830 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Kurs der Aktien ult. 1927–1932: 237, 260, 188, 130, 116*, 76.50 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1926/27–1931/32: St.-Akt.: 11, 12, 13, 13, 3, 0 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Angestellte u. Arbeiter: rud. 350. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 6535 273 RM (davon: Sicherheitsbestand 40 000, Disagio 83 750 Div. 429 480, A.-R.-Tant. 36 087, Vortrag 45 956). – 1930/31: Gewinn 146 698 RM (davon: Div. 90 480, Vor- trag 56 218). – 1931/32: Gewinn 59 958 RM (davon: Vorz.-Div. 480, Vortrag 59 477). Bierbrauerei Durlacher Hof A.-G. vorm. Hagen. % Sitz in Mannheim, Käferthaler Straße 168–172. – (Börsenname: Durlacher Hof). Verwaltung: Vorstand: Ph. Bohrmann, Jos. Meyringer, beide in Mannheim. Braumeister: Karl Dick. Prokuristen: C. Müller, G. Sieber, K. Rau. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr. Carl Jahr, Mannheim; Fräulein Lulu Hagen, München; Frau Elise Bohrmann Wwe., Freiburg i. Br.; Rittmeister a. D. Fritz v. Fischer, Wennebostel, Hannover. Entwicklung: Gegründet: 1880 durch Hch. Ph. Hagen; A.-G. seit 12./7. resp. 29./8. 1894. 1919/20 Erwerb des Kontingents und der Mälzerei- Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in Mannheim. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Betrieb von Wirt- schaften, Handel mit den aus dem Betrieb der Bier- brauerei gewonnenen Produkten, Errichtung und Be- trieb von Mälzereien und Handel mit den hieraus ge- wonnenen Produkten, Herstellung und Handel mit Mineralwässern, Limonaden und verwandten Produkten, Ausführung aller mit den vorstehenden Tätigkeits- gebieten zusammenhängenden Geschäfte. Produktion: Untergärige Lager-, Spezial- und Starkbiere, ferner Malz und Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Ver- kauf und Verwendung im eigenen Betrieb. Besitztum: Die Ges. besitzt die frühere Hagen'sche Brauerei so- wie den Durlacher Hof in Mannheim. Zum Betriebe gehören Sudhausanlage 84 Ztr. Schüttung, 2 Dampf- und 2 Eismaschinen, 1 Gleichrichteranlage, elektrische Licht- und Kraftanlage, Faß- und Flaschenreinigung, 2 eigene Mälzereien (in Mannheim Trommelmälzerei) und in Heidelberg [Tennenmälzereil); 7 Kraftwagen 15 Pferde. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V. spät. Jan. (1933 am 14./3.); jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 50faches St.-Recht in best. Fällen. – Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Vorz. Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsmäßige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 17 031, Ludwigs- hafen (Rhein) 4300. £― 50 534 und 50 535. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 400 000 RM in 4650 St.-Akt. zu 300 RM und 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. — Die Vorz.-Akt. mit 8 % kumul. (Max.) Vorz.-Div. befinden sich im Besitze eines aus Großaktionären und der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. bestehenden Konsor- tiums und sind auf die Dauer von 10 Jahren gesperrt. Sie können vom 1./1. 1928 an zurückgekauft oder zu 120 % eingezogen werden, bei eventl. Liqu.-Vorrecht zu 120 %. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 600 000 M, Erhöh. 1897 um 150 000 M, 1920 um 250 000 M, 1923 um 4 500 000 M in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M mit 25 % Einzahl. – Umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von 5 500 000 M auf 1 505 000 KM in 5000 St.-Akt. zu 300 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM, letztere wurden in 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM umgewandelt. – Die G.-V. v. 25./2. 1932 beschloß Einziehung von nom. 105 000 RM im Besitz der Ges. befindlichen St.-Akt. und Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM Anlage-Vermögen: Gründstüchkece 279 890 Stammhaus, Wirtschaftsanwesen u. Wohngeb. 1 287 100 1 100 000 1 150 000 177 000 Brauerei, Mälzerei u. Stallungen... 676 000 Maschinen und Gerätschaften... 151 700 165 000 160 000 144 000 Brauerei- und Wirtschaftsinventalr... 60 100 67 000 56 000 44 000 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 293 522 Fertige Erzeugnisses.... * 289 022 464 303 901 039 76 039 Re M% . 65 187 — 109 508 93 303 ypotheken und Grundschulden.... 6 51 Sonstige Darlehens-, Bier- u. andere Schuldner 207 220 929 455 857 761 362 311 Kasse und Postschececk..... 6 615 12 375 6 305 6 709 Summa 2 066 944 2 728 113 2 820 613 2 530 492 Passiva Stammaktieg 1 500 000 1 500 000 1 500 000 1 395 000 Vorzugs-Aktien 5 000 5 000 5 000 5 000 Gesetzliche Rücklagge...... 104 626 150 000 150 000 150 000 Rücklage für zweifelhafte Forderungen 150 000 150 000 150 000 Unterstützungs-Fonds..... 100 000 100 000 100 000 Obligatiohnen.......... 31 188 — = Hypothekenkn 55 171 55 000 110 950 104 700 AEpte ..... 127 596 Bankschulden 370 959 551 875 728 394 102 351 Einlagen, Kautionen u. sonst. Verbindlichkeiten 282 687 Nicht eingelöste Dividende.... — 267 303 687 Rechnungsabgrenzung..... — — — 93 397 Gewwwn ....... — 215 970 75 966 1.590 074 ――― Summa 2 066 944 2 728 113 2 820 615 2 530 492