—1 ÖG― = Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. ...... Hessische und Herkules-Bierbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Hafenstr. 54. Verwaltung: Vorstand: Ludw. Wentzell, Kassel; Stellv.: Lud- wig Eisenberg, Hans Kern, beide in Kassel. Braumeister: Kurt Wentzell. – Prokurist: Kurt Wentzell. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. jur. Ed. Harnier, Kassel; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Dr. Karl Ludw. Pfeiffer (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Kassel; Dir. Moritz Bachrach, Kassel; Bank-Dir. Heinrich Brunner (Dresdner Bank), Kassel; Fabrikant Jakob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Ludwig Fuld (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Mannheim; Gen.-Dir. Louis Rühl, Worms; Bankier Otto Hoffa (S. J. Werthauer jun. Nachf.), Kassel. Entwicklung: Gegründet: 26./6. 1897 unter der Firma „Aktien- gesellschaft Herkulesbrauerei“'; ab 10./5. 1912 Aende- rung der Firma in die jetzige. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei E. Wentzell u. die Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Kassel sowie die Brauerei August Sumpf Söhne in Greifswald mit einem Grundkapital von 3 000 000 M. 1898 Erwerb der Brauerei H. Eissengarthen in Kassel u. der Schiebelerschen Brauerei in Bettenhausen, 1899 der Brauerei W. Kühnemann in Kassel u. 1907 der Brauerei Ulrich in Homberg. Im Jahre 1912 erfolgte die Verschmelzung mit der Hessischen Aktien-Bier- brauerei in Kassel, deren Grundstück 1920 an die Stadtgemeinde verkauft wurde. 1921 Uebernahme der Brauerei der Gebr. Panse in Hann.-Münden, deren Betrieb fortgeführt wird u. Verkauf der Zweignieder- lassung in Greifswald an die Engelhardt-Brauerei in Berlin. 1922 Fusion mit der Vereinsbrauerei A.-G. in Hofgeismar, deren Immobilien u. Inventar verkauft wurden. 1927/28 Aufführung von Neubauten zur Ver- besserung des Betriebes. 1929 Erwerb eines Wirt- schaftsanwesens u. 1930 zweier Grundstücke in Kassel. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. deren Nebengewerbe, auch Erwerb u. Veräußerung von Grundstücken, inso- weit diese mit dem genannten Betrieb in Zus. hang stehen, u. Beteil. an Unternehm. gleicher Art; Fabri- kation und Vertrieb von Sprit und Likör. Besitztum: Die Brauerei in Kassel (Hafenstr. 54) umfaßt eine Fläche von 58 094 qm, wovon 10 562 qm überbaut sind, u. die Brauerei in Hann.-Münden eine Fläche von 1350 qm, die vollständig überbaut sind. Die Ges. be- sitzt außerdem in Kassel 3 Grundstücke u. ein Grund- stück in Sandershausen bei Kassel von 6559 qm Fläche für Ascheablagerung, ferner 5 Niederlagengrundstücke in Wabern, Marburg, Zimmersrode, Witzenhausen und Hofgeismar, 11 kleinere Grundst., auf denen sich Eis- häuser befinden. Die Brauereien sind mit allen für den Betrieb erford. Einricht. ausgestattet, u. a. mit 3 Dampf- masch. von 400 PS, 2 Dampfkesseln mit 600 qm Heiz- fläche, 3 Generatoren, 2 Trebertrockenanlagen, 4 Brun- nenanlagen. (Der Braurechtsfuß beträgt 195 506 hl.) Gesamtgrundbesitz der Ges.: 84 657 qm, davon 17 135 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Schutzverband der ehemal. Brausteuergemeinschaft u. dem Deutschen Brauerbund in Berlin sowie der Brauerei-Vereinigung von Cassel u Umgebung an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. spät. Ende März (1933 am 24./3.) in Kassel; je 100 RM St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. in statutarisch bestimmten Fällen = 5 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); etwaige Abschreib. u. Rückl.; dann vertragem Gewinnbezüge an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-A. u. ev. Div.