816 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. bier, 13 iges dunkles Exportbier, ferner Kunsteis. Spezialbier: Insulator 18 %. Friedensausstoß ca. 40 000 Hektoliter. Entwicklung: 1916 Uebernahme der Brauerei Fritz Schlechter. Ausstoß auf 45 000 hl gebracht. Im Jahre 1919/20 Verkauf von Immobilien und Einricht. der Inselbrauerei, Erwerb der seit 1916 stillgelegten Brauerei Köchlin in Lindau-Reutin und Ueberleitung des Betriebes der Ges. in diese. Steigerung des Aus- stoßes. Besitztum: Grundbesitz: Insgesamt 2.447 ha. Be- trieb: Sudwerk (Ziemann-Feuerbach) 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., 2 Kompressoren, System Lindes Eismasch. zu 40- und 150 000 Kal. Leistung, MAN-Dampfanlage 130 PS mit Generatorenantrieb, Faßreinig. (System Bothner, Leipzig), Flaschenreinig. (Saxo v. Schäffler, Berlin), 4 Kraftwagen, 4 Gespanne. Angestellte und Arbeiter: 42. Kapital: 450 000 RM in 450 Nam.-Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 450 000 M, 1916 Herabsetz. auf 90 000 M, wäh- rend gleichzeitig durch Bareinlegung u. Uebernahme von 360 000 M Akt. das ursprüngliche A.-K. von 450 000 M aufs neue wiederhergestellt wurde. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 450 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 be- schloß, die bisherigen Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umzu- wandeln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum FN.-F., vertrags- mäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Dividende vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von 1000 RM für jedes Mitgl. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst 29 500, Brauereianwesen 130 500, Wirtschaftsanwesen 271 000, Maschinen und Einrichtung 14, Fastage 1./10 1931 5, Gespanne und Kraftwagen 3, Wirtschaftsein. richtung 6, Rohstoffe 39 576, Halb- und Fertigerzeug- nisse 34 628, Wertpapiere 1, Hypothekforderungen 351 734, Darlehnsforderungen 68 473, Kunden 53 07? Forderung an Vorst. 12 015, Wechsel 22 273, Kasse und Postscheck 1188, Bankguthaben 154 696, (Ausfallbürg. schaften 99 500). – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzlicher R.-F. 45 000, andere R.-F. 275 000, Hypotheken 192 497 Kautionen und Einlagen 99 425, Kontokorrentgläubiger und Steuern 63 992, Gewinnvortr. 1930/31 4924, Gewinn 1931/32 37 852, (Ausfallbürgschaften 99 500). Summa 1 168 690 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 87 897, soziale Abgaben 9855, Abschrei- bungen a. Anlagen 120 746, andere Abschreibungen 8092, Besitzsteuern 5638, sonstige Steuern 194 396, sonst. Aufwendungen 139 608, Gewinnvortrag 4924, Gewinn 1931/32 37 852. – Kredit: Braukonto 548 615, Neben- erzeugnisse 26 487, Mieten u. Pachte 28 355, Zinsen 627, Gewinnvortrag 4924. Sa. 609 008 RM. „Dividenden 1926/2 7–1931/32: 5, 0, 0, 0, 0, %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Vereinsbank, Fil. Lindau, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil. Lindau. Postscheckkonto: München 6053. £― Lindau 44 und 45. Inselbräu Lindaubodsee. Wort- und Warenzeichen: „Inselbräu“. Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft. Sitz in Lippstadt i. W. Vorstand: Adolf Nies, Max Kleine, Dietr. Nies jr., Lippstadt; Brauerei-Dir. Hugo Röhr, Pader- born. Braumeister: v. Dziegielewski. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. Dictrich Nies, Lippstadt; stellv. Vors.: Fabrik-Dir. Siegfried, Saar- brücken; Vizeadmiral a. D. Wieting, Kiel. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Entwicklung: Im Jahre 1920 erwarb die Brauerei W. Nies G. m. b. H. zu Lippstadt über 95 % des A.