Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. 843 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./8. 1930 31./8.1931 31./8. 19582 Debet RM RM RM Löhne, Gehälter und Haustrunk... 1 734 227 Soziale Abgaben......... 114 600 Ausgaben für Wohlfahrt und Unterstützungen. 140 112 %%%% 308 466 esitzsteueern....... 5 183 %% 5 009 475 4 930 335 2 758 111 Betriebs-Unkosten....? 926 435 652 698 Brennmaterial und Eis. 355 4588 318 258 244 317 Schäfflerei-Unkosten..... 435 547 336 727 107 487 Reparaturen u. Unterhalt. der Immobilien, Maschinen uwttts.. 538 569 415 294 46 667 Fuhrwesen-Unkosten...... 599 902 434 995 145 417 Sonstige Unkosten..... 164 715 Handlungs- u. Verwaltungs-Unkosten, Versich. und Reklashge 355 727 Büro- u. Verwaltungs-Unkosten, Versicherung. 1 680 774 1 548 379 Abschreibungen 3%.. .. 596 841 564 735 605 910 Gtmd- %%%% 1 544 084 1 005 735 662 387 1) Summa 11 685 068 10 207 136 7 622 327 Kredit Gewinn-Vortrag... 230 808 230 935 6173 Erlös für Bierr.... 11 162 981 9 778 328 7 107 864:) Brauereiabfälle und KHiss..... 291 279 197 873 185 036 Reinertrag aus Grund- und Hausbesitz... — 139 155 Erträgnisse aus Beteiligungen..... — 167 931 Gewinn auf Effekten..... — 22 341 Summa 11 685 068 10 207 136 7 622 327 Reingewinn 1931/32 ausschließlich Vortrag. – 2) Nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe. In der Gewinn- und Verlust-Rechnung 1931/32 hatte die Ges. bisher die Löhne und Gehälter auf die einzelnen Betriebszweige verteilt und die Gesamt-Unkosten der letzteren je in einer Summe ausgewiesen. Nunmehr sind Löhne und Gehälter in einen Posten zusammengefaßt und die übrigen Unkosten in Handlungs- und Betriebs-Unkosten zergliedert. Altbesitz-Stücke wurden neue Urkunden 1000 M = 400 M in, 2 Urkunden zu je 200 RM, 500 = 200 RM) ausgegeben, die Neubesitz.-Oblig. wurden abgestempelt (500 M = 75 RM). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. München. Kurs: Notiz in München 1926 eingestellt. Im Umlauf am 31./8. 1932 224 800 RM. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 350, 247, 168, 150*, 170 %. Notiert in München. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 12, 12, 12 (Bonus) 3 %, 12 £ (Bonus) 3 %, 8, 8 % (Div.- 437.75, Schein 3); Vorz.-Akt.: je 0 %. (Für die Jahre ab 1924/25 haben die Besitzer der Vorz.-Akt. auf eine Div. ver- zichtet.) Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 1 544 084 RM (davon Div. 770 520, Bonus 192 630, Steuer-Res. 100 000. ao. Abschreib. 250 000, Vortrag 230 934). – 1930/31: Gewinn 1 005 735 RM (davon Div. 497 240, Spez.- Res. 200 000, a. o. Abschr. auf gekaufte Brauereien 150 000, Vortrag 158 495). – 1931/32: Gewinn (662 387 £ Vortrag 158 495) 820 882 RM (davon Div. 499 400, a. o. Abschr. a. gekaufte Brauereien 118 000, Vortr. 203 482). Bayerische Malzfabrikations- u. Export-Aktiengesellschaft. Sitz in München SW2, Schwanthaler Straße 40. Vorstand: Albert Schönfeld. Aufsichtsrat: Kommerz.-R. Jacob Stern, Arzt 1 1 Wassermann, Großhändler Paul Mayer, München. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Zweck: Erzeug. von Malz und malzähnlichen Pro- dukten, der Handel damit sowie mit Rohstoffen u. mit Abfallprodukten verwandter Art, Erwerb von Malz- fabriken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Jate 5 Mill. M. in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von n Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 be- schloß Umstell. von 5 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1932 am 17./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Verlust 25 099 RM. – Passiva: A.-K. 20 000, gesetzl. Reserve 1000, Kreditor 4099. Sa. 25 099 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 24 956, Unkosten 143. Sa. 25 099 RM. – Kredit: Verlust 25 099 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pschorrbräu Aktiengesellschaft. Sitz in München SW2, Bayerstraße 50–52. p Vorstand: Gen.- Dir. Geh. aeers Dir. Hans Pfülf, Dir. Dipl.-Ing. Walter schorr; Stellv.: Dir. Max Drummer, Dir. Fritz Köhler. Richereharisten: Adolf Pohle, Direktor; Architekt Sch rd Röhrl; Johann Hartmann; Hauptkassierer Josef Schindler. Eraumeister: Direktor Adolf Pohle. Rochufsichterat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Robert Münha; Stellv.: Geh. Kommerz.-R. Georg Th. Pschorr, Gn len; Horst Freiherr v. Ückermann, Dir. Hermann eving, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Ed. Bloch, Landes- Komm.-Rat August baurat Adolf Ziebland, Geh.-Rat Franz Kustermann, Ober-Reg.-Rat a. D. Ernst von Malaisé, Dr. Karl Frhr. von Hirsch, München. Gegründet: 1820 von Josef Pschorr (1770–1841) durch Ffebernahme der seit 1422 bestehenden Braustätte. Weitere Besitzer der 1798–1867 lebende Sohn Georg des Gründers, danach dessen von 1830–1894 lebender Sohn Georg und anschließend dessen Söhne August, Georg Theodor und Josef bis zur Umwandlung des Unternehmens in eine A.-G. am 14./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922.