836 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Brauerei Gebr. Ibing, Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr, Altestraße 151. Vorstand: Joh. Zensen, H. Fuglsang. Braumeister: A. Spürkel. Aufsichtsrat: Oskar Ibing, Duisburg; Dr. F. Meyer, Duisburg. Wirtschaftsprüfer Dr. Gasters, Mül- heim-Ruhr. Gegründet: 1863 von Friedr. u. Richard Ibing; A.-G. seit 30./7. 1931 mit Wirkung ab 1./7. 1931; einge- tragen 13./9. 1931. Entwicklung: Die Firma „ Gebr. Ibing' zu Mül- heim-Broich brachte als Einlage in die Ges ein die von ihr betriebene Bierbrauerei mit allen Aktiven und Passiven, Firmenrecht, Brauereigebäuden und Grund- stücken. Der Gesamtaktienwert des Einbringens be- trägt 495 000 RM; für diese Einbringung erhielt die offene Handelsges. Gebr. Ibing 396 Akt. der Akt.-Ges. – Die Kundschaft der Teutonen-Brauerei Conr. Fugl- sang, Mülheim (Rhpr.) ist an die Brauerei Gebr. Ibing übergeleitet worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier, der Abschluß aller damit direkt oder indirekt in Verbin- dung stehender Geschäfte, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. bezweckt insbesondere die Fortführung der bisher unt. der Firma „Gebr. Ibing, offene Handelsges. betriebe- nen Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere (Spezialität: „Deutsch-Pilsener Bier*'), ferner Eis und Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Zum Betriebe gehören Doppel-Sud- werk 40 Ztr. Schüttung, Dampfkochung und Einzel- antrieb, 2 Kompressoren (System Linde) mit je 150 000 Kal., automatische Faßreinigungsanlagen; 3 Lastkraft- wagen (je 5 t) mit Anhängern, 4 Gespanne. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern. (Reserve 100 000 RM.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 275 000, mobile Anlagen 279 065, langfristige Kapitalanlagen: Beteiligung Essener Eis- vertrieb 518, Darlehen und Hyp. 133 637, Vorräte 86 259, Warenforderungen 86 876, Wechsel 5451, Kasse u. Bank- guthaben 9394, transitorische Posten 1211, Verlust vom 1./7. 1931 bis 30./9. 1931 nach Berücksichtigung von 11 312.80 Gründungskosten 3559, (Bürgschaften u. Giro- verpflicht. 150 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Reserve 100 000, Rückstellung für Dubiose 35 000, Hyp. 71 427, Beteiligungen 519, Roh-, Darlehen u. Kautionen 147 848, Warenschulden 12 761 Akzepte 32 973, Bankschulden 13 696, transitorische Posten 5667, Steuerstundungen 61 598, (Bürgschaften u. Giroverpflichtungen 150 000). Sa. 880 970 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 30 528, soziale Lasten 2993, Betriebskost. 7420, Betriebskosten 10 546, Verwaltungskosten 14 704, Zs. 4142, Steuern 36 049. – Kredit: Erlöse aus Bierver- kauf und Nebenprodukten nach Abzug der Aufwendung. für Rohstoffe 102 823, Verlust nach Abbuchung von 11 312.80 für Kosten und Steuern bei Errichtung der Ges., entstanden bis 30./9. 1931 3559. Sa. 106 382 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 76 500, Gebäude 198 900, Maschinen und masch. Anlagen 201 520, Betriebs- und Geschäftsinventar 67 660, Hilfs- und Betriebsstoffe 10 327, fertige Erzeugnisse, Waren 79 374, Hyp. und Grundschuldforderungen 124 872, Sicherungshyp. und sonstige gesicherte Forderungen 22 358, Forderungen f. Lieferungen und Leistungen 108 242, Forderungen an Mitglieder des Vorstands 7173, Wechsel 5068, Kasse, Postscheck- und Bankguthaben 4181, Vorauszahlungen 1140, (Bürgschaften und Giroverpflichtungen 185 000), Verlust (Vortrag am 1./10. 