Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 809 Reichelbräu Aktien-Gesellschaft. / Sitz in Kulmback, Lichtenfelser Straße 6. Verwaltung: vorstand: Adolf Kriegel, Walter Roßberg, Kulm- bach. Prokuristen: H. Prager, A. Helbig. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Kurt Arnhold (i. Fa. Gebr. Arnhold), Dresden; Stellv.: Dr. Johannes Krüger (Dir. der Bank für Brau-Ind.), Dresden; sonst. Mitgl.: Wilhelm Reinhardt (Gen.-Dir. der Riebeck-Braue- rei), Leipzig; Rittergutsbesitzer Georg Conrad Kißling, Bolkohof, Geh. Hofrat und Kommerz.-R. Louis Ernst, Dresden; Kommerz.-R. Wilhelm Schroeder, Dortmund; Kommerz.-R. Dr. Heinrich Rizzi, Kulmbach; Major a. D. Dr. Otto Ritter von Rizzi, Kulmbach; Konsul Dr. Hein- rich Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Gerhard Heller (i. Fa. Philipp Elimeyer), Dresden; Syndikus Dr. Wilhelm Koeppel (Berliner Handels-Ges.), Berlin. Entwicklung: Gegründet: 9./1. 1895 unter Uebernahme der Ex- port-Bierbrauerei J. W. Reichel in Kulmbach. Aender. der Fa. ab 14./10. 1899 in Reichelbräu A.-G. Lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1930 Abschluß eines Vertrages mit der Kulm- bacher Rizzibräu A.-G., nach dem deren gesamter Be- trieb der Reichelbräu A.-G. auf 20 Jahre verpachtet wird. Außerdem erwarb die Reichelbräu A.-G. eine maß- gebende Beteiligung an der gepachteten Ges. u. das ge- samte Stammkapital der Markgrafenbräu G. m. b. H. in Kulmbach. Lt. G.-V.-B. v. 19./1. 1932 Abänderung der Verlosungsbestimmungen des mit der Rizzibräu A.-G. abgeschlossenen Pachtvertrages. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehöri- gen Nebengewerbe. Besitztum: Die Brauerei, die auf eine jährl. Bierproduktion von ca. 250 000 hl eingerichtet ist, befindet sich im Westen der Stadt Kulmbach in der Lichtenfelser Straße 7 und hat eine Größe von 107 000 qm, wovon 12 700 qm bebaut sind. Die Mälzerei mit einer bebauten Fläche von 360 qm, in der ca. 12 000 Ztr. Gerste pro Kampagne verarbeitet werden, liegt im Norden der Stadt. Grün- wehr 28–30. Außerdem besitzt die Ges. eine zur Eis- gewinnung benutzte Wiese u. 7 Häuser für Angestellte. An Betriebseinricht. sind vorhanden: 2 Sudhäuser, ein Maschinenhaus, Kellereien, eine Böttcherei, ein großer Eiskeller, Kontor- u. Oekonomiegebäude. Der Kraft- erzeugung dienen 2 Dampfmasch. in Verbind. mit Kom- pressoren System Linde u. 17 Elektromotoren. Der jährl. Braurechtsfuß beläuft sich auf 186 172 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: ca. 123 000 qm, davon 19 300 bebaut. Bierniederlagen in Leipzig. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Brauereivereini- gung e. V. in Kulmbach, dem Bayer. Brauerbund u. dem Verband bayer. Versandbrauereien in München sowie dem Deutschen Brauerbund in Berlin an. Pachtvertrag: Lt. G.-V. v. 28./10. 1930 Abschluß eines Pachtvertrages mit der Kulmbacher Rizzibräu A. G. nach dem die Ges. den gesamten Betrieb der Rizzibräu ab 1./8. 1930 auf 20 Jahre pachtet. Den ktionären der Rizzibräu wird für die Dauer der achtzeit eine Dividende von 26 der jeweiligen auf die Reichelbräu-St.-A. entfallenden Dividende u. während er gleichen Zeit der Ankauf durch Auslos. zu bestim- mender Rizzibräu-Aktien zu 150 % garantiert, u. zwar in Nominalbetrage von 200 000 RM für die ersten §Jahre der Pachtzeit, von 300 000, 450 000 u. 550 000 Rl für die folgenden 3 Jahresperioden. Die Reichelbräu I. ist berechtigt, während der Dauer der Pachtzeit en gesamten Betrieb käuflich zu erwerben zu einem reise, der einer Bewertung der Aktien mit 150 % ent- Spricht. Von den neuen ab 1./7. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. (bis 1931 Juli/Juni). – G.