846 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Hennenbrauerei Aktiengesellschaft vormals Adolf Schröder. Sitz in Naumburg a. S.-Henne. Vorstand: Georg Purucker, Naumburg. Prokurist: Wilhelm Linde. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Bauer, Naum- burg; Stellv.: Malzfabrikant Albert Ruckdeschel, Kulm- bach; sonst. Mitgl.: Brauereibes. Walter Hartung, Naumburg, Brauereibes. Kurt Hartung, Naumburg, Kaufmann Hans Georg Hoeltz, Naumburg, Kaufmann Ehrhard Bauer, Naumburg. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Entwicklung: 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. 1923 Uebernahme des Kontingents der Brauerei Hartung & Berthold. Zweck: Der Betrieb der Hennenbrauerei, die Her- stellung und der Vertrieb von alkoholfreien Getränken, die Trocknung von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, der Betrieb der mit der Brauerei, der Landwirt- schaft u. der Trocknung zusammenhängenden Neben- gewerbe u. Handelsgeschäfte, die Beteilig. an Unter- nehmen, die Geschäfte der bezeichneten Art betreiben, die Beteilig. an gewerbl. u. anderen Unternehm., auch 6ffentlich-rechtlicher Natur, die die Zwecke der Ges. fördern. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Selter. Limonaden sowie Eis u. Malz. Nebenprodukte- Verwert.: Durch Verkauf. Besitztum: Betrieb: Sudhausanlage m. 40–45 Ztr. Schüttung, Faß- u. Flaschenreinigungsanlage, Dampf- maschine mit 2 Kompressoren zu 57 000 u. 64 000 Kal., eigene Mälzerei für 6000 Ztr. Malz; 2 Lastkraftwagen, 3 Gespanne. – Grundbesitz: Unbebaut 15.05 ha, bebaut 67.48 a. Angestellte u. Arbeiter: 32. Kapital: 495 000 RM in 4900 St.-Akt. zu 100 RM 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM mit 10fach. St.-Recht, 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht. – Vorkriegs- kapital: 468 000 M. 3 Urspr. 468 000 M, 1921–1923 erhöht auf 5 000 000 M in 4900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 495 000 in 4900 Akt. zu 100 RM u. 100 Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 7./1. – Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St., je 50 RM Vorz.-Akt. = 10fach St.-R. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 43 803, Brauerei-Gebäude 298 964, Wohn-Gebäude 22 856, Wirtschaftsgebäude 292 285, Maschinen und maschinelle Anlagen 57 010 Brunnen 4690, Gär- u. Lagerfässer 1, Versandfässer 1. Fuhrpark 15 600, Wirtschafts-Inventar, Werkzeuge 10 Umlaufsvermögen (396 167): Roh-, Hilfs- und Betrlebs- stoffe 22 130, Bier- und andere Erzeugnisse 26 888, For. derungen a. G. v. Warenlieferungen und Leistungen: Waren-Schuldner 35 992, Darlehns-Schuldner (gesichert durch Hypotheken, Inventar usw.) 273 700, Kautions- Schuldner 3, Wechsel 34 683, Schecks 51, Kassa, Reichs- bank, Postscheck 2542, andere Bankguthaben 177. —– Passiva: Stamm-A.-K. 490 000, Vorzugs-A.-K. 5000, ge- gesetzliche Rücklage 49 500, Sonder-Rücklage 25 000, Wertberichtigungsposten: Rücklage für Außenstände 80 000, Werkerhaltungskonto 50 000; Verbindlichkeiten (403 902): Hypotheken auf Brauerei 72 500, Hyp. auf Wirtschafts-Grundstücke 160 773, Verbindlichkeiten a. G. v. Warenlieferungen und Leistungen: Warenschul- den 6425, noch nicht fällige Steuern 17 087, Konto-Kor- rent-Guthaben 32 979, sonstige Verbindlichkeiten 384, Kautions-Gläubiger 2501, Akzept-Verbindlichkeiten 15 925, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 95 100, nicht erhobene Dividende 219; Gewinn 27 976. Sa. 1 131 378 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Aufwendungen: Löhne und Gehälter 92 040, Soziale Abgaben 17 407, Besitz-Steuern 23 223, Sonstige Steuern 101 458, Uebrige Aufwendungen 78 756, Zinsen 1515, Abschreibungen a/Anlagen 36 840, do sonstige 18 028, Gewinn (Vortrag 7020 – Reingewinn 1931/32 20 956) 27976 (davon Div. 15 050, Vortrag 12 926). – Kredit: Einnahmen a. Bier, Selters und Limonaden usw. abzügl. