Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 825 Zweck: Betrieb der bislang dem Brauereibesitzer Hermann Möllering gehörigen Kronen-Brauerei in Iüneburg. Die Ges. ist berechtigt, andere Unter- nehmungen zu ähnlichen Zwecken zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, Immobilien zu kaufen u. zu veräußern sowie Zweigniederlassungen u. Agenturen an anderen Orten zu errichten. Produktion: Unter- gärige und obergärige Biere, ferner alkoholfreie Ge- fränke, sowie Eis, Trockentreber, Trockenhefe, Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz: 4.378 ha. Betrieb: Sud- haus mit Maischefilter (Weigelwerk), 40 Ztr. Schüttung, Abdampf-Eismaschine (Senssenbrenner), vollautomatische Fabreinigung (Bothner), 16hähnige vollautomatische Flaschenfüllanlage (Schäffler); 24 Kraftwagen, 2 Trak- toren, 18 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 91. Kapital: 640 000 RM in 1600 Aktien zu 400 RM. – Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. A.-K. 450 000 M. 1911 erhöht um 150 000 M, 1921 um 600 000 M, 1922 um 400 000 M. Letztere Erhöh. diente zur Uebernahme der Aktienbierbrauerei Soltau. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 1 600 000 M auf 640 000 RM (5: 2) in 1600 Aktien zu 400 RM. Anleihen: I. 4 % Anleihe der ehemal. Aktien-Bier- Brauerei Soltau. II. 4½ % Anleihe der ehemal. Aktien- Bier-Brauerei Soltau. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lüne- burg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. –—– Im Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1932: 10 382 RM. – Die Anleihe I wird am 2./1. 1932 zurückgezahlt. Desgl. die ausgelosten Teilschuldverschreib. der Anleihe II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von insges. 4500 RM, wovon der Vors. 2400 RM erhält), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 43 090, Gebäude der Brauerei 144 760, Gastwirt- schaftsgebäude 23 203, Gebäude der Niederlagen 148 849, Maschinen 20 826, Lagerfässer u. Bottiche 43 641, Trans- portfässer 13 380, Apparate u. Utensilien 27 537, Kraft- wagen 17 500, Inventar 5804, Mobilien 4097, Gespanne 4219, Flaschen u. Kisten 15 193, Schuldner in laufender Rechnung 240 399, Hyp.- u. Darlehnsschuldner 413 678, fremde Wechsel 2474, Wertpapiere 425, Bank 36 216, Kassa 6394, fertige Erzeugnisse 54 649, Vorräte an Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen u. halbfertigen Erzeugnissen 22 867, (Avalschuldner 61 400). – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Hyp. 55 145, aufgewertete Oblig. 10 382, Depositen 115 212, rückständige Div. 377, Gläubiger in laufender Rechnung 38 865, Rückstellung für Steuern 73 009, Akzepte (eigene Wechsel) 48 816, Delkredere 150 000, Gewinn (Vortrag 45 238, Reingewinn 1931/32 48 157) 93 395 (davon Div. 51 200, Tant. an A R. 2256, Vortrag 39 939), (Avalgläub. 61 000), Sa. 1 289 202 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 192 935, Zinsen 33, soziale Abgaben 14 476, Besitzsteuern 43 486, sonstige Aufwendungen 779 552, Abschreib. auf Anlagen 48 075, Reingewinn 1931/32 48 157, Rohgewinn 1 099 084, sonstige Erträge 27 631, Sa. 1 126 715 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 10, 10, 14, 14, 8, 8 % (Div.-Schein 7). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Lüneburg: Deutsche Postscheckkonto: Hamburg 26 587. 09 4258. Kronenbrauerei. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg. / Sitz in Magdeburg, Lübedcer Straßbe 127–128. Verwaltung: Vorstand: Rob. Litte, Friedr. Scheffsky, beide in Magdeburg. Prokuristen: E. Nehrkorn, A. Johansson, M. Bran- denburg. Braumeister: David Händel. Malzmeister: Wolfgang Lasser. Aufsichtsrat: Vors.: Oberst a. D. Chr. v. Herff, Magdeburg; Stellv.: Gen.-Dir. W. Reinhardt (Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G.), Leip- aig; sonst. Mitgl.: Ober-Reg.-R. Philipp Schneider, Hil- desheim; Verlags-Dir. Rich. Haberland, Magdeburg- Cracau; Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Dresden; Rechts- anwalt v. Herff, Stendal; Gen.-Konsul Dr. Schoen von Wildenegg, Leipzig. Entwicklung: Gegründet: 1841 von Albert und Hermann Wer- necke; als A.-G. am 18./8. 1871. 13 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, die als Zweigniederlassung laeterbetrieben wird. 1922 Interessengemeinschaft mit 95 Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.G., infolgedessen ein beiderseitiger Aktienaustausch 15 der Weise, daß gegen nom. 3000 M Neustadt-Magde- urg-Aktien nom. 3000 M Riebeckbrauerei-St.-Akt. und eine bare Zuzahlung von 3000 M gewährt wurden. Zweck: flerslellung von unter- u. obergärigen Bieren; ferner 3 en hergestellt Eis, Malz, Biertreber, Malzkeime so- e alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt in Magdeburg außer der Brauerei- anlage mit großer Mälzerei die Grundstücke „Fürsten- hof'' mit Spezialausschank der Brauerei, „Baierscher Hof'', „Reichshalle' in der Kaiserstraße, „ Wilhelma in der Lübecker Straße, „Konzerthaus“ in der Leip- ziger Straße mit 7 Morgen großem Garten u. das neu- eingerichtete große Restaurant Diamant-Bräu im Zen- trum der Stadt. Grundbesitz 38 Morgen sowie außer- halb 35 eigene Niederlagsgrundstücke u. Eiskeller mit großen Stallungen u. geräumigen Wohnungen für das Personal. Betrieb: 1 Doppelsudwerk für 90 Ztr. Schüt- tung, 1 einfaches Sudwerk für 17 Ztr. Schüttung, 4 Dampfmaschinen mit ca. 800 PS, 3 Elektrogeneratoren mit ca. 400 PS, 4 Eiskompressoren mit ca. 400 000 Kal., modernste Faß- u. Flaschenreinigungs- u. Füllmasch.; 9 Kraftwagen, 220 Pferde, 12 eigene Waggons. Zweigniederlassung: Wittenberge (Bez. Pots- dam). Bierniederlagen: Aschersleben, Bernburg, Bis- mark, Calbe (Saale), Drackenstedt, Eilsleben, Erxleben, Genthin, Güsen, Jerxheim, Kallehne, Klötze (Altmark), Loburg (Bez. Magdeburg), Möckern (Bez. Magdeburg), Neuhaldensleben, Oebisfelde, Oschersleben (Bode), Oster- burg, Ottersleben, Perleberg, Quedlinburg, Rätzlingen, Rosslau, Salzwedel, Schneidlingen, Schönebeck (Elbe), Schönhausen (Elbe), Seehausen (Altmark), Seehausen (Kr. Wanzleben), Stendal, Tangerhütte, Tangermünde, Wanzleben, Wasserleben, Weferlingen, Wilsnack, Wol- mirstedt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Brauerei ist an folgende Ver- bände angeschlossen: Deutscher Brauerbund e. V., Berlin; Schutzverband der norddeutschen Brauindustrie e. V.,