844 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe Entwiceklung: Die Interessengemeinschaft mit der Schultheiss- Patzenhofer Brauerei A.-G., Berlin, wurde im Februar 1925 gelöst. – 1928 beteiligte sich die Ges. an der Schloßbrauerei Planegg b. München A.-G. und übernahm durch Abschluß eines Pacht- vertrages deren Betrieb. – 1929 Uebernahme des An- wesenbesitzes der off. Handelsges. G. Pschorr in Mün- chen und Berlin (s. a. Kap.); außerdem wurden zur Sicherung des Absatzes noch einige Anwesen erworben. Kapital: 4 605 000 RM in 4600 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 17 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Um- stellung auf 3 005 000 RM (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 12 000 St.-Akt. zu 250 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM, letztere unter Zuzahl. von 1300 RM. Die ao. G.-V. vom 21./9. 1929 genehmigte die Erhöhung des A.-K. um 2 000 000 RM. Von den neuen Aktien dienten 1 000 000 Reichsmark, div.-ber. ab 1./9. 1929, zum Erwerb des An- wesenbesitzes der offenen Handelsges. G. Pschorr in Mün- chen u. Berlin; 600 000 RM neue Akt. sind von den Aktio- nären zum Kurse von 200 % in bar übernommen worden: die weitere Erhöh. um 400 000 RM kam nicht zur Durch- führung. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Familie Pschorr. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 20./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Braue- rei- und Mälzerei-Gebäude 2 070 000, Wirtschafts- und Wohngebäude 8 126 570, unbebaute Grundstücke 152 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 641 257, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 281 159, Beteiligungen 627 340, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 463 106, halbfertige und fertige Erzeugnisse 499 113, Wertpapiere 22 557, eigene Aktien (nom. 200 RM Vorz.-Akt.) 1, Hyp. 1 088 251, Schuldscheindarlehen 239 920, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 720 224, Wechsel 1426, Schecks 5502, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 98 935, andere Bankguthaben 662 353, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 30 792, (Bürgschaften 257 200, Effek- tenkautionen 42 095, Leerguteinsätze 54 385, zusammen 353 680). – Passiva: St.-Akt. 4 600 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzlicher R.-F. 2 280 000, Sonderrücklage 500 000, Wohlfahrtsfonds 200 000, Rückstellungen 205 000, Hyp. auf Brauerei- und Mälzerei-Anwesen 809 006, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen und Grundbesitz 3 929 639, Sicher- heitseinlagen 277 131, sonstige Einlagen 438 853, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 110 173, sonstige Verbindlichkeiten und noch nicht fällige Steuern 405 649, Restkaufgeld 500 000, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 749 452, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 172 682, (Bürgschaften 257 200, Effektenkautionen 42 095, Leer- guteinsätze 54 385, zus. 353 680), Gewinn (Vortrag aus 1930/31 294 227, Gewinn in 1931/32 253 694) 547 921 (davon Div. 184 288, Tant. an A.-R. 6601, an einen Erneuer.-F. 50 000, Vortrag 307 032). Sa. 15 730 506 RM Einige Erläuterungen zur Bilanz: Die Erhöhung bei Wirtschafts- und Wohngebäuden ist auf den Erwerb eines Anwesens, sowie auf verschiedene, werterhöhende Um- bauten und Verbesserungen zurückzuführen. Das Konto Beteiligungen enthält im Besitz der Ges. befindliche Aktien der Schloßbrauerei Planegg b. München A.-G., deren Be- ziehungen zu der Ges. durch Pachtvertrag geregelt sind. – Die Bewertung der Vorräte, die sich gegenüber dem Vorjahre vermindert haben, erfolgte nach altbewähr- ten Grundsätzen, desgleichen die des Kontos Wertpapiere das in der Hauptsache aus Reichsanleihen und Pfand- briefen besteht. An eigenen Aktien besitzt die Ges. ledig- lich nom. 200 RM Vorz.