1931 3559, abzügl. Gewinn 1250) 2309. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzliche Re- serve 40 000, Sonder-R.-F. 60 000, Rückstellung für De- bitorenausfälle 15 000, Hyp. 71 222, langfristige Kredite, durch Sicherungshyp. gesichert 173 059, Darlehen und Kautionen 27 543, Warenlieferungen und Leistungen 10 391, fällige Steuern 21 968, Akzepte 37 110, Banken 21 052, Posten der Rechnungsabgrenzung: noch nicht fällige Steuern usw. 32 798, (Bürgschaften und Girover- pflichtungen 185 000). – Sa. 910 143 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 115 387, soziale Lasten 10 354, Abschreib. auf Anlagen 39 994, do. Forderungen 31 108, Zs. 21 098, Besitzsteuern 9241, sonstige Unkosten einschließl. Ver- brauchsteuern 240 029, Gewinn nach Abbuchung von 18 979 für restliche Kosten und Steuern bei Errichtung der Ges. 1251. Sa. 468 462 RM. – Kredit: Erlös aus Bierverkauf und Nebenprodukten nach Abzug der Auf- wendungen für Rohstoffe 468 462 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen 2987. $ Ibingbrauerei Mülheimruhr. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Mülheim (Ruhr); Reichsbank-Giro-Konto. =$― 42 075, Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. % Sitz in München NW2, Nymphenburger Straße 4. – (Börsenname: Löwenbräu München.) Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Kommerz.-Rat Dr. Herm. Schülein; Direktoren: Konrad Euler, Komm.-Rat Anton Koch, Kommerz.-Rat Dr. K. A. Lange, Karl Meßner, Geh. Komm.-Rat Gg. Proebst; Stellv. Dir. Dr. Heinrich Balß, Fritz Mildner, Adolf Wehner, sämtl. in München. Prokuristen: F. Bauer; A. Neumaier, H. Schlenk, H. Vogel, J. Wenzl, A. Wersebé, Dr. E. Sedlmayr, Joh. Furtmeier. Braumeister: Zinsmeister, Höchstetter, Pröschel, Schuckall. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Hofrat Dr. J. Schul- mann, München; Stellv.: Kommerz.-Rat Fritz Sedlmayr, München; sonst. Mitgl.: Geh. Kommerz.-Rat Martin Auf- häuser (Bankhaus H. Aufhäuser), München, Bankier M. Frhr. v. Bethmann (Bankhaus Gebr. Bethmann), Frank- furt a. M., Geh. Rat Dr. Wilh. von Borscht, München. Bankier August von Finck (Bankhaus Merck, Finck & Co.), München, Komm.-Rat R. Josef Haindl, München, Kommerz.-Rat Dr. Richard Kohn (Bankhaus Anton Kohn), Nürnberg, Bank-Dir. Friedrich Pasternak (Bayer. Ver- einsbank), München, Geh. Kommerz.-Rat Josef Schülein, München Kommerz.-Rat Heinrich Sedlmayr (Gabriel u.- Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Leistbräu A.-G.) München. Entwicklung: Gegründet: 1383; A.-G. seit 8./1. 1872; eingetr. 24./1. 1872. 1907 Uebernahme d. Aktienbrauerei zum Bayerischen Löwen vorm. A. Mathäser. 1921 Fusionsvertrag mit der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. u. dem Bürger lichen Brauhaus (Münchener Bürgerbräu). Der Immo- bilienbesitz der Ges. wurde 1924/25 durch Zukauf von Wirtschaften u. Grundstücken bedeutend vergrößert. 1926/27 Erwerb der Weinmiller'schen Brauerei 5 Aichach u. eines Anwesens in Bonn. 1927/28 Erwelb d. A.-K. d. Tölzer Aktien-Brauerei (A.-K. 280 000 Rlb) ferner Zukauf von 10 Anwesen. 1928/29 Erwerb 1 Gräflich Toerring'schen Brauerei Inning nebs 10 Wirtschafts-Anwesen. 1929/30 Durchführung 3 Liquidation der Tölzer Aktien-Brauerei; ferner Erwer von 10 Anwesen. 1930/31 Erwerb von 4 Wirtschafts anwesen u. Erwerb der Brauerei Herzog & Dietrich in