-Rückstände, 4 % Div. auf St.à vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R. außer einer festen 1500 RM für jedes Mitgl.; Rest zur Verfüg er G.-V. 8 Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse; Kredit-Bank Kassel e. G. m. b. H., Deutsche Bank u. Disconto-Ges Dresdner Bank, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin Mannheim u Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Dresdner Bank: Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 2521. 0–― 75972 bis 5976. Herkulesbrauerei. –— Wort- und Waren- zeichen: Herkules. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 220 000 RM in 14 000 St.-A zu 100 RM, 1600 St-A zu 500 RM u. 2000 Vorz.-A. zu 10 RM. – Die Vorz.-A. erhalten eine 6 % nachzah- lungsberechtigte Vorz.-Div., können auf Beschluß einer G.-V. mit einfacher Mehrheit jederzeit in St.-A. um. gewandelt u. aus dem Reingewinn ab 1./10. 1933 mittels halbj. Kündig. oder Ankaufs zu 115 % eingelöst werden. Im Falle der Liquid. werden die Vorz.-A. vor den St.-A. bis zu 115 % befriedigt. Vorkriegskapital: 3 300 000 M. Urspr. 3 000 000 M; erhöht bis 1912 auf 3 300 000 M u. von 1919 bis 1924 auf 24 000 000 M (s. Jahrg. 1927/28), — It. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstellung des St.-K. von 22 000 000 M auf 2 200 000 RM (10: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 u. 5000 M auf 100 u. 500 RM sowie des Vorz.-A.-K. von 2 000 000 M auf 20 000 RM in Aktien zu 10 RM. Anleihe von 1926: 1 500 000 RM in 6 % (früh. 8 % Oblig. in 1000 Stück. zu 1000, 800 Stück. zu 500 u. 500 Stück. zu 200 RM. – Zs. am 1./4. u. 1./10. ab 1./4. 1926. – Tilg. mit jährl. 2 % des ursprüngl. Anleihebetrages zuzügl. der durch die Tilg. ersparten Zs. durch Rück- kauf oder Auslos. ab 1./4. 1932 zu 102 %; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatiger Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicher. durch Eintrag. einer Hyp. in Höhe des Gegenwertes von 763.45 kg Feingold an 1. Stelle auf sämtl. Brauereigrundstücken der Ges. in Kassel nebst allen darauf befindlichen Anlagen sowie beweglichem und unbeweglichem Zubehör vorbehaltlich der durch Hinterleg. sichergestellten Löschung der Hyp. für die Anleihe von 1900. – Notiert in Frankf. a. M. – Kurs ult. 1927–1932: 95, 95, 86, 93, 91*, 78.25 %. Kurs derAktien: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 177.50 175.50 166.75 158 112.875 55 % Niedrigster 121 138 129 110 87 34.50% Letzter 145 165.625 130 112 89 48.50 % Zugel. in Berlin. – Auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 St.-A. 10 11 11 11 5 0 % Vz.-A. 6 6 6 6 6 6 % Beamte u. Arbeiter 1926/27–1930/31: 188, 190, 193, 231, 215. Absatz 1926/27–1931/32: 167 000, 175 000, 193 000, 183 000, 136 000, 108 000 hl. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 314 491 R (Unterstütz. F. 22 690, Div. a. St.-A. 242 000, do. 4. Vorz.-A. 1200, Tant. 21 911, Vortrag 26 690). – 1928/29: Gewinn 347 624 RM (Unterstütz.-F. 50 000, Div. a. St.-A. 242 000, do. a. Vorz.-A. 1200, Tant. 21 911, Vortrag 32 513). – 1929/30: Gewinn 351 877 RM (Unterstütz.-T. 50 000, Div. a. St.-A. 242 000, do. a. Vorz.-A. 1200, Tant. 21 911, Vortrag 36 766). – 1930/31: Gewinn 148 384 Fl (Div. a. St.-A 110 000. do. a. Vorz.-A. 1200, Tant. 4911. Vortrag 32 273). – 1931/32: Gewinn 253 894 RM (davon Abschr. auf Außenstände 200 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1200, Vortrag 52 694).