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebs-Stoffe 390 224, Gewinn-Vortrag aus Vorjahr 7020. Sa. 397 244 Reichsmark. Die Gesamtbezüge des Vorst. betrugen 15 667 RM. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: St.-Akt.: 4, 5, 6, 6, 4, 3 % (Div.-Scheine 10 u. 11), Vorz.-Akt. je 7 %. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Deut- sche Bank u. Disc.-Ges., J. G. Hoeltz & Söhne. Bankverbindungen: Reichsbank -Girokonto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Naumburg a. S. Postscheckkonto: Leipzig 15 181, Erfurt 5181. Ö=― 2057, 2058. Hennenbrauerei Naumburg a. 8. u. A.-R. i. J. 1931/32 Janssen & Bechly Bierbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Neubrandenburg, Badstüberstraße 3. Vorstand: Hans Janssen; Stellv.: Walter Ahrend, beide in Neubrandenburg. Braumeister: Cornuelius Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: deutsche Eiswerke), Berlin; Stellv.: Brauereidirektor Guido v. Oertzen, Rostock; sonst. Mitgl.: Brauerei-Dir. a. D. Friedrich Janssen, Neubrandenburg; Bank-Dir. Dr. Paul Wiebering, Schwerin i. M. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Ur- sprüngl. Firma: Neubrandenburger Bierbrauerei Akt.- Ges., 1922, nach Erwerb der Brauerei nebst Grund- stücken und Niederlagen der offenen Handels-Ges. Janssen & Bechly, Firma wie oben geändert. Bierniederlagen: An 21 Plätzen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien u. aller dazu gehör. Nebengewerbe, Absatz der von der Ges. hergest. Fabrikate und Betrieb aller ähnlichen oder verwandten Geschäftszweige. Produktion: Unter- und obergärige Biere, Eis, ferner Limonaden u. Selters. Nebenprodukteverwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz: 5000 qm bebaut, 30 000 qm unbebaut. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, eigene Mälzerei; 6 Kraft- wagen, 17 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 78. Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. Dir. Ernst Wittig (Nord- Urspr. 1 100 000 M in 1100 Inh.-Akt. 1923 erhöht um 900 000 M in 900 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 13./. 1925 Umstell. von 2 Mill. M auf 400 000 RM (5: 1) in 2000 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 30 000, Brauerei-Gebäude und Eiskeller. 192 000, Geschäfts- und Wohngebäude 75 500, Maschinen 15 500. Apparate 17 000, Lagerfässer 36 500, Versandfässer 18 000, Fuhrpark 1650, Kraftwagen 8000, Inventar 1. Kasten und Flaschen 10 000, Wertpapiere 1. Hyp. und Darlehen 340 127, Außenstände 77 547, Kasse und Post. schekguthaben 3293, Bankguthaben 39 596, Vorräte 160 286, (Bürgschaftsforderungen 15 350). – Tassiva: A.-K. 400 000, gesetzliche Rücklage 40 000, Delkredere- Rücklage 80 000, langfristige Hyp.-Anleihe 331 136 sonst. Hyp. 31 257, Bier- und sonst. Steuern 63 374, Gläubiger 21 887, Gewinn 57 346, (Bürgschaftsschulden 15 350). Sa. 1 025 001 RM. 6 Gewinn- und Verlust-Rechnung: = Löhne und Gehälter 193 822, soziale Abgaben 25 32 Abschreibungen auf Anlagen 77 955, Abschreib. 9 Außenstände 121 275, Zins. 10 606, Besitzsteuern 35 90. Bier- und sonst. Steuern und Abgaben 392 537, Betriebs unkosten 198 355, Handlungsunkosten 49 352. (Vortrag 19 253 und Gewinn 1931/32 38 093) 57 346 055 von Div. 32 000, Tant. an A.-R. 2209, Vortrag 3 130.