800 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1930/31 112 566, Generalunkosten 125 909, Steuern 19 192. – Kredit: Ertrag 128 080, Verlust 129 587. Sa. 257 667 RM. Liduidationsbilanz per 21. Nov. 1932: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 180 000, Fabrikein- richtung 314 000, Kasse 5, Debitoren 3447, Verlust ― 513 964. – Passiva: A.-K. (550 000 abzügl. der im De- pot befindlichen eigenen Aktien 30 000) 520 000, Hyp. 393 450, Kreditoren 46 679, Bankverpflichtungen 51 28/ Sa. 1 011 416 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Halle a. S.: Hallesch. Bankverein. Kösliner Aktien-Bierbrauerei. Sitz in Köslin, Brauergasse 11. Vorstand: G. Goldacker, O. Magath. Braumeister: Rudolf Kimmel. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. von Gerlach, Parsow; Stellv.: Gen.-Dir. Bundfuß, Stettin; Ritterguts- besitzer A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbesitzer % Strippow; Bank-Dir. Oskar Thieben, erlin. Gegründet: Als Komm.-Ges. 1873, als A.-G. am 19./9. 1883. 17 Niederlagen in Pommern. Zweck: Gewerbebetrieb der Mälzerei, Bierbrauerei. – Fabrikation von untergärigen und obergärigen Bie- ren und Malz; ferner Fabrikation von Eis und Mine- ralwasser. Besitztum: Grundbesitz 11 585 qm, Betriebsein- richtung: Sudhaus mit 40 Ztr. Schüttung, 1 Kühl- maschine, mech. Faß- und Flaschenreinigung, eigene elektrische Beleuchtungsanlage, Trebertrockn.- Anlage. Mälzerei: 8 Lastkraftwagen, div. Gespanne. Angestellte und Arbeiter: 80. 1923 Interessengemeinschaft mit der Bohrisch-Braue- rei A.-G. in Stettin durch Aktienaustausch. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Deutschen Brauer-Bundes e. V. in Berlin und der diesem ange- schlossenen Fachverbände. Beteiligung: Die Ges. ist an der Schlawer-Braue- rei-Ges. m. b. H., vorm. A. Schulz in Schlawe beteiligt. Kapital: 500 000 RM in 250 Inh.-Akt. zu 1000 RM, 230 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 200 Nam.-Akt. zu 100 Reichsmark. Vorkriegskapital: 620 100 M. Urspr. A.-K. 232 500 M. Erhöh. 1904–1911 um 387 600 M in Aktien zu 300 M und 1921 bis 1923 um 5 994 100 M auf 6 614 200 M. Die G.-V. v. 10./8. 1925 beschloß Umstellung von 6 614 200 M auf 330 700 RM in Aktien zu 50 RM und 1000 RM. Lt. G.-V. v. 17./12. 1928 erhöht um 169 300 RM in 144 Aktien zu 1000 RM und 253 zu 100 RM. Auf je nom. 2000 RM alte Aktien können je nom. 1000 RM neue, auf je nom. 200 RM alte Aktien konnten je nom. 100 RM neue, vom 1./10. 1928 an gewinnanteilsberechtigte Aktien zum Kurse von 105 % bezogen werden. Großaktionäre: Bohrisch-Brauerei A.-G., Stet- tin (Ferd. Rückforth-Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. September 1932: Aktiva: Anlage-Vermögen: Brauerei-Grundstück 23 000, sonstige Grundstücke 1500, Brauerei-Gebäude 199 000, sonstige Gebäude 13 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 167 000, Gär- und Lagergefäße 45 000, Transportfässer 10 000, EFlaschen und Kisten 35 000, Fuhrpark: Pferde, Wagen, Kraftwagen 29 000, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 15 500; Beteiligungen: Umlaufs-Vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, 17 598, Bier- und andere Erzeugnisse 75 374, Wert. papiere 2270, eigene Akt. (nom. 1700 RM) 1700, Forde- rungen a. G. von Warenlieferungen und Leistungen (Hypothekarisch gesicherte Darlehn 241 456, sonstige Darlehn 164 672, Waren-Forderungen 157 781, sonstige Forderungen 17 242 = 581 151, ab Abschreibung 68 330) 512 821, Forderungen an abhängige Gesellschaf- ten 14 934, Wechsel 3258, Schecks 313, Kasse, Noten- banken, Postscheck 6511, andere Bankguthaben 28 (Aval- Forderungen 2000, Giro-Forderungen 66 011), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 264, Verlust (33 768, ab Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 2673) 31 095. