Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 841 Mhr erfolgte die Eingehung einer Interessengemein- schaft mit d. Hofbräuhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg, der Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim, des Schuhbräus in Aibling, der Scheffelbrauerei in Vagen u. der Dr. seinbeiss schen Schloßbrauerei, Brannenburg. Unter führung der Ges. sind die 3 letztgenannten in eine Betriebs-A.-G. zusammengefaßßt. Im April 1927 erwarb die Ges. das Braurecht der Freiherrlich von Büsing orvilleschen Brauerei in Egmating, im Juli das Brau- recht der Ritter von Maffei'schen Brauerei in Staltach und im Aug. das Braurecht der Gebr. Himmelsbach- schen Schloßbrauerei in Grünbach bei Erding. Gleich- zeitig gingen die gesamte Kundschaft, die Einrichtung u. die Vorräte der genannten Brauereien sowie eine größere Anzahl von Wirtschaftsanwesen u. landwirt- schaftlichen Grundstücken in den Besitz der Ges. über. Im Dez. 1926 teilte die Verwaltung der Waitzinger- bräu-A.-G. in Miesbach ihren Aktionären mit, daß ein Interessent sich bereit erklärt hat, für je nom. 2000 RM Waitzingerbräu-Akt. nebst Div.-Schein 1927 ff. 1 Akt. d. Paulanerbräu-Salvatorbrauerei-A.-G. mit Div.-Schein 1926/27 ff. plus 1000 RM Auszahl. in bar umzutauschen. Der Interessent behielt sich die Ablehnung vor für den Fall, daß innerhalb der Umtauschfrist (28./12. 1926 bis 35./1. 1927) nicht die erwartete Anzahl von Waitzinger- bräu-Akt. eingereicht wurde. 1924/25 Gratis-Verteil. von 505 Stück Vorr.-Akt. mit Div. f. 1924/25 im Verh. 20:1 an die Aktion. Nicht ausgeübte Bezugsrechte vurden mit 25 RM abgelöst. 1925/26 Gratis-Verteil. von 531 Stück Vorr.-Akt. mit Div. für 1925/26 im Verh. 20:1 an die Aktion. Im Dez. 1927 Bezugsangebot an die Aktion. auf 2228 Vorr.-Akt. im Verh. 5: 1 zu 200 %. Im Besitz der Ges. verblieben danach noch 10 136 Stück Vorrats-Akt. – Die ao. G.-V. v. 11./7. 1928 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der bisher durch Interessen- gemeinschaftsvertrag verbundenen Firma Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Thomasbräu in München. Nach diesem Vertrage ging das gesamte Vermögen der Thomas- brauerei als Ganzes unter Ausschluß der Liquid. mit Wirk. ab 1./9. 1927 auf die Ges. über. Zur Durchfüh- rung der Fusion beschloß die gleiche G.-V. Kapitals- erhöh. um 4 120 000 RM. Im Zusammenhang mit der Fusion änderte die Ges. ihre Firma in Aktiengesell- schaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei u. Thomasbräu, München. Der Anwesenbesitz erfuhr eine Erweiterung durch den Erwerb v. 3 Wirtschaftsanwesen in München. Verkauft wurden 2 Wohnhäuser u. 1 Bauplatz sowie das 1926/27 erworbene Brauereigrundstück in Grünbach. — 1928/2?9 erfuhr der Grundbesitz einen namhaften Zu- wachs durch d. Domhofanwesen in München, Kaufinger- straße 15, das bisher der Immobilien-Gesellschaft Tho- masbräu m. b. H. gehört hatte. Letztere ging auf Grund des Fusionsvertrages unter Ausschluß der Liduidation mit sämtlichen Aktiven u. Passiven auf die Ges. über. Außerdem wurde ein kleineres Wirtschaftsanwesen in München erworben. – 1929/30 Abschluß einer Inter- essengemeinschaft mit der Waitzingerbräu-A.-G., Mies- bach. Erwerb von drei kleinen Wirtschaften u. einem Ruplatz in München. — Im Geschäftsjahr 1930/31 kaufte die Gesellschaft die an das Brauerei-Grundstück au der Ohlmüllerstraße angrenzende Eisfabrik der Fa. Vereinigte Münchener Eiswerke Ortlieb & Edenhofer. Der Erwerb war für die Ges. wichtig wegen der durch dieses Grundstück führenden unterirdischen Verbindung der Betriebe an der Ohlmüllerstraße u. an der Hoch- a Der Kaufpreis wurde bar bezahlt, die Eis- abrik zu angemessenem Preise verpachtet. Ferner er- Varb die Ges. zwei Wirtschaftsanwesen in München. Zweck: Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. chmederer befindlichen Bierbrauerei, insbes. zur Her- stellung des Salvatorbieres sowie zum Zwecke des An- a u. weiteren Betriebs etwaiger zur Ausübung od. Ausdehnung des Geschäfts geeigneter od. diensamer diebenschaften usw. – Produktion: Untergärige Biere, Mia Salvator; ferner Eis, Malz, Futtermittel. 