00 E Ö― Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühl- Verbindlichkeiten gegenüber Banken 18 641, noch nicht masch., Faß- u. Flaschenreinigung. Produktion: Unter- eingelöste Dividenden 7, Zollamt noch nicht fällige Bier- güriges Bier. Jährl. Bierabsatz: 12 000–15 000 hl. – steuer 14 322, sonst. Rückstellungen 11 043, Gewinnvor- Angestellte und Arbeiter; 20–22. trag 1930/31 29 239, Reingewinn 1931/32 19 367. Sa. verbände: Die Ges. ist Mitglied der folgenden 485 111 RM. Verbände: Brauervereinigung Bamberg E. V., Bam- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne berg; Bayerischer Brauerbund E. V., München; Deut- u. Gehälter 47 145, soziale Abgaben 4837, Abschreib. scher Brauerbund E. V., Berlin. auf Anlagen 17 509, andere Abschreib. 41 979, Besitz- Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. Lit. A zu 100 RM steuern 14 563, sonst. Steuern einschl. Reichsbiersteuern und 200 Akt. Lit. B zu 1000 RM. 94 726, Betriebs- u. Vertriebskosten 56 371, Reingewinn Vorkriegskapital: 200 000 M. 48 606 (davon Div. 18 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 10 1765, Vortrag 28 841). – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 Urspr, 200 000 M, erhöht 191 9–1928 auf 4 100 000 M in 29 239, Biereinnahme, abzügl. Roh- u. Hilfsstoffe 283 613, 400 st Afrt. zu 800 M, 3300 zu 4990 M und 100 Vorz akt. Binnahmen aus Nebenprodukten u. sonstige regelmäßige 0 1000 M. It. G, V. v. 16.. 1925 Einzieh. von 100 000 11 %%t . Vorz.-Akt. und 1 200 000 M St.-Akt. und Umstell. von nun- innahmen 6851, Zinsen 5714, ao. Erträge . a. mehr 2 800 000 M auf 224 000 RM (12½: 1) in 400 Akt. 325 736 RM. zu 40 RM und 2600 Akt. zu 80 RM. Lt. G.-V. v. 28./12. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und des Vor- 1927 erhöht um 76 000 RM in Akt. zu 100 und 1000 RM, standes beliefen sich im Geschäftsjahre 1931/32 auf div.-ber. ab 1./10. 1927. Die neuen Aktien wurden von 11277 RM. der %% 3% 30 Die Giroverbindlichkeiten betrugen 11 433 RM. Aktion. davon M zu oim Verh. 320 RM: zvz 2 00 Rif bis 4. 1928 angeboton. Gleichzeitig mit der 0 1 1931/32: 10, 10, 10. Ausgabe der jungen Aktien wurde durch die genannte 8, 6 % (Div.-Schein 51). Bank die gesetzl. vorgeschrieb. Umwandl. der alten Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg: Bayer. 40 Ru und 80 RM Aktien in solche zu 100 RM bzw. Staatsbank, Bayer. Braubank A.-G., Deutsche Bank u. 000 RM durchgeführt. Disconto-Ges., Dresdner Bk.; Coburg: Coburg-Gothaische Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am Bank. 8/2. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Postscheckkonto: Nürnberg 40 015. Ö― 5. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., bis 4 % Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Durch die Arbeits- Div, vom Uebrigen 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an losigkeit und die Verschlechterung der allgemeinen A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. wirtschaftlichen Verhältnisse ging der Bierkonsum Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- auch im abgelaufenen Geschäftsjahr zurück. Die an- vermögen: Grundstücke 20 000, Brauerei- u. Mälzerei- fangs Februar durch den Preiskommissar vorgenommene gebäude mit Direktionsgeb. 116 000. masch. Brauerei- Senkung der Ganterpreise und die weitere Senkung im einricht. 