Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 821 Urspr. 320 000 fl. (548 571,42 M) in 320 Akt. zu 1000 fI., 1685 umgewandelt in 640 Akt. zu 1000 M = 640 000 M. alsdann 1886 erhöht um 160 000 M und 1899 um 800 000 M durch Ausgabe von 800 Akt. zu 1000 M, übern. von den Aktion. zu pari, dazu 400 000 M aus den Reserven be- zahlt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf 1 600 000 RM in 1600 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v 30./1. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 200 000 RM durch Einzug der im Eigenbesitz der Ges. befindl. nom. 200 000 RM Aktien. Kurs ult. 192 7–1932: 215, 232, 199, 140, –*, 49 %. – Notiert in Mannheim. %%. 1926/2 7–1931/32: 12, 12, 12, 12, 3 0o. Angestellte u. Arbeiter: ca. 60. Bierabsatz: ca. 60 000 hl jährlich. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 319 120 RM (davon: Spez.-R.-F. 26 047, Delkr. 50 000, Unterstütz.-F. 10 000, Div. 192 000, Tant. 16 563, Vortrag 24 510). – 1930/31: Gewinn 159 260 RM (davon: Spez.-R.-F. 13 475, Delkr. 25 000, Unterstütz.-F. 5000, Div. 64 000, Vortrag 51 785). – 1931/32: Gewinn 56 152 RM (vorgetragen). Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstraße 72. vorstand: Julius Gustav Feierling. Prokuristen: Peter Mayer, Heinrich Franz. Braumeister: Friedr. Kappler. Malzmeister: Conrad Eyselein. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Jos. Hoffmann, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Waldkirch, Carl Fuhrer, Dr. Wilh. Ludowici. Gegründet: 5./4. 1890 unter Uebernahme der Fuhrer'schen Brauerei. Zweck: Produktion: Untergärige Biere, Eis und Malz. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus 76 Ztr. Schüttung, Kühlanlagen (Linde u. Sulzer) mit 760 000 kal., Faßreinigungsanlage, elektrische Anlage, eigene Mälzerei in Mutterstadt (pfalz): Leistung 50 000 Ztr. Malz. Kapital: 1 005 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM und 100 8 % Vorz.-Akt. zu 50 RM mit 10fachem St.- Recht. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 500 000 M. 1908 Erhöh. um 500 000 M, 1922 erhöht um 100 000 M in 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Itt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von 1 100 000 M auf 1 005 000 Reichsmark (St.-Akt. 1:1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 1653 – St.-Recht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Son- der-Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., v. übrig. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst., bebaute und unbebaute 170 000, Gebäude: Wirtschaften und Wohnhäuser 423 000, Brauerei u. Mälzerei 407 000, Mobilien 77 501, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 194 376, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 167 400, Wertpapiere 50 640, Hyp., Grundschulden und Darlehen 811 745, lau- fende Debitoren 204 113, Kassa inkl. Postscheck u. No- tenbanken 12 878, Bankguthaben 168 326, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4088. – Passiva: Stamm- Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Reservefonds 100 500, sonstige Reservefonds 990 000, Hyp. 217 631. laufende Kreditoren 172 124, Posten, die d. Rechnungs- abgrenzung dienen 75 469, Gewinnvortrag 1930/31 26 561, Gewinn 1931/32 103 782. Sa. 2 691 067 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 286 888, soziale Abgaben 19 774, Abschrei- bungen 40 003, Besitzsteuern 75 050, Bier- und sonstige Steuern 358 597, sonstige Aufwendungen 201 766, Ge- winn (Gewinnvortrag 1930/31 26 561 £ Reingewinn 1931/32 103 782) 130 343. – Kredit: Waren 1 055 350, Zs. 30 510, Gewinnvortrag 1930/31 26 561. Sa. 1 112 421 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 12, 12, 12, 12, 10, 7 % (Div.-Schein 42). Bankverbindungen: Ludwigshafen: Bayer. Staatsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Filiale Ludwigshafen und Mannheim, Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Ludwigshafen (Rhein) 1440, Karlsruhe 19 601. Ö― 62 326–28. $ Bürgerbräu Lud- wigshafenrhein. Wortzeichen: B. B. L. Aktienbierbrauerei H. Lück Aktiengesellschaft. Sitz in Lübeck, Geniner Straße 102/100. Gemäß Verschmelzungsvertrag vom 23./12. 1931 ist durch Beschluß der a. o. G.-V. der Ges. vom 16./1. 193 u. durch Beschlüsse der ordentl. u. außerordentl. G.-V. der Aktienbierbrauerei Lübeck in Lübeck, vom 16./1. 1932 und 12./3. 1932 das Vermögen der Aktienbierbraue- rei Lübeck als Ganzes unter Ausschluß der Lidu. mit Wirkung ab 1./10. 1931 auf die Ges. übergegangen, und zwar derart, daß auf je nom. RM 500 Aktienbetrag der Aktienbierbrauerei Lübeck nom. RM 200 Aktienbetrag der Brauerei zur Walkmühle H. Lück A.-G. entfällt. In Verbindung damit Aenderung der Firma in Aktien- bierbrauerei H. Lück Akt.-Ges. Vorstand: Heinrich Lück, Karl Kunze. Prokuristen: Ewald Jahnke, Heinrich Wiech- mann, Lübeck. Braumeister: Walter Kunze. Aufsichtsrat: Zollrat Karl Krause, Hamburg; Willi Schlichting, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Lübeck; Tabrikbes. Heinrich Spengler, Görlitz; Elektro-Ing. Max Lück, Kiel; Fritz Ebeling, Hamburg; Frau Konsul ivia Grunert, Leipzig. Gegründet: 1866, als A.-G. 5./1. 1926, mit Wirkung ab 1./10. 1925; eingetr. 26./1. 1926. Bierniederlagen in Travemünde, Schönberg i. M., Ratzeburg, Dassow i. M., revesmühlen i. M. Ahrensbök, Zarpen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bieren jeder Art, insbes. Fortführung des in Lübeck unter der Firma H. Lück früher betriebenen Brauereiunterneh- mens und des bisher in Lübeck von der Aktienbier- brauerei Lübeck betriebenen Brauereiunternehmens so- wie alle Geschäfte und Unternehmungen einschließlich Beteiligung an solchen, die mit diesem Gegenstand irgendwie in einem Zusammenhang stehen. Der Betrieb anderer Geschäfte ist nicht ausgeschlossen. Besitztum: Grundbesitz: 2 ha 26 a bebaut, 9 ha 1 a unbebaut. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüt- tung, Kühlanlage, maschinelle Faß- und Flaschenreini- gung, eigene Mälzerei; 9 Kraftwagen, 19 Pferde. Angestellte und Arbeiter: 60. Kapital: 676 000 RM in 600 Inh.-Akt. zu 1000 RM und 760 Inh.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Ak- tienbierbrauerei Lübeck hat die Ges. lt. G.-V. vom 16./1. 1932 ihr Kapital um 176 000 RM auf 676 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 10./12. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 124 918, Brauereigebäude Geniner Straße 150 000,