-V. in den ersten 6 Monaten (1933 am 15./2.) in Kulmbach, Dresden oder Berlin; je 200 RM St.-Akt. = 1 St., je 3 RM Vorz.-Akt. = 5 St. — Vom Reingewinn nach den Abschreibungen (mind. 2 % auf Gebäude u. 10 % auf Masch. usw.) 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann evtl. rückst. Div., 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. dem A.-R. (außer einem Fixum v. 6000 RM für den Vors., von 4000 RM für den stellv. Vors. u. von 2000 RM für jedes Mitgl.); Rest Super-Div., sofern nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschließt. Zahlstellen: Kulmbach: Ges.-Kasse; Berlin: Ber- liner Handels-Ges., Gebr. Arnhold; Dresden: Gebr. Arn- hold; Breslau: Commerz- u. Privatbank. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle, Kulm- bach. Postscheckkonto: Nürnberg 16 767. ― S.-Nr. 6082. $s Reichelbräu. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Kulmbacher Rizzibräu A.-G. in Kulmbach. Gegr. 1886. Kap. 1 500 000 RM St.-Akt. u. 11 500 RM Vorz.- Akt. Beteilig. 337% % der St.-Akt. und 100 % der Vorz.- Akt. Der Grundbesitz der Kulmbacher Rizzibräu A.-G. umfaßt 5.1 ha, wovon 1.8 ha bebaut sind. Das Braue- reigrundstück in Kulmbach besteht aus Sudhaus, Ma- schinen- und Kesselhaus, Kellerei und Versandhalle, Schwank-, Pich- und Fässerhalle, Büttnerwerkstätte mit Maschinen, Wagenremise u. Autogarage, Verwaltungs- gebäude mit Wohnungen, Eishaus nebst Eisweiher und Eiselevator, Industriegleis, Wiesengrundstücken. Die Betriebsanlagen sind unter Berücksichtigung der neue- sten technischen Erfahrungen modernisiert. Markgrafenbräu G. m. b. H. in Kulmbach. 300 000 RM. Beteilig. 100 %. Der Grundbesitz der Markgrafenbräu G. m. b. H. hat eine Größe von 12 360 qm, davon sind bebaut 2460 qm. Es besteht aus Sudhaus, Maschinenhalle, Böttcherei, Kellereien und Kontorgebäude. Das Sudhaus nebst Gär- kellern und Lagerkellern wurde im Jahre 1928/29 neu erbaut und eingerichtet. Biergroßhandlung Conrad Kißling, Komm.-Ges. in Breslau. Kap. 500 000 RM. Beteilig. 37.5 %. Kap. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 506 000 RM in 12 000 St.-A. zu 200 RM. 1100 St.-A. zu 1000 RM u. 2000 Vorz.-A. zu 3 RM. Die voll eingez. Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von höchstens 6 % mit Nachzahl.-Pflicht. Ihre Einzieh. ist jederzeit mit 6monat. Kündigungsfrist zu 112 % ge- stattet; im Falle der Liqu. sind sie vor den St.-A. zu 112 % einzulösen. 5 Vorkriegskapital: 3 750 000 M. 0 Urspr. 3 750 000 M. Von 1920 bis Ende 1923 auf 14 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung des Stammkapitals von 12 000 000 M auf 2 400 000 RM (5: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 200 RM u. des Vorz.-A.-K. von 2 000 000 M auf 6000 RM in Aktien zu 3 RM. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1930 zur Durchführ. der Transaktion mit dem Rizzibräu u. Markgrafenbräu Erhöh. des St.-A.-K. um 1 100 000 RM durch Ausgabe von Aktien zu 1000 RM auf 3 500 000 RM. 1930 div.-ber. Aktien wurden 600 000 RM einem Konsortium überlassen mit der Ver- pflicht., die gesamten Geschäftsanteile der Markgrafen- bräu G. m. b. H. im Betrage von 300 000 RM u. das Brauereigrundstück der Reichelbräu A.-G. zu übereignen, weitere 150 000 RM wurden von dem gleichen Konsort. zu 150 % gegen entsprechende Einzahl. übernommen u. die restl. 350 000 RM den Bankhäusern Arnhold u. Eli- meyer gegen Einbring. von 500 000 RM Rinzzibräu-St.-A. überlassen. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 385 317.50 288 268.50 187.50 138.50 % Niedrigster 255 269 206 157 137 101 % Letzter 295 286 214 160 168 187.50 % Börsenzulass. in Berlin im Februar 1895. – Auch in Dresden und Breslau notiert.