-Aktien. – Die langfristig außs- geliehenen Gelder sind gegliedert in hypothekarisch ge- sicherte und ungesicherte Darlehen und der Zeit ent- sprechend vorsichtig bewertet. Zweifelhaft erscheinende Forderungen sind unter Verwendung inzwischen frei- gewordener Rückstellungen abgebucht. –— Die Position Restkaufgeld enthält den noch geschuldeten Kaufschillings- rest aus dem Erwerb der Aktienmajorität Planegg, die Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften eine Schuld an die Schloßbrauerei Planegg aus der seiner- zeitigen Uebernahme der Mobilien und Kundschaftsforde- rungen, verändert durch die aus dem Pachtverhältais sich jeweils ergebenden Gutschriften und Belastungen. – Das Obligo an von der Ges. girierten Wechseln und Schecks die in der Zwischenzeit zum größten Teil eingelöst wurden. belief sich am Bilanzstichtag auf 65 687 RM. — Die von der Ges. geleisteten Bürgschaften enthalten drei Posten, nämlich 245 000 RM für eine der Schloßbrauerei Planegg b. München A. G. gewährte erststellige Bankhypothek, eine Pachtbürgschaft in Höhe von 12 000 RM, sowie eine kleine Ausfall-Bürgschaft in Höhe von 200 RXM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne. Gehälter und Haustrunk 1 525 082, soziale Abgaben 95 490, Pensionen u. Wohlfahrtsaufwendungen 253 277, Abschreibungen auf Anlagen 449 765, andere Abschrei- bungen 86 455, Hypothekenzinsen (295 071, abzüglich Hypothekenzinsen auf Wirtschaftsanwesen 249 036) 46 034, Besitzsteuern (656 309, abzügl. Grund- u. Haus- steuern auf Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 320 645) 335 663, sonstige Steuern 1 908 890, sonstige Aufwen- dungen mit Ausnahme der Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 1 182 194, Reingewinn 253 694. – Kredit: Erlös aus Bier und Nebenprodukten unter Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5 977 377, Reinertrag aus Grund- und Hausbesitz 104 217, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 54 954. Sa. 6 136 548 RM. Die Bezüge des fünfgliedrigen Vorstandes betrugen für 1931/1932 193 600 RM, die des Aufsichtsrates 27 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 6, 4 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbin dungen: München: Bayer. Vereins- bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Reichsbank, Bayer. Staatsbank, Bayer. Notenbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: München 316. b=£― 52 591. Pschorrbräu. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Der Verlauf des Geschäftsjahres 1931/32 war unbefriedigend. Der Absatz- rückgang hielt sich auf der Höhe des Reichsdurch- schnittes, war am stärksten im außerbayerischen Ge- schäft und am geringsten in München und Umgebung. Die in Etappen vorgenommene Ermäßigung der Reichs- und Gemeindebiersteuer brachte leider keine Belebung, dürfte aber ein noch stärkeres Abgleiten verhindert haben. Wenn wir in der Lage sind, ein leidlich gutes Ergebnis aufzuweisen, so ist dies unserer seit Jahren geübten vorsichtigen Bilanzierung sowie den starken Einsparungen auf allen Gebieten zu verdanken. Auf die Dauer findet dieser Sparwille jedoch an den Er- fordernissen des Betriebes seine Grenzen. Schwabingerbrauerel Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in München Die G.-V. vom 10./1. 1933 beschloß Auflösung der Ges. sowie Uebertragung des Vermögens als Ganzes an die Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner- Leistbräu A.-G., München. Liquidator: Brauerei-Dir. Georg Staudacher, München 7, Hochstr. 4. Kapital: 87 500 RM in 175 Akt. zu 500 RM. Von dem A.-K. befanden sich bisher 85 000 RM im Besitz der Gabriel und Jos. Sedlmayr Spaten-Franzis- kaner-Leistbräu A.-G. in München, diese übernimmt nun das Gesamtvermögen der Ges. unter entsprechender Ab. findung des alleinigen freien Aktionärs, des früheren Vorstandes und jetzigen Liquidators. 8, Hochstraße 7, I. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: schaftsanwesen u. Grundstücke 405 034, Kasse Wertpapiere 1, Hyp.- u. Darlehenschuldner 95 411, Kontokorrent 3221, Verlust 1719. – Passiva: A. 87 500, gesetzl. Rücklage 10 000, Hypothekrückstelluns 35 000, Steuernrücklage 20 000, Umbau- u. allgemein Rückl. 80 000, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen u. Grun stücken 273 751. Sa. 506 251 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet bn kosten 7267, Steuern 9414, Abschreib. auf 3869. Kredit: Vortrag 1144, Zinsen 6213, ve