Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 837 FPichstätt. — Am 1./7. 1931 wurde das neuerbaute Ma- schinenhaus in Betrieb genommen. Die Kraftanlage arbeitet bei Vollbetrieb mit 1200 P8, erzeugt 1 100 000 Kalorien u. deckt fast den ganzen Strombedarf der Ges. Zweck: Fortbetrieb der Ludw. Brey'schen Bierbrauerei zum Löwenbräu u. der durch Kauf oder Fusion hinzugetre- tenen Betriebe. Produktion: Untergärige Biere u. Wei- zenbiere, ferner Malz u. Eis. Nebenprodukte-Verwer- tung: Zum Teil im eigenen landw. Betrieb, zum Teil durch Verkauf. Bier-Export: Nach allen Ländern, in die Einfuhr möglich ist. Besitztum: Modernste Anlagen all. Art, eigene Mälzerei, Licht- u. Kraftanlage; 97 Lastkraftwagen, 134 Pferde, 115 eigene u. 37 bahneigene Waggons. Der Gesamtbesitz der Wirt- schaftsanwesen umfaßt 258 Anwesen u. 21 andere Be- sitze, insbesond. Grundstücke, darunter auch das Gut Grashof Das Betriebsgelände hat eine Größe von ca. 18 ha. Bierniederlagen: Bad Tölz, Eichstätt, Füssen, pasing u. Rosenheim. sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V.: spät. bis ult. Jan. (1933 am 11./1.). – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 400 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F.; 5 % Vorz.-Div.; 4 % Div. an St.-Akt., Abschreib. u. besond. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., der engere Ausschuß außerd. 2½ %, jedes Mitgl. 2000 RM feste Vergüt., die auf die Tant. in Anrech- nung kommt. Zahlstellenz: München: Bayer. Vereinsbank; Merck, Finck & Co. u. H. Aufhäuser; Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann. Bankverbindungen: München: Reichsbank- Giro-Konto; H. Aufhäuser; Bayer. Hypotheken- u. Wech- selbank; Bayer. Vereinsbank; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Fil.; Merck, Finck & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Nürnberg: Anton Kohn. Postscheckkonto: München 259. 0= 53 191. Löwenbräu München. Code: A. B. C.-Code Gth Ed., Rudolf Mosse-Code. Wort- u. Warenzeichen: Löwenbräu München. Bildzeichen: Darstellung eines aufrecht schrei- tenden stilisierten Löwen. Beteiligungen: Das Konto Beteiligungen enthält außer dem Besitz an Geschäftsanteilen einiger G. m. b. H. Akt. der Bruck- bräu A.-G., Wasserburg, der Cerevisia A.-G., Zürich, der Hotel Rheinischer Hof A.-G., München, und des Torfwerks Feilenbach A.-G., Feilenbach. Interessengemeinschaft: Interessengemeinschaft lt. ao. G.-V. v. 10./10. 1922 mit der Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner- Leistbräu A.-G. in München lt. Vertrag, der am 1./10. 1922 in Kraft trat u. 99 Jahre läuft. Die Selbständig- keit der Ges. bleibt gewahrt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 13 045 000 RM in 14 000 St.-Akt. (Ser. I Nr. 1–14 000) zu 100 RM, 12 000 St.-A. (Ser. II Nr. 1–1000, Serie III–VII Nr. 1201–12 200) zu 400 RM, 13 600 St.-Akt. (Ser. VIII u. IX Nr. 1–13 600) zu 500 RM u. 150 Namen-Vorz.-Akt. zu 300 RM. Die Nam.-Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. können für das Ende eines Geschäfts- jahres ganz oder teilweise zur Rückzahl. mit 100 % ge- kündigt werden; sie können auf Beschluß der G.-V. in St.-Akt. umgewandelt werden. Vorkriegskapital: 9 300 000 M. Urspr. A.-K. 4 200 000 M in 14 000 Akt. erhöht bis 1907 auf 9 300 000 M, dann erhöht 1920–1922 auf 40 800 000 M. – Umgestellt lt. ao. G.-V. v. 22./12.1924 von 40 800 000 M auf 13 045 000 RM (St.-Akt. 3: 1, Vorz.- Akt. 40: 1) in 14 000 St.-Akt. zu 100 RM, 12 000 St.-Akt. zu 400 RM, 13 600 St.-Akt. zu 500 RM und 600 Vorz.-Akt. zu 75 RM. Anleihe von 1898. Die noch umlaufenden Oblig. werden ab 2./1. 1932 zurückgezahlt. Kurs in München ult. 1927 bis 1931: 83, 86, 90, 90.50, 97* %. Die Notiz- wurde 1931 eingestellt. Im Umlauf am 30./9. 1932: 9600 RM (aufgewertet). Kurs ult. 192 7–1932: In München: 335, 323.25, 264, 178, 158.50*, 216 %; in Frankf. a. M.: 344, 324, 262.25, 178, 156*, 215 %. An beiden Börsen ist das ge- samte A.-K. zugelassen. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 13, 14, 15, 15, 10, 10 % (Div.-Schein 4); Vorz.-Akt. Je 5 %. Umsatz: Die Gesamtabsatzminderung in 1931/32 betrug 18.77 % (i. Vorj. 20.13 %). Angestellte u. Arbeiter: ca. 1450. Bilangzen Goldmark-Bilanz /9. ./9. 1931 30./9. 1932 1./1.19247 30./9. 1930 30./9 Aktiva GM RM * Anlagevermögen 3 Brauerei- u. Mälzereigebäude u. andere Bau- 5 979 000 6 047 609 5 957 755 5 826 087 Geschäfts- (Wirtschafts-) und Wohngebäude, %%%%% 7 399 988 9 883 596 10 150 584 10 051 521 Maschinen und maschinelle Anlagen 707 300 292 087 436 621 „ %%%%%% 2 592 800 1 435 229 485 995 1 Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- und ähnliche Rechte...... = s 4 9 Betziensen 54 472 124 735 154 304 153 120 U oh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 1 795 086 1 434 803 Halbiertige und fertige Erzeugnisse, Waren. 1 446 971 5 284 486 450 544 202 868 Wertpapier,8tttt.... 11 865 (unter „Beteiligung“ verbucht 228 918 Hypotheken- u. Schuldschein-Darlehen. 446 081 9 630 370 9 438 977 8 518 739 Geleistete Anzahlungen.... Torderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen. 337272 1 551 752 937 859 765 961 Forderungen an abhängige Gesellschaften. 25 973 MMkkk 6224 108 873 137 775 170 742 Schecks (/ .......... A2 17 507 13 R44 Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postschececrk 341 203 1 094 339 49 544 129 725 „ % 1 586 702 3 23 311 Isten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. 3 3 = brssäalten . % 35 000 148 049 84 681 33 000) achtgarauen 3175 380 400 „ Wechseloblidgse „„ 3 428 ― Summa 19 358 176 33 601 127 32 014 234 31 019 325