824 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte Aktien-Gesellschaft. Sitz in Lübz (Mecklenburg). Vorstand: Otto Clasen. Braumeister: Fritz Kosakowsky. Prokurist: Wilh. Wilken. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Westphal, Lübz; Stellv.: Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Emil Brauns (Commerz- u. Privat-Bank), Rostock, Dr. Hans Pick, Niedersedlitz bei Dresden, Restaurateur Robert Schmidt, Hamburg, Bank- Dir. Hans Timm, Rostock, Restaurateur Harry Bernitt, Rostock, Restaurateur Rudolf Zachow. Güstrow, Restau- rateur Robert Clasen, Hamburg, Dir. a. D. Karl Planeth, Lübz, Dr. Hans Kadelbach, Berlin. Gegründet: 4./10. 1921. Hervorgegangen ist die Firma aus der 1905 gegründ. „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.', deren Firma 1907 in Vereinsbrauerei Meck- lenburgischer Wirte G. m. b. H. geändert wurde. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpach- tung u. Betrieb von Brauereien sowie der Betrieb der dazugehör. Nebengewerbe und der Absatz der von der Ges hergestellten Fabrikate. An Bierarten werden her- gestellt: Pilsner u. Export (hell), Märzen u. Porter (dunkel) u. Karamelbier. An Nebenprodukten zum Ver- kauf: Eis u. Trockentreber. An alkoholfreien Geträn- ken: Limonaden, Selterwasser u. Sprudel. Besitztum: Das in Lübz gelegene Brauereigrund- stück umfaßt eine Größe von 4.16 ha, wovon 1 ha be- baut ist. Hier befinden sich Sudhausanlage (66 Ztr. Schüttung) mit Nebenräumen u. Malzsilos, Gärkeller, Maschinenhaus, Kontorhaus, Direktor- u. Beamten-Wohn- haus, Kellereien, Pferdeställe, Autogaragen u. Malz- lagerraum, 2 Kühlmaschinen, mechan. Faßreinigung, Flaschenkellerei usw. Ferner besitzt die Ges. in Lübz 1.25 ha Gartenland u. Niederlagengrundst. in Gesamt- größe von 4 ha mit je einem Wohnhaus in Hamburg, Lübtheen, Brunshaupten, Malchow, Waren, Neustadt, Hagenow, Stavenhagen; Eiskellereien in Boizenburg, Wittenburg, Röbel, Grevesmühlen, Krakow, Rehna, Warin. Die Lagerkeller in Lübz enthalten Tanks u. Fässer für ca. 22 000 hl Bier. Dem Betrieb dienen 2 Dampfmasch. mit 2 Dampfkesseln von je 100 qm Heiz- fläche sowie 3 Dynamos mit 200 PS Leistungsfähigkeit. Bierausstoß ca. 80 000 hl. 45 Niederlagen u. Verleger. An Transportmitteln sind vorhanden: 6 Lastkraftwagen mit Anhänger, 9 eigene Eisenbahnwaggons, 10 Liefer- wagen u. ca. 50 Pferde einschl. der Niederlagen. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Mecklenburg. Brauereiverbandes in Rostock. Angestellte u. Arbeiter (inkl. Niederlagen): 150. Kapital: 193 580 RM in 500 Inh.-St.-Akt. Lit. A. zu 20 RM, 778 Inh.-St.-Akt. Lit B zu 200 RM u. 1399 vinkul. Nam.-Akt. Lit. C zu 20 RM, deren Uebertragung an die Zustimmung des A.-R. der G.-V. gebunden ist. Urspr. 6 700 000 M. 1923 Erhöh. um 4 400 000 M auf 11 100 000 in 9350 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 1500 Nam.-Akt. zu 500 M. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von 11 100 000 M auf 843 000 RM. Die 9350 St.-Akt. wurden (50: 2) auf 80 RM, die 1000 Vorz.-Akt. (25: 1) auf 40 RM und die 1500 Nam.-Akt. Lit. C (25: 2) auf 40 RM umgewertet. Zwecks Beseitigung der Unter- bilanz beschloß die G.-V. v. 6./12. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 848 000 RM auf 227 000 RM durch Zus. legung der Inh.-St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1, Um- wandlung der Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. u. Zus. legung der Nam.-St.-Akt, im Verh. 2 1: sodann Erhöh. um 633 000 RM auf 860 000 RM durch Ausgabe von 633 Inh. St.-Akt. zu 1000 Rm. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. gezeichnet und in bar eingezahlt. 1929 teilweiser Umtausch der St.-Akt. zu 20 RM in St.