Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 819 Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter. Sitz in Lörrach i. B. vorstand: Friedr. Reitter. Braumeister: Ernst Werner. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.: Brauereibesitzer L. Dietrich, Basel; Stadtrechner C. Vortisch, Rechts- anwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Gegründet: 1878, als A.-G. am 21./6. 1897. Nieder- lage in Freiburg i. Br., Müllheim, Todtnau, Todtmoos, Singen. Bierabsatz jährl. 20 000–25 000 hl. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (Lagerbier u. Exportbier, hell). Nebenprodukte-Ver- wertung durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz: Brauerei, 12 Wirt- schaftsanwesen u. Wiesen. – Betriebseinrichtung: Sud- haus, 40 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Leistung 250 000 Kal., Eisprodukt. 800 Ztr. pro Tag), Faß- u. Flaschen- reinigungsanlage, 6 Kraftwagen, 3 Gespanne, 4 Eisen- bahnwaggons. – 25 Angest. u. Arbeiter. Kapital: 300 000 RM in 298 Akt. zu 1000 RM u. 10 Akt. zu 200 RM. – Vorkriegskapital: 700 000 M. Urspr. 350 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um 150 000 M. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloß Er- höhung um 200 000 M in 5 % Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1923 beschloß zur Tilgung der Frankenverbindlichkeiten in Basel Herabsetz. des A.-K. um 655 000 M durch Zusammenleg. von je 20 St.-Akt. in eine u. je 10 Vorz.-Akt. in eine gleichberechtigte Aktie; gleichzeitig erhöht um 1 455 000 in 120 Aktien zu 10 000 Mark u. 255 Aktien zu 1000 M, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloß Umstell. von 700 000 M auf 300 000 in 298 Aktien zu 1000 RM u. 10 Aktien zu Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1933 am 23./1. – St.-Recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., dann 4 % Div. an Aktion., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von 5000 M, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Immobilien 647 900, Masch. u. Geräte 27 001, Vorräte 30 787, Debit. 447 690, Kassa 381. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 325 247, Reservekonto 60 000, Kreditoren 414 423, Delkr.- Konto 12 000, Bruttogewinn abz. Abschr. 42 089. Sa. 1 153 760 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 49 560, Ueberschuß 42 089 (davon: Delkr.-Konto 8000, Vortrag 34089). Sa. 91 649 RM. – Kredit: Be- triebsüberschuß 1931/32 inkl. Vortrag 1930/31 91 649 RM. 0 E.. 192 6/2 7–1931/32: 0, 5, 5, 5, 0o. * Zahlstelle: Lörrach: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Filiale Lörrach. Postscheckkonto: Karlsruhe 477. /%― 2013, 2014. X Reitterbräu. Wort- u. Warenzeichen: Markgrafenbräu, „Reitter Spezial“. J. Hohberg, Bierbrauerei u. Malzfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Löwenberg i. Schl. Vorstand: Paul Hohberg. Brau- u. Malzmeister: Carl Dorst. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Robert Blau, Stellv.: Brauereidir. Theodor Scheller, Bank-Dir. Theod. Schnieber, Görlitz; Edwin Hohberg, Löwenberg i. Schl. Gegründet: 1871; A.-G. seit 15./6. bzw. 9./11. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Bierniederlagen: Goldberg, Gottesberg, Alt- schönau, Bolkenhain, Liegnitz, Bunzlau, Lauban, Triedeberg, Flinsberg, Hirschberg, Lähn, Schmiedeberg, Greiffenberg, Weißstein, Landeshut. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei mit den dabei vorkommenden Nebengeschäften. Produktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Eis und Biertreber sowie Limonaden und Selters. Nebenprodukte-Verwer- tung: Durch Verkauf Besitztum: Der Betrieb besteht aus: Sudhausan- lage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Faß- und Flaschenreinigung; 5 Lastkraftwagen, 8 Gespanne, 1 Eisenbahnwaggon. Angestellte u. Arbeiter: 46. Kapital: 280 000 RM in 2800 Akt. zu 100 RM. 1 000 M: erhöht 1922 u. 1923 auf 2 800 000 M. 2800 =VN. 26./8. 1925 Umstell. von 2 800 000 M auf 00 RM (10: 1) in 2800 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 13./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Eilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 33 500, b) Fabrikgebäude 126 500, Maschinen u. Geräte 26 000, Pferde 10, Fuhrwerk und Kraftwagen 5000, Fässer und Bottiche 17 000, Einrichtungsgegenstände 10, Vorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 29 878, halbfertige Er- zeugnisse 38 051, fertige Erzeugnisse 3145; Flüssige Mittel: Kasse, Postscheck 3189, Bankguthaben 47 205; Außenstände: Hypotheken und Grundschulden 145 371, Darlehen 18 672, Bier und sonstige Forderungen 85 654, (Giroverbindlichkeiten 10 405). – Passiva: Aktienkapital 280 000, gesetzl. R.-F. 56 000, Rückl. für zweifelh. For- derungen 35 000, Hypotheken 95 195, Rückstellungen 7641, Schulden: Waren 6838, Steuern 34 751, Leistun- gen 30 024; Akzepte 45 400, Uebertrag aus 1930/31 2616, Reingewinn 1931/32 5720 (Giroverbindlichkeiten 10 405). Sa. 599 185 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gehäl- ter und Löhne 89 980, Steuern, Versicherungen, Ab- gaben: Besitzsteuern 37 176, sonstige Steuern, Versiche- rungen und Abgaben 185 379, soziale Abgaben 10 573, Abschreibungen 43 652, Verwaltungsunkosten 15 413, Zinsen 4811, Pacht und Miete 3817, Uebertrag aus 1930/31 2616, Reingewinn 1931/32 5720. – Kredit: Ueber- trag aus 1930/31 2616, Betriebsergebnis 396 521. Sa. 399 137 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 8, 10, 10, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 5683. 0― Löwenberg (Schl.) 204. Aktienbrauerei Ludwigshafen am Rhein. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Maxstraße 23. – (Börsenname: Ludwigshafener Akt.-Br.) Verwaltung: Vorstand: Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen. Braumeister: J. Abb. Prokuristen: F. Mentzel, H. Götz. (GKrnfsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Wilhelm Clemm noll A. G., Chem. Fabrik), Mannheim; Stellv.: Pri- vatier Hugo Besenfelder, Memmingen; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Heinr. Klöckers (DD.-Bank Fil. Mannheim), Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Fritz Ecarius, Lud- wigshafen; Privatier Philipp Ewald, Ludwigshafen. Gründung: Die Ges. wurde am 18./1. 1862 gegründet. 52*