1 enprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier- e Dunkles Bier, helles Bier, Märzenbier, Salvator ach der Schweiz, Holland, Ungarn, Aegypten. Di Besitztum: Vr. 3 Ges. besitzt das Brauereianwesen Ohlmüllerstr. 42, das Kelleranwesen Hochstr. 49, 50 und 51 nebst Herbergen und Gründen, und das Brauereianwesen Mai- straße 32, 38, 61, 65 und 67, Kapuzinerplatz 5, Kapu- zinerstr. 23, 27, 27a und 29, Tumblinger Str. 7, 9, 11, 13, 17 und 19; ferner Torfgründe in Deining. Brauerei- anwesen München, Ohlmüllerstraße 42: Dampfsudwerk, Mälzerei mit 12 Tennen und 3 Darren, 2 Dampfmaschi- nen mit 590 PS Leistung; Kelleranwesen: Hochstr. 49 bis 51 nebst Gründen; Kellereien mit Flaschenfüllerei- anlage, Picherei- und Pasteurisieranlage, Licht- und Kraftanlage, 2 Dampfmaschinen mit zusammen 450 PS Leistung; Brauereianwesen München, Kapuzinerstr. 27 (frühere Firma Gebr. Thomass, Bierbrauerei zum Tho- masbräu): Sudhaus, Gär- und Lagerkeller, Eiserzeu- gungsanlage, Faßabfüllerei, Picherei, Eiskeller, Ger- stenputzerei mit Lagerböden, Mälzerei mit 2 Darren, 4 Bierwirtschaften; 1 Dampfmaschine mit 250 PS Lei- stung; ferner Torfgründe in Deining. Außerdem besitzt die Ges. insges. 86 Wirtschaften in München (62), Berg- anger, Bichl, Bruck b. Grafing, Dresden, Eggenfelden, Egmating, Glonn, Kochel, Leipzig, Moosach, Neuaubing, Partenkirchen, Penzberg (2), Perlach, Pfaffenhofen, Schlehdorf, Schönau, Siegertsbrunn, Starnberg, Stutt- gart, Wolfratshausen und Wildenholzen; ferner Miet- häuser in München (13), Pasing, Kloster Lechfeld, Dres- den, Starnberg, Deining und Moosach. Der Grundbesitz umfaßt ein Gelände von 15.70 ha, davon bebaut 3.63 ha sowie Torfgrundst. von 29.27 ha Ausdehnung. — Wa- genpark: 43 Kraftwagen, 8 Gespanne, 102 Waggons. Filialbetrieb: Erding. Ö― 146. Paulaner Erding. Braumeister: Lehner. Betrieb Sudhausanlage, 1 Kühlmaschine (Linde), Faß- und Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Produktion: Untergäriges Bier. Aus- stoß ca. 18 000 hl. Bierniederlagen: Egmating, Wolfratshausen, Dresden. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Brauereivereinigung von Miünchen, Bayerischer Brauerbund, Deutscher Brauerbund, Ver- band Deutscher Ausfuhrbrauereien. Satzungen: Geschäftsjahr: Sept./Aug. – G.-V.: spät. im Dez. (1932 am 10./12.); jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.- F. (bis 10 % des A.-K.; ist überschritten); 6 % Vorz.- Akt.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige weitere Rück- stellungen; vom verbleib. Ueberschuß 15 % Tant. an A.- R. (außer fester Jahresvergüt. von 2400 RM je Mitgl. und der engere Ausschuß, zusammen 15 000 RM); Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayer. Hyp.- und Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Friedr. Joh. Gutleben; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Commerz- und Privat-Bank. Bankverbindungen: Hyp.- und Wechselbank. Postscheckkonto: München 6924. bis 42 065. &$ Paulanerbräu. Code: A. B. C. 5. Ausgabe. wort- u. Warenzeichen: Paulanerbräu. vator. Reichsbank; Bayerische Ö―Ö 42 061 Sal- Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Hofbrauhaus Coburg A.-G. in Coburg: A.-K. 1 100 000 RM, Beteilig. ca. 80 %. Auerbräu Akt.-Ges. in Rosenheim in Bayern: A.-K. 750 000 RM, Beteilig. ca. 36 %. Waitzingerbräu-A.-G., Miesbach: A.-K. 2 500 000 RM. Beteilig. ca. 35 %. A.-G. Paulaner-Thomasbräu, München: A.-K. 5000 RM, Beteilig. 100 %. Auerbräu G. m. b. H. in Rosenheim i. B.: Kapital 800 000 RM. Immobilienges. München-Süd-Ost Akt.-Ges. in Mün- chen: Kapital 823 200 RM, Beteilig. ca. 90 %. Interessengemeinschafts-Verträge bestehen mit der Hofbrauhaus Coburg A.-G., Coburg, der Waitzin- gerbräu-A.-G., Miesbach, und der Auerbräu A.-G., Ro- senheim.