798 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 65 445, soz. Abgaben 9671, Biersteuern 74 526, Besitzsteuern 17 956, sonst. Steuern 20 568, Be- triebs- u. andere Aufwend. 58 726; Abschreib 32 165; Gewinn (Vortrag vom Vorj. 13 251 £ Reingew. 1931/32 3625) 16 876 (davon Div. 6500, Vortrag 10 376). Kredit: Vortrag vom Vorj.: 13 251, Erlös aus Bier u. Nebenprodukt., abzügl. verbrauchter Materialien 269 080, Zinseneinnahme 10 452, sonstige Eingänge 3150. Sa. 295 933 RM. Aktien-Malzfabrik Könnern. % Dividenden 1926/2 7–1931/32: 15, 15 % 30 RM (Bonus), 15 % 30 RM (Bonus), 15 % 30 RM (Bonus), 10 % £ 20 RM, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsee: Bankverein: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Uankverbindung: Stadtsparkasse, Königsee; Bankverein Königsee; Commerz- u. Privat-Bank, Erfurt Postscheckkonto: Erfurt 7977. OÖ― 205. Peterbrauerei Königsee. Sitz in Könnern a. S. – (Börsenname: Cönnerner Malzfabrik.) Verwaltung: Vorstand: E. Thorwest, F. W. Thorwest; Stellv.: E. Thorwest jun., sämtl. in Könnern. Prokuristen: W. Fiering, Könnern a. d. S., A. Beau, Nienburg. Aufsichtsrat: (3–6): Vors.: Bank-Dir. i. R. Franz Heinrich, Könnern; Stellv.: Bank-Dir. Walther Flakowski (Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co.), Halle a. S.; sonst. Mitgl.: Sanitätsrat Dr. med. Eugen Steinkopff, Könnern, Dr. Franz Belitz, Berlin, Gustav Gerber, Berlin, Dr. H. Israel, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 1872. Im Jahre 1918 übernahm die Ges. die Aktien-Malzfabrik Niemberg im Wege der Fu- sion u. kaufte die Schloßmälzerei A.-G. von Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. Saale. Zweck: Fabrikation von Malz u. Nebenprod. sowie Verwert. der Fabrikate. Die Ges. betreibt auch Gerstenhandel. Besitztum: Abteil. I in Könnern a. d. S., Abteil. II in Niemberg: Mälzereibetrieb u. Abteil. III in Nienburg a. Mälzereibetrieb. Sämtliche Abteil.: Tennenmälzerei. –— Die Grundstücke umfassen ein Areal von 184 367 qm, wovon 90 428 qm landwirtschaftlich genutzt sind. Auf dem übrigen Grundbesitz von 93 939 qm befinden sich die Fabrikanlagen, die größtenteils mit modernen Ma- schinen ausgerüstet sind. Zweigniederlassungen in Niemberg und Nien- burg a. d. S. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: im 1. Geschäftshalbj. (1932 am 21./12.). – Stimmrecht: Je 300 RM A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., etwaige Rückl. z. Delkr.-K. u. Disp.-F., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-A., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch 2000 RM für jedes Mitgl.); Rest nach G.-V.-B. – Der Disp.-F. u. das Delkr.-K. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. QÖ 206, 207, 208. Postscheckkonto: Leipzig 4659. £ Aktien- Malzfabrik Könnern. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1931/32 Akt. der Bierbrauerei Gebr. Müser A.-G. in Langendreer in Anrechnung auf eine Forderung. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 510 000 RM in 600 St.-Akt. zu 300 RM, 2200 St.-Akt. zu 600 RM, 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 152 000 M. Urspr. 800 000 M, erhöht 1881–1899 auf 1 152 000 M u. bis 1921 auf 3 120 000 M in 600 St.-A. zu 600 M, 2200 zu 1200 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 1200 M. – Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 3 120 000 Mark auf 1 505 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-A. von 600 bzw. 1200 M im Verh. 2: 1 auf 300 bzw. 600 RM festgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde von 1200 M unter Zuzahl. von 22.04 RM jc Akt. auf 50 RM herabgesetzt. – Lt. G.-V. v. 2./11. 1928 wur- den die Vorz.-Akt. durch Zuzahl. von je 50 RM in solche zu 100 RM umgewandelt und das A.-K. dadurch um 5000 RM erhöht. Kurs ult. 192 7–1932: 115, 112, 120, 108, 100*, 50 %. Notiert in Halle a. S. Das gesamte St.-A.-K. ist lieferbar. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: St.-A.: 6, 6, 10, 10, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Produktion: Jährlich ca. 360 000 Ztr. Malz. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./8. 1930 31./8. 1931 31./8. 1932 Aktiva GM RM RM RM Anlagevermögen: Gründstüchcke 32 000 37 524 37 524 37524 Gebaäudess 730 000 797 470 665 900 637 700 Wohngebäude.......... 124 000 74 840 63 000 61 500 Maschnen..... 217 700 Anschlußgleisanlage....... 550 000 792 771 278 600 2 Werkzeug und Inventaua.... 3 KFülirpacffßf .. 10 000 21 164 2 2 Umlaufvermögen: Beteiligungee 13 630 5 874 1 086 117 628 Hypotheken....... — 30 375 29 556 169 755 MWecthses 3 023 118 787 156 550 Bankgüthaben 840 Postscheckguthaben...... 19 693 630 Reichsbankguthaben...... 98 17 031 2 483 5 111 Kasge % .%% ........ 10 233 8 932 6 789 Debitoren 108 542 405 863 464 840 718 896 Waeninn..... .. 505 000 3 514 938 2 501 091 1 455 830 Magazinbestände......... — 3 Avale ( Giralverpflichtungererz. — (897 112) Summa 2 083 524 5 710 502 4 170 292 3 579 042