Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 799 8 Goldmark-Bilanz 1./7.1924 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 1932 Passiva GM RM RM Aktienkapital 1 502 796 1 510 000 1 510 000 1 510 000 Reservefondds. 179 177 180 000 180 000 180 000 /f/ — * 50 000 2) Hypotheken....... 26 250 43 750 43 750 Unerhobene Dividende 3% .% 47 1 031 1 166 1 166 Akzepte abzüglich Diskonhnt... 285 120 21 371 395 928 Kföditorendnvnvnvs 44 689 tt æEf¾Am ß(?WQQQQQQ.Q.... 375 255 2 886 913 2 387 619 1 259 913 Sparguthaben..... 117 209 Gesamtabschreibungen..... — 588 043 — * — Gewinn... 3%..... — 215 644 26 385 20 137 Awale (Giralverpflichtungen).. — (897 112) Summa 2 083 524 5 710 502 4 170 292 3 579 042 Das Konto Abschreibungen ist auf der Passivseite zur Auflösung gelangt. Die Substanzkonten wurden mit dem entsprechenden tatsächlichen Stand in die Bilanz eingesetzt. )Das Delkredere-Konto stellt nach Abschreibungen die Fortführung eines Postens Rückstellungen dar, der in den früheren Bilanzen unter Kreditoren“' mitverbucht wurde. Der saisonmäßig bedingte Bankkredit ist durch Teile des Umlaufvermögens gesichert. – Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks beliefen sich am 31./8. 1932 insgesamt auf 897 112 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Dehet Löhne und Gehältte....... 227 568 Soziale Abgaben 40 744 Sonstige Aufwendungen...... 1 887 956 1 205 918 179 964 u ¹dLi.. ... 159 891 Zinsen und Diskont.... 176 369 Abschreibungen....... 97 215 90 700 90 592 Zuweisung auf Delkredere.... 305 GWi ... 215 644 26 385 20 137 Summa 2 200 816 1 323 003 895 571 Kredit Gewinn-Vortrag 20 875 64 944 25 685 Rohgewinn aus sämtl. Betriben... 2 179 940 1 255 376 867 468 Pächt und Miete 8 2 685 2 418 Summa 2 200 816 1 323 003 895 571 Die auf das Geschäftsjahr 1931/32 entfallenden Gesamtbezüge des Vorstandes belaufen sich auf 57340 RM, die des Aufsichtsrats auf 12 500 RM. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 215 644 Ml (davon Div. 150 700, Vortrag 64 944). – 1930/31: Gewinn 26 385 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. 700, Vortrag 25 685). – 1931/32: Gewinn 20 137 RM (davon Div. auf Vorz.-Akt. 700, Vortrag 19 437). Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die von uns be- fürchtete Verschlechterung der Wirtschaftslage im ab- gelaufenen Geschäftsjahr u. die Erhöhung der Arbeits- losigkeit blieben auch auf unseren Geschäftsbetrieb nicht ohne Einfluß, zumal trotz Ermäßigung der Bier- steuer im März 1932 der Bierabsatz weiter gesunken ist. Auch die übergroßen Malz- und Bierbestände bei den Brauereien aus dem Vorjahr wirkten sich zunächst un- günstig aus. Mittlerweile sind jedoch im Laufe des Berichtsjahres diese Bestände bei den Brauereien 80 weit gesenkt worden, daß sie dem heutigen Bedarf an- gepaßt sind. Damit ist dieses Hindernis für den wei- teren Absatz der Mälzereien in dem laufend. Geschäftsj. weggefallen. Anfang Okt. haben wir den Betrieb in unseren Abteil. I Könnern a. S. und II Niemberg be- reits voll aufgenommen. Die Abteil. III Nienburg a. S. bleibt vorläufig stillgelegt, kann aber – wenn nötig –— ohne wesentlichen Kostenaufwand wieder in Betrieb ge- nommen werden. Saale-Mälzerei Aktiengesellschaft Könnern in Lidu. Sitz in Könnern a. S. Die G.-V. vom 21./11. 1932 beschloß Auflösung und, Liquidation der Gesellschaft. Liquidator: Hermann Voß, Könnern. –— Die Fabrik soll durch Verpachtung in vollem Umfange weitergeführt werden. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. jur. Carl- Poderich v. Helldorf, St.-Ulrich; Rittergutsbes. Fritz Weidlich, Querfurt; Kaufm. Peter Dittermann, Leipzig. Gegründet: 30./8. 1926; eingetr. 14./12. 1926. Sitz bis 8./10. 1928 in Halle a. S. Zweck: Erwerb und Inbetriebnahme der Gebäude und Masch.-Anlagen der in Konkurs befindlich. Malz- fabrik G. Schulze & Co., Könnern, und der Grund- tücke, ferner die Vornahme aller mit der Malzfabri- kKation in Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte, auch An- und Verkauf von Malzgetreide, Erwerb und Ver- außerung von Roh- und Abfallprodukton der Malzfabri- kation, Lohnmälzerei, Handel mit Malz sowie die Be- leiligung an Unternehmen ähnlicher Art in jeder zu- lässigen Form. Kapital: 550 000 RM in 514 St.-Akt. zu 1000 RM und 36 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 360 000 RM in 324 St.-Akt. u. 36 Nam.-Vorz.- Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1927 beschloß Erhöh. um 240 000 RM (zu pari) auf 600 000 RM. Die Erhöh. ist im Betrage von 190 000 RM durch Ausgabe von 190 St.-Akt. zu 1000 RM durchgeführt. Gen.-Vers.: 1932 am 21./11. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grund- stücke 37 272, Gebäude 344 876, Fabrikeinrichtung 511 979, Kasse 2851, Warenforderungen u. Leistungen 19 811, Bankguthaben 51 654, eigene Aktien (30 000 RM) 4500, (Wechselverpflichtungen 74 822), Verlust (1930/31 112 566 £ Verlust 1931/32 17 021) 129 587. – Passiva: Aktienkapital 550 000, Hypotheken 373 450, Warenschul- den und Leistungen 100 245, Bankschulden 50 611, Ak- zepte 28 224, (Wechselverpflichtungen 74 822). Summa 1 102 530 RM.