-K. der Brauerei Weissenburg Ohm $ Kleine. Beide Brauereibetriebe wurden auf dem Grundstücke der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine vereinigt und die Firma abgeändert in Brauerei Nies-Weissenburg A.-G. – Am 1./12. 1930 erwarb die Ges. die Brauerei Tannenbaum, C. Mattenklott in Tannenbaum (Bez. Lipp- stadt), gegründet 1832. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Besitztum: Brauereibetrieb in Lippstadt: Pro- duktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Eis. Ne- benprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. –—– Betriebs- einrichtung: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- maschinen mit zusammen 300 000 Kal. – Grundbesitz: 10 ha. – Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zweigstelle Lippstadt. Postscheckkonto: Dortmund 280. Öc― Sammel-Nr. 2141. Weissenburg. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. der Norddeutschen Brauereivereinigung, Bielefeld. Kapital: 750 000 RM in 800 Aktien zu 500 RM und 140 Akt. zu 2500 RM. Urspr. A.-K. 1 600 000 M (Vorkriegskapital), herab- gesetzt 1916 auf 1 000 000 M. Erhöht 1921 um 600 000 M, 1922 um 800 000 M und 1923 um 600 000 M. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloß Umstell. von 3 000 000 M auf 750 000 Reichsmark in 1600 Akt. zu 250 RM und 140 Akt. zu 2500 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 14./1. – Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (538 300): Brauereigrundstück 52 000, sonstige Grundstücke 4000, Brauereigebäude 258 500, Wirtschafts- grundstücke 35 000, Maschinen und Dampfkessel 95 500, elektrische Licht- und Kraftanlage 8200, Lagerfässer u. Bottiche 51 100, Versandfässer 10 000, Fuhrpark 600, Kraftwagen 10 700, Eisenbahnwagen 2700, Mobilien 7000, Flaschen und Kasten 3000; Umlaufvermögen: Rohmate- rialien und Betriebsstoffe 34 544, Biervorräte 108 140, Wertpapiere 39 750, Darlehnsforderungen 473 631, Warenforderungen 206 467, Wechsel 764, Kasse-, Reichs- bank-, Postscheckguthaben 2378, Bankguthaben 94 388, (Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 18 075). – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. Rücklage 75 000, Sonder- rücklage 20 000, Rückstellung. 6637, Delkredere 200 000, Verbindlichkeiten (397 412): Hyp. auf Brauereigrund- stück 135 000, Hyp. auf Wirtschaftsgrundstücke 20 000, Waren- und sonstige Schulden 46 722, noch nicht fällige Steuern 62 090, Darlehen und Einlagen 115 780, Akzepie 17 820, Gewinnvortrag 7756, Reingewinn 1931/32 41 557 (Verpflichrungen aus übernomm. Bürgschaften 18 075). Sa. 1 498 361 RM. Giroverbindlichkeiten aus weiter diskontierten und zum Inkasso begebenen Wechseln 35 002 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne und Gehälter 155 999, soziale Abgaben 12 589, Besitz- steuern 69 763, sonstige Steuern 268 209, sonstige Auf- wendungen 299 038, Abschreib. auf Anlagewerte 97 381, Abschreib. auf Wertpapiere 550, Abschreib. auf Außen- stände 26 800, Zuweisung zum Delkr.-Konto 50 000, Gewinn (davon Div. 37 500, Vortrag 11 813) 49 313. Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 7756, Erlös für Bier und Nebenerzeugnisse abzügl. Rohmaterialien 1 007 769, Ueberschuß an Zs. 14 117. Sa. 1 029 642 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und A.-R. betrugen 1931/32 36 649 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 4, 6, 8, 8, „ 9 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die Absatzkurve. die seit Ende 1930 rückläufig ist, hat sich auch im Be-