792 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Urspr. 1 400 000 M. Die G.-V. v. 31./1. 1928 beschloß Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf Rcichsmark. — Lt. G.-V. v. 15./6. 1928 Erhöh. um 7000 RM in 70 Vorz.- Akt. zu 100 RM (eine Anfechtungsklage gegen diesen Be- schluß wurde durch rechtskräftiges Urteil des Oberlandes- gerichts in Kiel abgewiesen). –— Die ao. G.-V. v. 27./9. 1930 beschloß Erhöh. um 200 000 RM durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu 200 RM mit Div.-Ber. ab 1./10. 1929 zwecks Uebernahme der Kieler Actien-Brauerei vorm. Scheibel. Kurs ult. 192 7–1932: In Frankfurt a. M:: 250, 265, 130, – (130), –*, 79 %; in Dresden: 236, 260, 132, –, 114*, 77 %. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: St.-Akt.: 10 10, 10, 10, 7, 7 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 264 143 Vortrag vom Vorj. 78 748 = zus. 342 891 RM (davon: Rückl. cur Ausfälie 100 000, Div. 160 420, Tan(49)en Vortrag 72 499), — 1930/31: Gewinn 218 355 Vorn vom Vorfj. 72 499 = 290 855 RM (davon: Rückl. für fälle 100 000, Div. 112 420, Tant. 5394, Vortrag 73 040 — 1931/32: Gewinn 293 934 RM (davon: Rückl. f. Aus. fälle 100 000, Div. 112 420, A.-R.-Tant. 5647, Vortra 75 866). Königsbacher-Brauerei Aktiengesellschaft, vorm. Jos. Thillmann. Sitz in Koblenz, Löhrstraße 107. Vorstand: H. Knödgen-Simonis, Eug. Asprion. Braumeister: Carl Singer. Malzmeister: Wilh. Schneider. Prokurist: Aug. Leibacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Landes-Oekonomie- Rat Jakob Caspers, Bubenheim; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Franz Maur, Bank-Dir. Fritz Schür, Koblenz; Dr. Alfred Michels, Frau Wwe. Engelbert-Simonis, Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Firma Jos. Thillmann, Königsbacher Brauerei in Ko- blenz betriebenen Bierbrauerei, Herstellung u. Verkauf von untergärigem Bier, Malz, Eis u. der bei der Bier- brauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Besitztum: Grundbesitz: 64 Morgen (Brauerei mit anstoßendem Gut) sowie eigene Mälzerei in Ander- nach. Die Ges. ist Besitzerin des neben der Brauerei gelegenen Weingutes Königsbach. Ferner besitzt die Ges. 17 Wirtschaftsanwesen. – Betrieb: Sudhaus 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmasch., Faß- u. Flaschenreini- gungsanlage; Kraftwagen, Gespanne, eigene Waggons. —– Angestellte u. Arbeiter: 185. Beteiligungen: Die Ges. ist ausschlaggebend beteilgt an der Nassauer Löwenbrauerei, Nassau, der Vulkan-Brauerei, Niedermendig u. dem Union Bierver- trieb, Trier. Verbände: Verband mittelrheinischer Brauereien e. V., Koblenz. Kapital: 2 500 000 RM in 400 St.-Akt. zu 100 RM, 2450 St.-Akt. zu 1000 RM u. 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 1 200 600 M; 1911 erhöht auf 1 600 000 M, dann 1920–1923 auf 12 100 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von 12 100 000 M auf 1 810 000 RM (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 10: 1) in 400 St.-Akt. zu 100 RM. 1760 St.-Akt. zu 1000 RM u. 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 14./1. 1928 beschloß Erhöh. um 300 000 RM in 300 St.-Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden zu 109 % 7 % Stückzinsen ab 1./10. 1927 den Aktionären in der Weise angeboten, daß auf je 6000 RM alte Aktien eine neue Aktie zu 1000 RM bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 4./1. 1930 beschloß Erhöhung des St.-Akt.-Kap. von 2 100 000 RM auf 2 490 000 RM durch Ausgabe von 390 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./10. 1929, zum Kurse von 105 %. Von den neuen Akt. wurden 300 000 RM den alten Aktionären in der Weise angeboten, daß auf je nom. 7009 Reichsmark alte Aktien eine neue Aktie zu 1000 RM be— zogen werdan konnte. Die restl. 