anker“', Kaiserstr. 73 in Karlsruhe. Verbände: Die Ges. ist Mitelied des Mittel- badischen Brauereiverbandes G. m. b. H., Karlsruhe. Kapital: 2 825 000 RM in 7050 St.-Akt. zu 400 RM und 500 Namens-Vorz.-Akt. zu 10 RM. Vorkriegskapital: 2 400 000 M. Urspr. A.-K. 800 000 M, erhöht bis 1914 auf 2 400 000 Mark, dann erhöht von 1920–1922 auf 12 500 000 M in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Um- stellung lIt. G.-V. v. 14./2. 1925 unter Einziehung von 3 500 000 M Vorrats-Akt. mithin von 9 000 000 M auf 3 405 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 400 RM bzw. 10 RM. – Lt. G.-V. v. 4./2. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 405 000 RM auf 2 825 000 RM durch Einzieh. von nom. 580 000 RM eigener St.-Akt. Aus dem Buch- gewinn wurde der R.-F. II gebildet. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 4./2. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinnu-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Grenze /10 des A.-K.), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A. R. (außer einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund und Boden 419 286, Brauereigebäude 1 186 950, Wirt- schafts- und sonstige Gebäude 1 422 930, Maschinen 120 000, Mobiliar 158 000, Fastage 57 000, Fuhrpark 45 000, Beteiligung 65 750, Wertpapiere 12 602, eigene Aktien (2400 RM) 1500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 167 978, Fertig-Fabrikate 111 900, Hypotheken 1 359 656, Debitoren 893 272, Wechsel 150, Schecks 4672, Kassa 53 055, Banken 94 201, (Avale 287 500 RM). —– Passiva: A.-K.: Stamm-Aktien 2 820 000, Vorzugs-Aktien 5000, gesetzlicher R.-F. 400 000, R.-F. II 217 500, Spezial- reserve 150 000, Delkredere 150 000, Grunderwerbs- steuer-Rücklage 55 000, Obligationen 900, Hypotheken 586 235, uneingelöste Dividende 1058, Kreditoren 318 183, noch nicht fällige Steuern 183 101, Banken 1 105 552, (Avale 287 500), Gewinn 181 373. Sa. 6 173 902 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 627 491, soziale Abgaben 46 715, Abschrei- bungen 221 979, Besitzsteuern 217 698, Bier- u. sonstige Steuern 1 143 861, Zinsen 23 910, Betriebs-, Verwal- tungs- und andere Aufwendungen 865 795, Zuweisung des Buchgewinns a. Einziehung eigener Aktien zum R.-F. II 217 500, Gewinn (Vortrag 1930/31 64 797 Reingewinn 1931/32 116 575) 181 373 (davon: Div. 113 004, Vortrag 68 368). – Kredit: Gewinnvortrag v. Vorj. 64 797, Bier- u. sonstige Einnahmen 3 259 053, Erträgnis aus Beteilig. 4971, Buchgewinn aus Ein- ziehung eigener Aktien 217 500. Sa. 3 546 321 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1931/1932 71 492 RM. Kurs: Ende 1925–1931: 110, 147.50, 150, 150, 140, 107.50, 80 (Bilanz-K.) %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1926/27–1231/32: St.-Akt. 8, 8, 8, 8, 5, 4 % (Div.-Schein 43); Vorz.-Akt. je 6 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Hom- burger, Straus & Co., Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Postscheckkonto: Karlsruhe 4301. ――, 6444 bis 6447. £ Brauerei Moninger. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp u. A. Printz. Sitz in Karlsruhe, Karlstraße 65. Vorstand: Karl Schrempp, R. Madlener. Braumeister: I. Spitzenberger. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Hofrat Dr. G. Binz, Karlsruhe; sonst. Mitgl.: Brauerei-Dir. Herm. Ganter, Freiburg; Privatier Max Printz, Karlsruhe; Justizrat F. X. Ketterer, Baden-Baden; Brauerei-Dir. Friedrich Schrempp, Durlach i. B.; Gen.-Dir. Bruno Schubert, Frankfurt a. M. Gegründet: 1./9. 1889. – 1920 Fusion mit der Brauerei A. Printz in Karlsruhe. Bierniederlagen in Baden-Baden, Bruchsal und Langensteinbach. Zweck: Hergestellt werden untergärige Biere, Eis u. Malz. Nebenprod.-Verwert. durch Verkauf. Besitztum: Betrieb: Sudhaus, Eismaschine, Fla- schen- u. Faßbieranlage, eig. Mälzerei; Kraftwagen, Pferdegespanne, Waggon. Angestellte u. Arbeiter: 200. Kapital: 2 970 000 RM in 3300 Inh.-Akt. zu 900 RM. – Vorkriegskapital: 1 800 000 M. 1892 wurde das urspr. A.-K. von 2 000 000 M mit 90 70 Einzahlung auf 1 800 000 M vollbezahlt, herabgesetzt. Er- höht 1919 auf 2 100 000 M u. 1920 infolge Fusion mit der Brauerei A. Printz. Karlsruhe, auf 3 300 000 M in