Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 849 ren 567 639, Debitorenwarenlieferung 90 509, (Bürg- schaften 31 000). – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 47 025, gesetzl. R.-F. 29 934, Spez.-R.-F. 35 000, Delkredere 92 249, Steuerreserve 3765, Pferdeankaufsselbstversich. 1450, Dispositionskonto 20 000, Werkerhaltung 30 000, ate Div. 240, Unterstützungskonto 160, Akzepte (Waren) 39 096, Commerz- u. Privat-Bank 54 207, Hauptzollamt 29 091, Darlehnskreditoren 263 165, Kre- ditoren: Warenlieferung 36 515, (Bürgschaften 31 000), Gewinn 69 867. Sa. 1 226 764 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schirrunterhaltung 25 074, Lohn u. Gehälter 95 150, soziale Lasten 5309, Besitzsteuern 14 345, Geschäfts- unkostenkonto: Spesen, Versicherung usw. 113 257, Be- triebsunkostenkonto: Brausteuer, Kohlen, Material 161 791, Zinsen 5454, Reparaturen 15 567, Abschreib. 27 975, Reingewinn 69 867. – Kredit: Gewinnvortrag 14 688, Steuergutscheinertragskonto 1977, Bierkonto 510 738, Pacht- und Mietkonto 6386. Sa. 533 789 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 8, 8, 4, 4 % (Div.-Schein 28). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck-Konto: Leipzig 84 697. ÖÖ 576, 577. *£ Bürgerl. Brauhaus. Wort- und Warenzeichen: Rohland, Diadem. Bast A.-G. / Sitz in Nürnberg, Verwaltung: vorstand: Kommerz.-R. Carl Frohmader; Stellv.: Ferdinand Schrimpf, Friedr. Wild, Friedrich Dierk (sämtl. in Nürnberg). Prokuristen: A. Haußner, J. Hastreiter, W. Koep- pen, M. Dorschky, H. Degel. Aufsichtsrat: (Höchst. 7): Vors.: Gen.-Dir. Kom- merz.-Rat Dr. Hermann Schülein (München); Stellv.: Geh. Hofrat Dr. Johann Schulmann (München); sonst. Vitgl.: Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, M. d. R.R. (Ber- lin), Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay (Berlin), Landesgewerbe- rat Wilh. Späth (Nürnberg). Entwicklung: Gegründet: 5. bzw. 28./5. 1896; eingetr. 5./6. bzw. 23./12. 1896. Firma bis 2./3. 1901: Preßhefen- u. Spiritus- Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in Buch, dann bis 30./9. 1908: Preßhefen- u. Spiritus-Fabrik A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik mit Sitz in Mrnberg, dann Firma bis 23./2. 1922: Vereinigte Nord- und Süddeutsche Spritwerke u. Preßhefefabrik Bast A.-G. Nürnberg, Berlin-Lichtenberg, Breslau u. Buch. – 1923/24 Verkauf der Spiritus-Reinigungsanstalten, Melassebrennereien u. Lagerhäuser an die Reichsmono- polverwaltung u. Verkauf der Hefefabrik in Frechen. — 1929 infolge der fusionsweisen Uebernahme der Mül- ler & Feder G. m. b. H., Großsachsen, erwarb die Ges. u. a. den Grundbesitz in Großsachsen mit 19 918 qm, wovon 4842 qm bebaut sind. Hiervon wurden inzwischen verkauft 12 356 qm (davon bebaut 821 am). Der Be- trieb in Großsachsen ist ab 1./10. 1928 wegen beträcht- licher Abwasserschwierigkeiten stillgelegt. Zweck: Fabrikation und Handel mit Spiritus, Preßhefe und verw. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lss. zu errichten u. sich an and. Unternehm. zu be- feiligen oder ihren Geschäftsbetrieb durch andere Un- ternehm. zu erweitern. Besitztum: Der Grundbesitz in Nürnberg u. Buch umfaßt 74 125 am, wovon 5845 qm bebaut sind. Davon entfallen auf abrikareal 30 500 am, auf drei Mietshäuser u. 2 Be- amtenwohnhäuser 2795 am, auf Aecker und Wiesen, 2. T. Bauland, 40 830 aqm. – Das Fabrikanwesen be- steht in der Hauptsache aus der Hefefabrik u. der Spi- ritusbrennerei, Produktionsfähigkeit 60 000 Ztr. Hefe f 1 200 000 1 Spiritus pro Jahr. Neben der aus drei ochdruckdampfkesseln von je 120 qm Heizfläche selbst nzeugten Dampfkraft werden vom fränkischen Ueber- andwerk noch dauernd für etwa 200 PS Kraftstrom entnommen. Das Betriebswasser wird aus 4 werkseige- Gm Brunnenanlagen gewonnen. – Der Grundbesitz in roßsachsen umfaßt 7562 am (davon bebaut 4021 qm). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. Bayreuther Str. 24. – Die Ges. besitzt ein Spiritusbrennrecht von insges. 1 218 575 LW. Gesamtgrundbesitz: 81 687 am, davon 9866 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.-V. in Nürnberg oder Berlin im Jan. (1932 am 30./12.), je 100 RM St.-A. = 1 St.; jede Vorz.-A. = 1 St., in be- sonderen Fällen = 80 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4% Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von zus. 10 000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil.; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank u. deren Fil., Anton Kohn. Postscheck-Konto: Ö―, 51 793. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 205 000 RM in 2400 St. A. zu 300, 900 St.-A. zu 1200 u. 400 St.-A. zu 1000 R% u. 50 (6 % mit Nachzahl.-R.) Vorz.-A. zu 100 RM. Die Vorz.-A. werden mit 102 % eingelöst u. waren bis 1./10. 1932 ge- sperrt. Die im Besitz der Ges. befindl. nom. 65 000 RM eigene St.-A. stehen mit pari zu Buch. Vorkriegskapital: 2 100 000 M. Urspr. 600 000 M, von 1896–1910 auf 2 100 000 M er- höht, von 1920–1923 auf 31 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 19./2. 1925 Kap.-Umst. von 31 Mill. M auf 1 805 000 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. von 1000 u. 5000 M auf 60 u. 3800 RM, der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 5 RM. — Lt. G.-V. v. 11./1. 1928 Erhöh. um 400 000 RM in St.-Akt. zu 1000 RM zum Erwerb der Anteile der Fa. Müller & Feder G. m. b. H., zugleich Aufforderung, die St.-Akt. zu 60 RM in solche zu 300 oder 1200 RM umzutauschen. – Lt. G.-V. v. 16./1. 1930 Umtausch der Vorz.-Akt. in 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Börsenzulass. der 400 000 RM St.-Akt. im Mai 1928. Nürnberg Nr. 2000. Industriebelastung: 428 500 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 299 254 228.50 207 180.50 165 % Niedrigster 165 222 200 180 156 113 % Letzter 250 225.25 207.75 180.50 156 163.50 % Notiert in Berlin. Von der Dresdner Bank ein- geführt: erster Kurs am 29./1. 1914: 380 %. Auch in Frankfurt a. M. notiert. Dividenden: 26/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 St.-Aktien 12 12 12 1% 12 12 9% Vorz.-Aktien 6 6 6 6 6 6 % Div. der St.-A. 1931/32 zahlb. auf Div.-Schein 31/32 u. für Nr. 1–1300 auf Div.-Schein 5. RBeamte u. Arbeiter: 34 u. 66. Umsatz: 1926/27–1931/32: 1 942 000, 2 795 000, 2 449 000, 2 196 000, 2 075 000 RM. 2 391 000, 54