794 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. ――― Aktien-Brauerei Schoenbusch. Sitz in Königsberg i. Pr., Schnürlingstr. 4. (Börsenname: Schoenbusch Brauerei.) Verwaltung: aus. Abfüllerei. Gefäßwäscherei u. Picherei sind mit Vorstand: Otto Embacher; Stellv.: E. Gordack den leistungsfähigsten Maschinen eingerichtet, auch (beide in Königsberg). sind Fastagen in überreichem Maße vorhanden. Drei ..... % Dampfschieber-Luftkompressoren mit Luftfilteranlagen Prokuristen: Karl Sattler, G. Saborski. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Neumann (Königs- berg); I. Stellv.: Gen.-Dir. Herm. Roeder [Rückforth- A.-G.] (Königsberg); II. Stellv.: Geh. Kommerz.-R. Kons. Rudolf Müller (Stettin); sonst. Mitgl.: Paul Rieben- sahm (Königsberg), Landgerichtsrat a. D. Rechtsanw. Dr. Alex. v. Normann (Königsberg), Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller (Stettin), Gen.-Dir. Joh. Bundfuß [C. W. Kemp Nachf. A.-G.)] (Stettin), Brauerei-Dir. Erich Otte (Stettin), Dir. Rudolf Müller jr. (Stettin). Entwicklung: Gegründet: 31./12. 1871. 1927 Errichtung eines Gärkellergebäudes u. Belegung mit Tanks. Erwerb je eines Grundstücks in Königsberg u. Zinten. 1929 An- kauf eines Grundstücks in Tapiau u. Ausbau der Be- triebsanlagen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. der damit zu- sammenhängenden Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen. – Produktion: Untergärige Biere, hell, dunkel u. Pilsner Art, ferner obergäriges Braunbicr u. Caramel-Vollbier. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf von Malzkeimen u. Naß- u. Trockentrebern. Besitztum: Von dem Grundbesitz der Ges. entfallen rd. 60 000 qm auf das eigentliche bebaute Brauereiareal, rd. 60 000 qm auf den Park und 419 621 qm auf Felder u. Wiesen. Im Park liegen große Sommer- u. Winterlokalitäten für Restaurationsbetrieb. Außerdem besitzt die Ges. in Königsberg i. Pr. ein Geschäftshaus. Für den Betrieb stehen der Brauerei 4 Dampfmaschinen mit zus. 600 PS zur Verfügung. Die Kühlmaschinen leisten stündlich 430 000 Kalorien; im Eisgenerator können täglich 500 Zentner Eis erzeugt werden. Der Betrieb wird durch 35 verschiedene Motoren bewegt. Die hierfür erforderl. Energie wird in 5 Dynamos von zus. 3350 Amp. Leistung erzeugt. 5 Zweiflammrohrkessel liefern den erforderl. Dampf. Das Sudhaus enthält 2 Viergefäße-Sudwerke für 60 Ztr. Schüttung, ausreichend für 200 000 hl Jahresausstoßß. Die beiden großen Tennenmälzereien, die mit modernsten Sauganlagen versehen sind, können jährlich 120 000 Ztr. Gerste verarbeiten. Die Gär- u. Lagerkeller, die teilweise mit Tanks eingerichtet sind, liefern die benötigte Druckluft. Das Natureis wird von einem 11 ha großen Teich auf dem Areal der Brauerei gewonnen. – Fuhrpark: 4 Kraftwagen, 40 Gespanne 6 Waggons. — Die jährliche Produktionsfähigkeit be. trägt rd. 200 000 h1 Bier; der Braurechtsfuß ist auf 184 287 hl festgesetzt. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 539 621 qm, davon 60 000 qm bebaut. Niederlagen bestehen in Zinten, Landsberg u. Heilsberg. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Brauerbund e. V., Berlin, Schutzverband der Norddeutschen Brauindustrie e. V., Berlin, Deut. scher Boykottschutzverband für Brauereien V. a. G. Berlin, Zweckverband Nordostdeutscher Brauereien & Mälzereien e. V., Königsberg i. Pr. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.V. in Königsberg i. Pr. (1933 am 7./3.); Abstimm. erfolgt nach Höhe des Kapitals. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.; ist erfüllt); sodann evtl. Son- derrückl. u. Abschreibungen; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 1000 RM für jedes Mitgl., 2000 RM für den Vors., 1500 RM für den Stellv.); Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. 258. S. A.-Amt Pregel 41 458 und 41 459. Brauerei Schön. busch Königsbergpreußen. Wort- u. Warenzeichen: „Schönbusch“'. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 750 000 RM in 3040 St.-Akt. zu 100 u. 1446 St.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 650 000 M. Urspr. 900 000 M, erhöht 1908 auf 1 650 000 M, 1921/3 auf 45 000 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von 45 Mill. M, nach Einzieh. von 20 Mill. M Schutz-Akt., mithin von 25 Mill. M auf 2 500 000 RM (10: 1) in 1500 St.-Akt. zu 60 RM, 23 420 St.-Akt. zu 100 RM u. 680 Vorz.- Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1927 zur Vornahme von Extraabschreib. u. Stärkung der Rückl. IIerabsetz. des Kap. auf 2 100 000 RM durch Einziehung von 310 000 Reichsmark Verwert.-Aktien und 90 000 RM St.-Akt. ohne Gewinn-Beteiligung. Umtausch der Aktien zu 60 RM in Stücke zu 100 RM (5:3) u. der Aktien zu 100 RM in Stücke zu 1000 RM (10: 1). – Lt. G.-V.-B. v. 9./1. 193 Rauschen, Tapiau, Berlin: reichen über die Leistungsfähigkeit des Sudhauses hin- Herabsetz. des A.-K. durch Einzieh. von 32 000 RM St.- Bilanzen Goldmark-Bilanz ./9. ./9. ./9. ./9. ./9. 1932 1./10.1924 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9 1951 30./9.193 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Gründstücckekkk 158 000 Geschäfts- und Wohngebäude... 1 700 000 2 118 750 2 090 000 2 070 000 2 028 000 112 700 Brauerei- und sonstige Gebäude... 1 569 300 Maschinen und Apparate.... 375 000 600 000 550 000 500 000 350 000 310 000 Flaschenabfüllanlagge.... 17 248 73 000 37 000 27 000 7 000 1 000 Gefase 172 000 112 000 100 000 130 000 110 000 100 000 Führpafckffkk 72 000 70 000 50 000 40 000 22 000 20 000 Umlaufvermögen: Vorräte an Roh- und Hilfsstoffen... 224 140 Halbfertige Erzeugnisses.. 524 188 689 512 693 105 707 090 516 886 17 230 Biervofraät 150 070 RE 3%% .. .......... 3 090 398 575 443 549 499 363 452 018 33 60 8S8Z3SeWce % %. % %. 245 593 * 57 405 158 685 211 915 19 975 117780 Weehsel. 42 701 44 951 25 094 25 643 10 453 Effektfenn 1 000 — 1 Hypothekenknn — — 30 561 = Summa 3 572 124 4 041 941 4 197 801 4 210 462 3 531 522 3 179 851