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzliche Rücklage 40 000, Wertberichtigungsposten: Delkredere-Konto 40 000, Verbindlichkeiten: Hypotheken 363 919, Ablö- sungen in 1931/32: 62 096, Spareinlagen und Kautionen 78 745, Verbindlichkeiten a. G. von Warenlieferungen und Leistungen: Warenschulden 24 634, sonstige Ver- bindlichkeiten 10 798, noch nicht fällige Bier- und son- stige Steuern 99 566, Akzept-Verbindlichkeiten 69 333, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 59 036 (Aval-Ver- bindlichkeiten 2000, Giro-Verbindlichkeiten 66 011), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7240. Sa. 1 231 176 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 174 736, soziale Abgaben 19 721, sonstige Aufwendungen 162 014, Zinsen 46 216, Besitzsteuern 36 314, sonstige Steuern 222 043, Abschreibungen auf Anlagen 65 071, sonstige Abschreibungen 68 330. – Kre- dit: Einnahmen aus Bier usw. abzüglich Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 759 399, sonstige Erträge 1279, Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 2673. Verlust (33 768, ab Gewinnvortrag des Vorjahres 2673) 31 095. Sa. 794 446 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. in 1931/2: 27 275 Reichsmark. 5 „„ 192 6/2 7–1931/32: 10, 10, 8, 8 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Brau- industrie, Stettin: Dresdner Bank, Landwirtschaftliche Bank der Provinz Pommern; Köslin: Kreissparkasse. Postscheckkonto: Stettin 4364. $― 2001. Aktienbrauerei. 0 — ― Aktienbrauerei Cöthen. Sitz in Köthen (Anhalt), Stiftstraße 7. Vorstand: Paul Herrmann, Köthen; Paul Stephan, Halle a. S Brau- u. Malzmeister: Johann Raber. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Curt Steckner, Halle a. S.; Bankdir. Dr. Paul von Herrmann, Magdeburg; Dir. Richard Köster, Berlin; Kaufm. E. Krieg, Köthen. Gegründet: 1883. Zweck: Produktion: Untergärige Biere (Köthener Pilsener u. Köthener Märzen), obergäriges Köthener Malzbier, ferner Eis- und Futtermittel. Jährl. Bier- absatz ca. 24 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. –— 1924/25 Erwerb des Konzerthauses in Köthen. Betrieb: Sudhausanlage mit Maischefilter; 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Faß- und Flaschenreini- gungsmaschinen; eigene Mälzerei; 2 Lastkraftzüge, 15 Gespanne. Grundbesitz: 5000 qm. – Angestellte und Arbeiter: 47. Kapital: 405 000 RM in 4000 St.-Akt. zu bt und 40 Vorz.-Akt. zu 125 RM. —– Vorkriegskapital: 600 000 M. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. 255 000 M, dann 1 höht bis 1912 auf 600 000 M, von 19218– 1923 erhöht 1 21 000 000 M in 8100 St.-Akt zu 1000 M, 1380 zu 5000 M, 500 St.-Akt. zu 10 000 M u. 40 Vorz-Al/4 25 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V, v. 1924 von 21 000 000 M auf 1 005 000 RM (St.-Akt. 2 2 VorzAkt. 200 1). Lt. G.V. Y. 11./7. 1928 Herabse . des A.-K. von 1 005 000 RM auf 405 000 RM dure Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 10:4.