806 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof“, Actiengesellschaft.) Sitz in Kulmbach. (Börsenname: Mönchshof Kulmbadh.) Verwaltung: Vorstand: Wilh. Meußdoerffer, Ernst Schönsiegel, beide in Kulmbach. Prokurist: M. Rosa. Brau- u. Malzmeister: Georg Grethlein. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Heinrich Meuß- doerffer, Kulmbach; Stellv.: Fabrikbes. Dr. Eduard Meußdoerffer, Kulmbach; sonst. Mitgl.: Frau Margarete Pensel, Berlin, Brauerei-Dir. a. D. Albert Schulz, Ru- dolstadt, Major a. D. Dr. Otto Schwink, München. Gründung: Die Ges. wurde 1349 als Klosterbrauerei gegründet. Die Umwandlung in eine A.-G. erfolgte am 19./2. 1885. Erwerb der ,Mönchshof-Brauerei“, früher Simon Hering gehörig. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Bierbrauereien sowie der Vertrieb u. Ausschank dieser Biere u. die Er- richtung von auswärt. Bierniederlagen u. Zweignieder- lass. Die Ges. ist berechtigt, andere ähnliche Fabrika- tions- u. Erwerbszweige aufzunehmen u. sich an solchen zu beteiligen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Malz u. Abfälle als Futtermittel. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf u. Verwertung im eigenen Betriebe. Bier-Export: Helle u. dunkle Biere nach ganz Europa u. Uebersee. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. 200 600 qm, davon ca. 40 500 am bebaute Fläche. Die Grundstücke liegen hauptsächl. in Kulmbach; in Dresden gehört der Ges. das Grundstück Schießgasse 2 u. Ringstr. 29. Die Brauerei ist für eine Gesamterzeugung von 150 000 hl Bier eingerichtet; in der dazugehörigen Mälzerei können bis zu 300 000 kg Malz hergesellt werden. Betrieb: Sud- hausanlage 60 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Faß- u. Fla- schenreinig., 3 Kraftwagen, 3 Gespanne, 23 Waggons. — Die Ges. unterhält u. a. in Berlin, Dresden, Erfurt Hamburg, Leipzig, Köln, Königsberg i. Pr. u. Lauban Spezialausschankstellen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Brauerei-Ver- einigung Kulmbach e. V. und dem Verband bayeri- scher Versandbrauereien e. V. an. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: spät. März (1933 am 14./1.). Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt); 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jährl. Vergüt. von zus. 10 000 RM, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Kulmbacher Volksbank e. G. m. b. H.; Dresden: Dresdner Bank; Leip- zig: Leipziger Wechselstube Hoffmann & Co. Bankverbindung: Reichsbank, Kulmbach. Postscheckkonto: Nürnberg 4147. ― 605. „Mönchshof“' Kulmbach. Code: A. B. C. 5. Ausgabe, Staudt & Hundius. Wort- und Warenzeichen: Müönchshof', „Mönchsbräu“, „Kulmbacher Bürgerbräu', „Maingold'-, „Klosterbräu“', „Kapuzinerbräu“', „Klosterperle“', „Bi- schofs Quell', „Kulmbacher Klosterstarkbock“', Kulm- bacher Klosterstube“. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM u. 1000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 200 000 M. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM Anlagevermögen: Grundstüche 18 300 Wohn- und Wirtschaftsgebäude.... 554 096 474 000 466 000 232 500 Brauereigebäude........ 199 200 Maschinen.. 81 340 31 000 40 500 34 000 Eüse % % . 300 000 80 000 65 000 40 500 Wirtschaftsgegenstände...... 30 000 1 1 5 000 Fuhrpark und Bahnwagen..... 50 000 5 000 1 750 Umlaufvermögen: Kasse und Postscheckguthaben.... 5 382 13 736 Seheccgzgzg .. 1 239 Weehsesht 44 347 504 426 64 456 27 614 Wertpaßiers 28 492 28 365 Bankguthahbermtm 334 809 433 694 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe.... Halbfertige u. fertige Erzeugnisse... 157 007 251 724 295 985 97 206 a 3% % % ..... 261 581 194 749 1 03 Hypotfekess 313 073 DEBBBB. 526 210 527171 108 572 Eerderungen — 30 000 Summa 1 529 863 2 133 942 2 020 546 1 913 890 Passiva Aktienk pitalalalala 1 200 000 1 200 000 1 200 000 1 200 000 Reservefobndes . 200 000 320 000 320 000 320 000 Erneuerungs-Rücklagge...... — 35 000 50 000 50 000 Delkredere- und Dispositionsfonds... 180 000 150 000 150 000 Rücklage für Steuern.. 3 88 972 59 713 37 828 Verbindlichkeiten: Aufgewertete Hypotheken.... 40 575 40 576 3 112 Angestellten- und Arbeiter-Pensionskasse. 43 472 51 142 53 311 Kreditofren.... 33% 31 854 45 854 41 977 33 321 Unerhobene Dividendce..... 203 320 252 Gewinnanteile, Vergütunng.... 98 009 3 é S5f¾If¼f¼6f¼6¼6¼6¼6.... ..... — 179 865 106 818 66 066 Summa 1 529 863 2 133 942 2 020 546 1 913 890 Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Kundenwechseln betrugen am 30. September 1932 11725 RM. Die Wechsel sind mittlerweile ein. gelöst worden.