848 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Malzfabrik Niedersedlitz Aktiengesellschaft. Sitz in Niedersedlitz b. Dresden. Vorstandt: C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Prokurist: E. Rink. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Pick, Dresden; Stellv.: Dr. jur. Hans Pick, Dresden; Friedrich Florey, Plauen. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden. Zweck: Herstellung von Braumalz. Beteiligungen: Im Besitz der Ges. befinden sich sämtl. Aktien der Königs Malzfabrik A.-G., Dresden (A.-K. 500 000 RM). Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. . 1 000 000 M, erhöht 1915 um 1 000 000 M, 1927 um 500 000 M. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von 2 500 000 M auf 1 500 000 RM (5: 3) in 1500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im I. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stück 50 000, Gebäude 790 000, Maschinen 115 000, Inven- tar u. Fahrzeuge 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Beteilig. und Wertpapiere (an der Berliner Börse notierte) 1 550 000, Beteilig. u. Wertpapiere (sonstige) 475 000 Vorräte 1 070 000, Kasse 10 491, Wechsel 179 354, Banken 641 605, Schuldner 438 555 RM. – Passiva: Grundkapi- tal 1 500 000, Rücklage 150 000, Sonderrücklage 1 000 000 Anzahlungen der Kundschaft 1 052 121, Guthaben von Werksangehörigen 248 528, Bankschulden 318 472, Gläu- biger 76 470, Akzepte 529 246, Guthaben der Königs- Malzfabrik A.-G. Dresden-N. 1365, Rückstellung für Steuern u. andere Verpflichtungen 262 009, Reingewinn 181 797. Sa. 5 320 008 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Generalunkosten 1 656 165, Abschreib. 52 507, Gewinz 181 797 (davon: 6 % Div. 90 000, Vortrag auf neue Rech- nung 91 797) RM. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 87 945, Betriebs- u. sonstige Gewinne 1 802 524. Sa. 1 890 469 RM. 6 1926/2 7–1931/32: 10, 10, 10, 10, * 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto Dres- en. Postscheckkonto: Dresden 31 146. den 690 851. Malzfabrik Niedersedlitz. ÖÜ=―Ö Dres- Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Sixen, Akt.-Ges. Sitz in Nördlingen, Bürgermeister-KReiger-Straße. Vorstand: Georg Beyschlag, Rud. Beyschlag. Braumeister: R. Strasser. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat Karl Heuchel, Bier- brauereibes. Christoph Beyschlag, Bierbrauereibesitzers- witwe Berta Beyschlag, Nördlingen; Landesökonomie- rat Rud. Döderlein, Nördlingen. Gegründet: etwa 1500; A.-G. seit 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Brauereierzeug- nissen u. Mälzereiprodukten, Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften. Produktion: Ober- u. unter- gärige Biere, dunkle u. helle Biere, Sixen Krystall, Alt- nördlinger Lagerbier. Ausstoß 20 000 hl. Besitztum: Betrieb: Sudhausanlage mit Feuer- kochung, Eismaschine (Stein), Faß- u. Flaschenreini- gung, Motorenantrieb. –— Grundbesitz: 60 Tagwerk. Angestellte u. Arbeiter: 36. Kapital: 200 000 RM in 250 Nam.-St.-Akt. u. 4750 Inh.-St.-Akt. zu 40 RM. Urspr. 5 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf 200 000 RM (25: 1) in 5000 Akt. zu 40 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen u. Immobil. 267 544, Mobilien 76 754; Umlauf- vermögen: a) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 907, b) fertige Erzeugnisse 37 503, c) landw. Vorräte 15 000, Hypotheken u. Darlehen 97 535, Bieraußenstände 47 714, sonstige Forderungen 19 906, Bankguthaben, Kasse, An- teile von Banken 2500. – Passiva: A.-K. 200 000, ge- setzlicher R.-F. 20 000, Wertberichtigungsposten: Del- kredere 23 300, Verbindlichkeiten: Hypotheken u. Dar- lehen 196 131, Bankschulden 79 553, Kontokorrent- schulden 34 224, Gewinnvortrag 1930/31 11 937, Rein- gewinn 1931/32 14 217. Sa. 579 362 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 83 525, soziale Abgaben 8949, Biersteuer u. andere Steuern 126 492, Besitzsteuern 20 546, Zins- saldo 20 302, Abschreibungen auf Anlagen 33 658, do. auf Debitoren 21 098, sonstige Aufwendungen 91 466, Gewinnvortrag 1930/31 11 937, Reingewinn 1931/32 14 217. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 11 937, Erlös f. Bier, abzügl. Aufwendungen 410 418, sonstige Erlöse 9835. Sa. 432 190 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: kanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nördlingen: Bayer. Zen- traldarlehnskasse. Postscheckkonto: Sixenbräu. Nicht be- München 51 682. 0 87. Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Nordhausen, Hallesche Straße 47. Vorstand: Trimper, Geiss. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Verther, Stadtrat Theodor Schulze, Hermann Gecius, Nordhausen. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 11./3. 1905. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion von ober- gärigen Bieren und Eis. Betrieb: Sudhaus 30 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Linde), automatische Faßreinigung; 2 Lastkraftwagen, 18 Pferde. Angest. u. Arbeiter: 28. – 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundst. u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen, diese 1920 stillgelegt, die maschinellen Anlagen verkauft. – Eigene Niederlassun- gen in Sondershausen, Sollstedt, Sangerhausen, Ellrich, Bleicherode, Stolberg (Harz), Roßla. Kapital: 525 000 RM in 300 Inh.-Akt. zu 1000 RM, 130 Nam.-Akt. zu 500 RM u. 800 Nam.-Akt. zu 200 RM. – Vorkriegskapital: 525 000 M. Urspr. A.-K. 350 000 M. erhöht 1908 um 175 000 M. — Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in voller Höhe, also auf 525 000 Reichsmark in 300 Inh.-Akt. zu 1000 RM. 180 Nam.-Akt. zu 500 RM und 800 Nam.-Akt. zu 200 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., do. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: grundstück 267 100, Geschäftsgrundstück 137 500, ) 0 schinen 30 000, Eismaschinen 6700, elektr. Anlage 2000. Mobilien 9500, Lagerfässer 23 600, Transportfässer 5183, Pferde und Wagen 1600, Automobil 7500, 938 keller Sollstedt 2400, Effekten 2921, Wechsel 881, Kasse 4517, Bankguthaben 175, Vorräte 66 139, Darlehnsdebi-