Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 803 Brauerei Tivoli Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Hülserstraße 380. vorstand: Karl Dilthey, Victor Causin. Prokurist: R. Neuhaus. – Braumeister: Valentin Kohmann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Heinr. Wiedemeyer, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Karl Wupper- mann, Düsseldorf; Kaufmann Willy Kauert, Krefeld; Bank-Dir. Dr. jur. Rudolf Weydenhammer, Starnberg b. München; Dr.-Ing. h. c. Fritz Thyssen, Mül- heim/Ruhr; Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917: Braue- rei Tivoli vorm. Burckhardt & Greiff. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. anderen Getränken, Malz u. Eis sowie der Vertrieb aller zum Brauereigewerbe gehörigen u. damit in Zusammenhang stehenden Nebenprodukte. Die Ges. darf auch Grund- stücke erwerben, pachten oder verpachten. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Ver- wertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz 21 600 qm, davon bebaut II 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 54 Ztr. Schüttung, 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, 1 Dynamo-Maschine, 2 Eisanlagen, 4 Kühlmaschinen, Faß- u. Flaschenreini- gungsanlage; 21 Kraftwagen, 5 Gespanne. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 125 000 hl eingerichtet. – Ca. 120 Angestellte und Arbeiter. Kapital: 2 100 000 RM in 3500 Akt. zu 600 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. 600 000 M, erhöht 1899 um 900 000 M, 1905 um 250 000 M, angeb. den Aktion. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. v. 1 750 000 M auf 1 050 000 RM (5:3) in 1750 Akt. zu 600 RM. Lt. G.-V. v. 21./8. 1931 kap. erhöht um 1 050 000 RM (div.-ber. ab 1./10. 1930) auf 2 100 000 RM. Die Aktien wurden zum Nennwert von der Ges. übernommen. Den Aktionären wurde bis zum 1./10. 1931 die Möglichkeit des Bezuges von neuen Aktien zum Nennwert gegeben. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Sitz in Krostitz Vorstand: C. Viets, Aug. Immler, beide in Krostitz. Brau- u. Malzmeister: H. Lorgus. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutspächter Kurt Oberländer, Krostitz; Stellv.: Rittergutspächter Max schirner, Neuhaus; sonst. Mitgl.: Rittergutspächter Friedrich Karl Oberländer, Hameln-Röhrsen; Ritter- gutsbes. Paul Oberländer, Hameln-Röhrsen; Brauerei- direktor Max Köhler, Leipzig; Brauereibes. Alwin [ffenhauer, Leipzig-Thonberg. Gegründet: Etwa 1625 als kleine zum Rittergut Kleincrostitz gehörige Braustätte. 1907 Lostrennung Jom Rittergut und Umwandl. in eine A.-G.; eingetr. 5/9, 1907 in Delitzsch. Bierniederlagen: Leipzig, Wittenberger Str. 19, b=s 53 671; Landsberg b. Halle, 0= 360. Zweck: Fortführung des von der früh. offenen Handelsges. „Bierbrauerei Klein-Crostitz F. Oberländer“ = Kleincrostitz betrieb. Handelsgeschäfts; Herstell. und Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Produktion: Unter- u. ober- sarige Biere, ferner Malz u. Eis (nach Bedarf). Neben- Verwert.: Durch Verkauf der Treber u. Malz- E Resitztum: Die Ges. besitzt außer der Brauerei 48 Restaurant „Pragers Biertunnel', Restaurant ,„Kai- serhallen', Gasthof „Zum Anker“', Restaurant „Trans- aal , Restaurant Dufourstr. 35, Gasthof, Zum goldenen Bf „Restaurant „Zur Schillerlaube“, Restaurant Wil- 12, Zweinaundorfer Str. 65 u. Könneritz- 33 sümtl. in Leipzig u. Vororten, Gasthof Prinz 1 Güh in Greppin, ferner den Gasthof Nr. 25 orf herostitz, Gasthof „Thüringer Hof' in Sanders- rf, Gastwirtschaft „Gambrinus' in Hohenleina und A.