Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 847 Kredit: Vortrag aus 1930/31 19 253, Erlös aus Bier (nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe) 1 105 780, Erlös aus Limonaden, Treber und Abfällen 37 510. Sa. 1 162 543 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. in 1931/82 be- trugen 31 297 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 8, 8, 6, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenburg. Dep.- u. Wechselbank u. deren Filialen. Postscheckkonto: Stettin 11 760. 0― 957 u. 958. Allgemeine Mälzerei-Aktiengesellschaft (Agmag). Sitz in Neustadt a. d. Haardt, Maximilianstraße 24. vorstand: Ludwig Reinwald. Aufsichtsrat: Vors.: Mühlendirektor Helmuth Brunner, Köln; Henry Bodenheimer, Paris; Albert Remillion, Straßburg i. E.; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Mayer, Ludwigshafen; Max Guggenheim, Worms. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Nährmitteln und Futtermitteln sowie der Handel mit Getreide und Lebensmitteln. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 000 Billionen M in 100 Akt. zu 100 Bill. M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloß Umstell. von 10 000 Bill. M auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. um 90 000 RM erhöht in 900 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 4./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form auf 50 000 RM (Zusammenleg. 2: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 4./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse und Wechsel 24 368, Lagerbestände 152 556, Debitoren 66 975, (Avale 28 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve- fonds 2849, Kreditoren 191 050, (Avale 28 000). Sa. 243 899 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag von 1930/31 30 673, Generalunkosten 48 531, Zu- weisung aus Reservefondskonto 40. – Kredit: Reduktion des A.-K. 50 000, Betrieb 29 244. Sa. 79 244 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 10, 10, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Ludwigshafen 11 260. Ö―― 2341. Siegthal-Brauerei Actien-Gesellschaft. Sitz in Niederschelderhütte. Vorstand: Dr. Paul Schön. Prokuristen: Ernst Reuter, Niederschelderhütte. Braumeister: Anton Kleber. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Wilhelm Mön- nich, Siegen; Stellv.: Dir. Carl Haas, Bielstein; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Ober-Ing. Fritz Ludewig, Siegen. Gegründet: 1887 unter der Firma Burgmann & Wildenberg; A.-G. seit 13./4. 1911; eingetr. 15./5. 1911. – Bierniederlagen: Carl Langenbach, Altenkirchen; Emil Kleber, Erbach; Franz Friedrich, Hachenburg; Math. Sassenrath, Langenhahn (sämtl. Westerwald). Zweck: Der Betrieb der Siegthal-Brauerei, früher Burgmann & Wildenberg, in Niederschelderhütte, Her- stellung u. Verkauf von Lager-, Pilsener, Spezial- u. Kraftmalz-Bier sowie Eis, der Nebenprodukte u. Wirt- schaftsbetrieb. – Jährl. Bierabsatz 25 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage 32 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (System Linde), 1 automat. Taßwaschmaschine (Neubecker); 3 Kraftwagen, 3 Ge- spanne. –— Angestellte u. Arbeiter: 30. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Fachver- bänden an: Deutscher Brauerbund e. V., Berlin; Braue- reivereinigung für das Siegerland und die angrenzen- den Bezirke G. m. b. H., Siegen; Verband Rheinisch- Westfälischer Brauereien G. m. b. H., Dortmund. Kapital: 180 000 RM in 50 St.-Akt. zu 500 RM, 550 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. doppeltem Stimmrecht. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M. 1921 Erhöhung um 300 000 M in 300 St.-Akt. zu je 1000 M. von einem Konsort. unter Führung der Allg. Elsäss. Bankges., Filiale Mainz, über- nommen und den alten Aktion. angeb. zu 120 % im Verh. von 5: 3. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um 800 C000 M in 300 Akt. zu 1000 M u. 50 Akt. zu 10 000 M. Laut G-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von 1 600 000 M auf 480 000 Reichsmark (10: 3) in 1100 Akt. zu 300 RM u. 50 Akt. zu 3000 RM. Lt. ao. G.-V. v. 5./9. 1982 Herabsetz. des A.-K. mnerleichterter Form von 480 000 RM auf 80 000 RM Herabsetz. des Nennbetrags der 50 Akt. zu 3000 f0bek nerk auf 500 RM; der 1100 Akt. zu 300 RM auf Bapk unter gleichzeitiger Zusammenlegung von je zwel Wi a zu 100 RM zu einer Aktie zu 100 RM; ferner 1 = ererhöhung des A.-K. um 100 000 RM auf 180 000 RM a Ausgabe von 1000 Stück Vorz.-Akt. zu je 100 RM Nennwert unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs- rechts der Aktionäre. Emil Schmeck, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.– G.-V.: 1933 am 20./2. „ Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen von 3000 RM), Rest Super-Div. oder nach Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 28 800, bebaute Grundstücke, Nieder- schelderhütte, Kölner Str. 1–4 18 650, Eiskeller-Grund- stück Erbach 1, Eiskeller-Grundst. Freudenberg 1, Eis- teiche Altenkirchen 1, Hausgrundst. Alsdorf 1, Braue- reigebäude, Niederschelderhütte, Kölner Str. 1–4 130 300, Eiskeller Erbach 1, Eiskeller Freudenberg 1, Haus Als- dorf 1, Wasserleitung 1, Maschinen, Apparate u. Kessel 43 000, Lager- u. Transportfässer 24 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Pferde u. Wagen 1, Beteilig. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6164, Biervorräte 54 996, Hypotheken u. Grundschulden 223 479, Vorauszahlung auf Malz 26 950, Bierforderungen 119 858, vorübergeh. Schulden von Lieferanten 3474, Wechsel 125, Kasse, BReichsbank- u. Postscheckguthaben 2820, Bankguthaben 1975, (Bürgschaften 106 000). – Passiva: St.-Akt. 80 000, Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl. Rücklage 18 000, Hypothek 105 500, Darlehen 100 247, Warenschulden 7084, Akzepte 109 526, vorübergehende Guthaben von Kunden 4670, Bankschulden 71 189, rückständ. Gewinnanteile 694, ge- stundete Reichsbiersteuer 32 398, sonstige Kreditoren 55 294, (Bürgschaften 106 000). Sa. 684 602 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 68 170, soziale Abgaben 5535, Abschreib. auf Außenstände u. Beteilig. 20 922, Zinsen 9894, Be- sitzsteuern 8664, Biersteuer 84 487, sonstig. Aufwand 94 891. – Kredit: Erträge aus Bier u. sonst. Produkten 289 581, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 2982. Sa. 292 563 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrats betrugen für 1931/32 9125 RM. % 1926/2 7–1931/32: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem. Elsäss. Bankges.; Siegen u. Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Köln 12 726. o=― Siegen 3166, Betzdorf 76. * Siegtalbrauerei. Bankverbindung: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Siegen.