12 000, Lagerfässer 3000, Versandfässer 1800, März zufolge der Biersteuerermäßigung brachten die Tuhrpark u. Pferde 3800, Wirtschafts-Inv. u. Flaschenbier- erwartete Belebung des Absatzes nicht. Durch das Ein- Utensilien 1; Umlaufsvermögen: Warenbestände: a) Roh- setzen günstigen Sommerwetters im August und Sep- Hilfs. und Betriebsstoffe 6458, b) Bier 12 534, Wert- tember konnte wenigstens in diesen beiden Monaten papiere 1, Hypoth. u. Darlehen 241 226, Bier- u. sonst. erstmalig im abgelaufenen Geschäftsjahr die Umsatz- Torderungen 65 647, Wechsel 1752, Kasse 892. – Passiva: ziffer gegenüber dem Vorjahre überschritten werden. A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Delkredere 30 000, Auf den Anlagekonten sind nennenswerte Zugänge Warenkreditoren 2560, verschiedene Kreditoren 9932, nicht erfolgt. Liegnitzer Aktienbrauerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Liegnitz, Gartenstraße 0. Vorstand: Josef Hess. schaftsinventar 1, Utensilien 1, Kasse 2369, Bank- u. Aufsichtsrat: Vors.: Theod. Cyron, Joh. Harms, Postscheckguthaben 60 578, Hyp. und Grundschulden Linus Brehmer, Hotelbes. Ernst Rothe, Liegnitz. 213 270, Darlehen 76 422, Bierdebitoren 124 134, halb- Gegründet: 24./2. 1922; eingetragen 11./4. 1922. fertige u. fertige Erzeugn. 38 370, Roh- u. Betriebsstoffe Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforder- 23 134, (Bürgschaften 7400). – Passiva: A.-K. 250 000, lichen Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. der Erwerb u. R.-F. 150 00, Delkredere 90 000, Erneuerung 61 025,. Fortbetrieb der bisher. Genossenschaftsbrauerei in Lieg- Hyp.: a) Brauereigrundstück 213 473, do. sonst. Grund- Ritz. Produktion: Untergärige Biere. stücke 132 503, Schulden: Kreditoren 71 016, Reichs- u. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmaschine, Flaschen- Gemeindebiersteuern 36 829, Kautionen 1300, Gewinn reinigung, eigene Mälzerei. (Uebertrag 1930/31 26 684 – Reingewinn 1931/32 16 538) Kapital: 250 000 RM in 650 Akt. zu 200 RM und 43 222, (Bürgschaften 7400). Sa. 1 049 370 RM. 2000 Nam.-Akt. zu 60 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fa- I 1 38 60 0f 15 2000 3 300 M 0 brikationskosten 239 383, Handl.-Unk. 152 415, Steuern -Akt. zu M; übern. von den Gründern zu %. = 3 3 5 —= II. G.-V. v. 27./8. 1928 Umstell. auf 250 000 RM (8: 7) u. Versicherungen 296 639, Abschreib. auf Anlagen in 650 Ax 1 40 817, Uebertrag aus 1930/31 26 684, Reingewinn 1931/32 Geschkftszs-br, 1/100 %%% am 16 538. — Kredft: Betriebsergebnis 745 703 Uebertrag 24./3. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. aus 1930/31 26 684. Sa. 772 476 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 10, 12, 12, dück Brauerei 100 000, Gebäude Brauerei 153 262, 6, 6 %. Riederlagen u. sonst. Grundstücke 194 760, Maschinen u. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparate 49 704, Fuhrpark u. Kraftfahrzeuge 13 363, Bankverbindung: KReichsbank. agerfaß u. Gärbottich 1, Transportgebinde 1, Wirt- Postscheckkonto: Breslau 52 309. Q―― 2023. Inselbrauerei Lindau, Aktiengesellschaft. Sitz in Lindau-Reutin, Motzach 75. Vorstand: F. Schlechter jr., Dr. Ludwig Schlechter. Gegründet: 12./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. raumeister: Ulrich Zimmermann. Bierniederlagen: Friedrichshafen (Bodensee), Prokurist: W. Preising. Wangen (Württemberg, Allgäu), Lindenberg (bayer. Aufsichtsrat (5): Vors.: Hotelier Ludw. Rosen- Allgäu), Oberuhldingen (Baden). aauer, Lindau; Kommerz.-Rat Karl Sting, Aeschach; Zweck: Bierbrauerei. beringenieur Hubert Beck, Berlin. Produktion: Untergäriges 12%iges helles Lager-