-Akt zu 1 000 RM. – Die G.-V. v. 18./5. 1932 beschloß Hcerab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 860 000 RM auf 193 580 RM durch Einziehung der eigenen Aktien Zus. legung der Aktien Lit. A im Verh. von 5: 1 und Abminderung des Nennbetrags der Aktien Lit. B von 1000 RM auf 200 RM zwecks Ausgleichs der Wertminde- rung der Vermögensgegenstände der Ges., zur Deckung der Verluste der Ges. und zur Einstellung der verblei- benden Buchgewinne in den gesetzlichen Reservefonds. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 18./11. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Ueber die Verwend. des Restes des Reingew. hat die G.-V. zu beschließen. Den Vorschlag hierzu macht der A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei- Grundstücke u. Gebäude 427 000, Gastwirtschafts-Grund- stücke 30 000, Niederlagen-Grundstücke 250 000, Maschi- nen 290 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 100 000, Trans- portfässer 60 000, Autos 40 000, Pferde u. Wagen 20 000, Flaschenbier-Anlage 50 000, Inventar 1, Spezialwagen 1 Anschlußgleis 1. Beteiligungen 1, Kassa u. Bankgut- haben 44 568, Debitoren 273 765, Darlehen u. Hypoth. Forderungen 655 225, Wechselkonto 135 221, Vorräte 152 186, (Begebene Kundenwechsel 424 674, Uebernom- mene Bürgschaften 184 699). – Passiva: A.-K. 193 500, Hpy. auf Brauerei-Grundstücke 26 475, do. auf Nieder- lagen-Grundstücke 49 473, do. auf Gastwirtschaften 2250, Langfristige Kredite bei Banken 1 099 163, do. bei Lieferfirmen 655 891, Reichsbiersteuer 258 327, Kredi- toren 12 173, Spareinlagen 30 000, Rückstellungen 56 048, Noch nicht erhobene Dividende 5432, Delcredere-Rück- stellung 100 000, Reingewinn 39 156, (Begebene Kunden- wechsel 424 674,. Uebernommene Bürgschaften 184 690. Sa. 2 527 969 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter einschl. soz. Lasten 225 401, Abschreibun- gen auf Anlagen 187 791, Abschreibungen u. Rückstel- lungen auf Forderungen 116 998, Zinsen 117 506, Besitz- steuern 18 641, Sonst. Steuern 36 803, Reichsbiersteuer 486 056, Sonstige Aufwendungen 572 310, Gewinn 39 156 (davon R.-F. 19 358, Div. 11 615, Vortrag 8183). 8ä. 1 800 664 RM. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Neben- produkten abzügl. Roh-, Hilfs- u. Betriebs-Materialien 1800 664 RM. Kurs: Ende 1927–1930: 80, 75, 15, – %. — Noti in Hamburg 1931 eingestellt. Dirfdenden 1926/2 7–1931/32: 5, 5, 0, 0, 0, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat- Bank A.-G. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Rostock. Postscheckkonto: Vereinsbrauerei. Hamburg 45 013. 0= 39. Lüneburger Kronenbrauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Sitz in Lüneburg, Heiligengeiststraße 39. Vorstand: Dr. jur. A. Möllering, Lüneburg. Braumeister: H. Dengler. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Albert Spitzer, W.-Bar- men; Stellv.: H. Harney, Düsseldorf; sonst. Mitgl.: Th. Barke, Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 7./12. 1904. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Grün- dung die dem Brauereibes. Hermann Möllering ge- hörige Kronenbrauerei zum Preise von 570 000 M. 1919 Uebernahme eines Teilkontingents der früh. Aktien. brauerei Ratzeburg mit Niederlagen, 1920 der Brauerel H. Hinselmann, Lauenburg, 1922 der Aktienbierbrauerel Soltau mit Niederlagen. Niederlagen: Die Ges. besitzt außer der Brsuend Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstort, Bevensen, Salzhausen, Bleckede, Lüchow, den Dahlenburg, Marschacht, Lübtheen, Lauenburg, Ver lle a. d. Aller, Soltau, Hamburg, Harburg, Marxen, Ste Uelzen, Munster-Lager, Bispingen, Schneverdingen, Walsrode, Fallingbostel. Visselhövede.