Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 807 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Debet RM RM RII Betriebsausgaben: Löhne und Gehältteu..... 154 941 Soziale Abgaben.. 15 897 Wohlfahrt, Pensionen, Unterstützungen 471 248 444 385 17 810 Handlungs-Unkosten.... 62 457 Betriebs-Unkosten..... 62 505 Abschreibungen auf Anlagen.... 107 266 58 614 55 592 Steuern Besitzeteuern 5 Sonstige Steueern.... * 506 305 437 131 988 8 GevwiltißßBßßßß ........ 179 865 100 818 63 066 Summa 1 264 682 1 040 948 723 155 Kredit Ertrag aus Bier und Abfällen.... — 660 329 Ertrag aus Grundstücken.... 1 264 682 1 040 948 15 140 Ertrag aus Zinsen.. 47 686 Summa 1 264 682 1 040 948 725 155 Die Gesamtbezüge der beiden Vorstandsmitglieder und von 5 Aufsichtsratsmitgliedern betragen in 1931/82 53 625 RMI. Urspr. 600 000 M, erhöht 1887 um 300 000 M, 1889 um 300 000 M, 1923 um 4 800 000 M und weiter 1923 um 10 000 000 auf insgesamt 16 000 000 M in 13 000 St.-Akt. zu 1000 M und 30 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von 16 000 000 M, nach Einziehung von 3 000 000 Vorz.-Akt und 1 000 000 Vorr.-St.-Akt., also von verbleib. 12 000 000 M auf 1 200 000 RM (10: 1) in 12 000 Akt. zu 100 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 172, 173, 160, 115, 103*, 65 %. Notiert in Dresden. Sämtl. St.-Akt. sind eingeführt. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 10, 10, 10, 10, 8, 5 % (Div.-Schein 4). Angestellte u. Arbeiter: ca. 60. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 179 865 RM (davon Div. 120 000, Pens.-Kasse 5000, Erneuer.-F. 15 000, Tant. 33 865, Vortrag 6000). – 1930/31: Gewinn (Vortrag 6000 – Gewinn 1930/31 100 818) 106 818 RM (davon Div. 96 000, Pens.-Kasse der Angestellten u. Ar- beiter 3000, Vergüt. an A.-R. 4818, Vortrag 3000). – 1931/32: Gewinn (Vortrag 3000 T Gewinn 1931/32 63 066) 66 066 RM (davon Div. 60 000, Pens.-Kasse 2000, Tant. an A.-R. 2066, Grunderwerbsteuer-Rücklage 2000 RM). Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft. /% Sitz in Kulmbach, Kronacher Straße 2. Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Georg Walter, Kulmbach, Oskar Thieben, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Oberjustizrat Dr. Felix Pop- der (Dresden); Stellv.: Major a. D. Moriz Groß (Dres- den); sonst. Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Jos. Schmitt (Bamberg), Bankier Ernst Maron [Bankhaus Bondi & Maron] (Dresden), Rechtsanw. Dr. Reichel Bankhaus Gebr. Arnhold] (Dresden), Brauerei-Dir. Ernst Wolf [Alt-Pilsenetzer Bräuhaus] (Pilsenetz), Bank-Dir. Ger- hard Heller (Dresden). Entwicklung: Gegründet: 29./9. 1886 unter der Firma Kulm- bacher Export-Brauerei A.-G. vorm. C. Rizzi, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 2./11. 1899; ein- getr. 9./11. 1886. = 1923 wurde das Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in eine unter Mitwirkung der Böhmischen Unionbank (Prag), sowie der Bankhäuser Gebr. Arnhold u. Philipp Eli- meyer, Dresden, mit 5 000 000 tschech. K gegr. tschecho- slowak. A.-G. eingebracht, wobei die Ges. mit 2 000 000 tschech. K beteiligt blieb u. den Rizzi-Aktionären ein Bezugsrecht eingeräumt wurde. 1928 wurde dieser Aktienbesitz an eine tschechoslowakische Gruppe ver- äußert. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1930 Abschluß eines Pacht- vertrages mit der Reichelbräu A.-G. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei Kulmbach u. an and. Orten; Erwerb, Weiterbetrieb u. Veräußer. etwaiger zur Aus- übung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäfts dien- samer Liegenschaften u. Gerechtsamen. – Produktion: Untergärige Biere. Pachtvertrag mit der. HReichelbräu-A.-G., Kulmbach: In der G.-V. vom 28./10. 1930 wurde die Urveltung der Rizzibräu-A.-G. antragsgemäß ver- pflichtet zum Abschluß des Vertrages mit der Reichel- besitz umfaßt 5.1 ha, bräu A.-G., Kulmbach, laut dem diese den gesamten Rizzibräubetrieb auf Grund der Rizzibräu-Bilanz per 31./7. 1930, soweit er nicht bereits an Reichelbräu ver- äußert worden ist, auf zunächst 20 Jahre verpachtet. Reichelbräu ist verpflichtet, durch Auslosung zu be- stimmende Rizzibräu-Aktien zu 150 % anzukaufen. Sollte Reichelbräu während der Pachtzeit eine Kap.-Erhöh. mit Aktionärbezugsrecht vornehmen, so würden jeweils nom. 1 000 000 RM Rizzibräu-Aktien Anspruch auf das gleiche Bezugsrecht haben. Die Kosten der Transaktion trägt die Reichelbräu-A.-G. Die nom. 6000 RM Rizzi- bräu-Schutz-Akt. sind der Ges. zwecks Einziehung be- reits zur Verfüg. gestellt worden, so daß ihr St.-A.-K. künftig nur 1 500 000 RM beträgt. Die Reichelbräu- A.-G. war Ende Sept. 1932 im Besitz von nom. 540 000 RM St.-A. u. der nom. 11 500 RM Vorz.-A. der Rizzibräu. Besitztum: Die Anlagen bestehen aus Sudhaus, 84 Ztr. Schüt- tung, Masch.- u. Kesselhaus, Kühlmasch. (270 000 Kal.) automat. Pichanlage, Faßantreibmasch., Fässerwasch- masch. u. Flaschenfüllautomat; Kellerei u. Versandhalle, Schwank-, Pich- u. Fässerhalle, Büttnerwerkstätte mit Masch., Wagenremise u. Autogarage, Verwaltungsgeb. mit Wohn., Eishaus nebst Eisweiher u. Eiselevator, Industriegleis, Wiesengrundstück, 7 Kraftwagen, 4 Ge- spanne, 25 Waggons. Grundbesitz: Die Brauerei in Kulmbach einschl. Gebäude 27 405 qm, außerdem 3 aus- wärtige Grundstücke in Dresden. Der gesamte Grund- davon bebaut 1.8 ha. – Gesamt- kontingent rd. 108 400 hl. Zweigniederlassung in Dresden. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Brauer- bund (Berlin), dem Bayer. Brauerbund (München) u. dem Verband Bayer. Versandbrauereien (München) an. Sämtliche Verbände bezwecken die Regulierung der Bierpreise. 33..........