-K. 96 030, Grofßaktionäre: Akt.-Ges. Schwabenbräu in Düs- seldorf besitzt 74 % des A.-K. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9.– G.-V.: 1933 am 31./1. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Brauerei- grundstück 56 500, Wirtschaftsgrundstücke 35 000, Brauereigebäude 540 000, Wirtschaftsgebäude 114 539, Maschinen 2, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Fuhrpark 2, Möbel u. Gerätschaften 1, Bahnanschluß 1, Beteilig. u. Wertpapiere 89 264, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 40 165, fertige Erzeugnisse 143 358, Forde- rungen aus Hyp., Grundschulden u. sonst. Darlehen 450 400, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 73 856, Vorauszahlungen auf Rohstoffe 189 813, Forderungen an Konzerngesellsch. 1 156 196, Wechsel 281, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 882, andere Bankguthaben 625 101, (Bürgschaften in Gegenpost. 42 911). – Passiva: 2 100 000, gesetzliche Rücklage 115 000, Steuer- rücklage 102 400, Erneuerungsrücklage 100 000, Arbeit- nehmerunterstützungsfonds, Karl Dilthey-Stiftung 5000, Kautionen u. Einlagen 594 217, Guthaben von Konzern- gesellschaften 72 066, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 70 391, noch nicht fällige Steuern 114 181, (Bürgschaften in Gegenposten 42 911), Gewinnvortrag aus 1930/31 8646, Gewinn aus 1931/32 233 462. Sa. 3 515 363 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 435 384, soziale Abgaben 26 940, Abschrei- bungen auf Anlagen 164 933, andere Abschreibungen 163 033, Besitzsteuern 77 762, Unkosten 728 996, Ge- winn 233 462. – Kredit: Brauereiertrag 1 685 693, Zinsenüberschuß 144 817. Sa. 1 830 510 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 14, 14, 14, 14, 7, 7 % (Div.-Schein 44). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Krefeld u. Düsseldorf Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 106 532. $ 28 611. Oberländer, Aktiengesellschaft. (Eilenburg Land). einige andere Grundst. – Gesamtgrundbes.: 48 Morgen. – Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Am- moniakkühlmasch., Faßreinig.-Anlage (Bothner), eigene Trommelmälzerei (Galland); 1 Kraftlastwagen, 10 Ge- spanne. Angestellte u. Arbeiter: 85. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Brauerbundes, Berlin, des Verbandes obergäriger Brau- ereien, Berlin, u. des Sächs.-Thüring. Brauereivereins, Leipzig. Kapital: 600 000 RM in 2000 Akt. zu 300 RM. – Vorkriegskanital: 2 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 6.// 0. 1924 Um- stellung auf 600 000 RM (10: 3) in 2000 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. G.-V. 1932 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (816 676): Brauerei-Grundstücke 55 275, andere Grundstücke 120 315, Brauerei-Gebäude 268 800, Andere Gebäude 279 685, Maschinen 38 100, Fastagen 22 050, Gastwirtschafts-Inventar 10 950, Anschluß- gleis 1, Wagen und Geschirre 6850, Pferde 9280, Kraftwagen 5370; Umlaufsvermögen: Vorräte: Bier 92 179, Rohstoffe 14 857, Diverse Betriebsmaterialien 12 023, Effekten 561, Außenstände: Bankguthaben Postscheck 1370, Darlehen 410 170, Bier- u. Waren-Debitoren 85 967, Miet-Debitoren 5143, Andere Debitoren 202 092, Wechsel 14 207, Kasse 14 412, (Bürg- schaften 6400). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rücklage für Grunderwerbsteuer 9000, Rücklage für Erneuerungen 18 000, Wertberichtigungsposten: lehns- u. Debitoren-Delkr. 73 000, Aufwert.-Ausgleich 11 290; Verbindlichkeiten: Hyp. 516 150, Kapital-Kredi- Dar- toren 63 547, Kreditoren für Waren, Steuern usw. 51*