90 000 RM wurden von den Vorbesitzern übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./1. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St. je 100 RM Vorz.-A.-K. = 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Grundstücke 262 000, Wirtschafts-Grund. stückoe 496 487, Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 467 251 Wirtschaftsgebäude 915 972, Maschinen 110 125, Lager- u. Gärtanks 259 639, Versandfässer 27 607, Fuhrpark 38 536, Brauerei- u. Wirtschafts-Mobiliar 97 016, Betei- ligungen, einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wert. papiere 78 000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be. triebsstoffe 98 067, Fertige Erzeugnisse, Waren 260 773, Der Ges. zusteh. Hyp., Grundschulden, Darlehn usw 1 731 520, Von der Ges. geleistete Anzahlungen 894, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 633 539, Forderungen an abhäng. u. Konzern- gesellschaften 331 914, Wechsel 292 735, Kasse einschl. Postscheck 28 141, Bankguthaben 63 088 (Avale 108 682). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gesetzl. Reserve-F. 97 115, Umstell.-Res. 19 005, Steuer-Res. 41 203, Gebäude-Erneu- erung 250 000, Delkredere 409 583, Verbindlichkeiten: Anleihen der Ges., unges. Obligationsrest 77, Einlagen der Vorbesitzer, der Angestellten und der Geschäfts. freunde 851 919, Hyp. I (Brauerei, Gut u. Mälzerei) 747 612, Hyp. II (Wirtschaftsgebäude) 582 895, Verbind- lichkeiten auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistun- gen 144 567, Flaschenpfand 18 023, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Aus- stellung eigener Wechsel 127 131, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen: noch nicht fällige Biersteuer 229 247, Umsatzsteuer 5452, Transitorische Posten 977; Beamten- u. Arbeiter-Unterstützungs-F.: Thillmann- Simonis-Stiftung 10 081, Altersrenten- u. Unterstütz.-F. 126 714, Krankenversich. 17 683, Gewinn (Vortrag aus dem Vorj. 77 158 £ Verlust in 1931/32 63 139) 14 018 (Avale 108 681). Sa. 6 193 305 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 465 064, Soziale Abgaben 46 153, Abschreib. auf Anlagen 258 067, Andere Abschreib. (Delkredere) 125 949, Zs. 33 650, Besitzsteuern 138 818, Sonst. Steuern u. Abgaben 737412, Sonst. Aufwend. 429 339, Gewinn [Vortrag aus dem Vorj. 77 158 abzgl. Verlust 1931/32 63 139) 14 018 (vorgetragen). – Kredit: Brutto-Gewinn 2 169 878 Erträge aus Beteiligungen 1435. Gewinnvor- trag aus dem Vorj. 77 158. Sa. 2 248 470 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes 80 851 RM, der A.-R. erhielt keine Vergütung. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 11, 12, 12, 5, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Bankverbindung: Reichsbank. Koblen?. Postscheckkonto: Köln 924. $ 202, 220, 247, 349. X Königsbacherbräu. Adler- und Hirsch-Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Bayenthal, Tacitusstraße 12. Vorstand: Gustav Sauer, Brauerei-Dir. Ludwig Domarus. Braumeister: Kurt Mennicke. Prokurist: P. Cremer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. M. Bing. Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Gustav Brauns, Han- nover; Dir. Heinz Cammann, Jacob Feitel, Heinrich Gütermann, Mannheim; Dir. Dr. Lessing, Berlin; Gen. Dir. Louis Rühl, Worms; Dir. Benno Weil, Mannheim. Gegründet: 1894 als Hirscb-Breuerei Gebr. Sfein. groever; Akt.-Ges. seit 28./11. 1900, eingetr. 14./1. 1901. Firma bis 29./6. 1931: Hirsch-Brauerei Köln A.-G. Eutwicklung: Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. 1918 das Malzkontingent der Rhein. Brauerei