850 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./10.1924 30./9.1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9. 1932 Aktiva GM RM RM RM RM Grindstüchc 73 300 105 272 86 000 86 000 86 000 3 % %%%................ 560 500 797 354 660 000 555 800 478 800 abrik-Einrichtungen...... 294 641 %%%%%%% .... 398 958 520 498 478 505 44 611 1 Wertpapiere 989 923 81 006 158 915 118 276 118 276 1) Waren und Rohstoffe....... 16 088 128 945 70 817 94 650 287 936 Betriebsmaterial...... — 15 033 12 091 12 069 10 649 Kasse und Scheckggh... 2 181 4 813 4 341 2 838 2 060 Außenstände: hypothekarisch gesicherrtre... 115 085 S0onsbige 93 500 691 049 600 093 528 635 614 716 f geleistete „ 15 550 eichsbank-, Sparkasse- u. Postscheckguthaben 4 892 Sonstige Bankguthab(en... „ — 851 801 1 028 541 1 305 911 1 083 346 Summa 2 134 451 3 175 774 3 094 306 3 161 514 3 061 952 Passiva Stammaktien.... 1 800 000 2 200 000 2 200 000 2 200 000 2 200 000 Vorzügsaktiieietnnn 5 000 5 000 5 000 5 000 5 000 Gesetzliche Rücklagge..... 180 000 220 500 220 500 220 500 220 500 HelkredetrtttRg;;;?; 5 000 5 000 20 000 30 000 Erneuerungs-Rücklagge.... = 2 1388 825 70 000 Hypotheken-Aufwertung... — 65 569 64 909 58 217 = Buchschulden und Steuerrückstellung 77 172 370 164 285 223 344 314 213 963 Rückständige Dividende........ — 1 068 1 133 1 322 2 780 Besondere Rücklage..... 72 300 8387 %% % % % %% .‚%, ... — 308 471 312 539 312 161 319 709 Summa 2 134 451 3 175 774 3 094 306 3 161 514 3 061 952 1) Darunter 65 500 RM eigene Akt. zu pari zu Buch stehend. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Löhne und Gehälttereu..... 282 275 Soziale Abgabben..... 26 928 Betriebs-Unkosten..... 1 423 291 1 315 864 1 366 529 458 774 Handlungs-Unkosten...... 176 799 Steue-ßnßnßb ((..... ... 256 028 Abschreibungen 113 466 187 402 297 118 292 262 Delkredere — 8 15 000 10 000 Reinge wviuinnnn 308 471 312 539 312 161 319 709 Summa 1 845 229 1 815 805 1 990 809 1 822 775 Kredit Verbtaegg 25 113 24 665 28 282 36 163 Waren-Rohgewiin.. 1 676 506 Zinsenn 1 820 115 1 791 140 1 962 527 91 632 Miete und Pacht... .%% . 18 474 Summa 1 845 229 1 815 805 1 990 809 1 822 775 Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. in 1931/52 betrugen 153 088 RM. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Reingewinn 308 471 RM (Div. 264 300, Tant. 19 506, Vortrag 24 665). – 1929/30: Gewinn 312 539 RM (Div. 264 300, Tant. 19 957, Vortrag 28 282). – 1930/31: Gewinn 312 161 RM (Div. der V.-A. 300, do. der St.-A. 256 140, Tant. 19 558, Vor- trag 36 163). – 1931/32: Gewinn 319 709 RM (davon Div. der V.-A. 300, Div. der St.-A. 256 140, Tant. an A.-R. 19 786, Vortrag 43 483). Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 wird das Gewinn- ergebnis zum Teil auf die beträchtlichen Zinseinnahmen zurückgeführt und auf günstigere Eindeckung mit Roh- stoff. Der Hefeabsatz war dem des Vorjahrs fast gleich. Das von der Monopolverwaltung freigegebene Jahresbrennrecht wurde wiederum voll ausgenutzt. In neuen Geschäftsjahr hält sich der Hefeabsatz bisher auf der vorjährigen Höhe. Die Spiritusquote, die im laufen. den Geschäftsjahr abgebrannt werden darf, ist um 15 % höher als im Vorjahr. Brauerei J. G. Reif Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Schillerstraße 14. Vorstand: Dir. Dir. Wilhelm Fälker. Braumeister: H. Wild. Kommerz.-R. Leonhard Blum, Entwicklung: Die Mitbegründerin Brauerei J. Reif brachte als Einlage in die Akt.-Ges. ein das Se. samte von ihr unter vorbezeichneter Firma geführte Prokuristen: Rechtsanw. Dr. Eugen Rudolph, Handelsgeschäft, mit dem Recht der Firmenfortführuns. Georg Putschky, Max Walter, Hch. Buchta. mit allen Aktiven u. Passiven, wie sie aus einer zum Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. Karl Reif, 1./10. 1931 erstellten Uebernahmebilanz ersichtlich sind. Stellv.: Brauereibes. u. Rechtsanwalt Kurt Reif. wWeitere Vermögenswerte der Kommanditges., insbes. Komm.-Rat Bankdir. Karl Butzengeiger, Privatier Hil- deren Grundst, sind nicht miteingebracht. Der Rein- mar Evora, Bankier Martin Kohn, Stadtrat a. D. Wil- wert der Sacheinlagen beträgt 240 000 RM. Hierfür helm Weigel, Nürnberg. Gegründet: 1520; A.-G. seit 7./11. 1931 mit Wir- kung ab 1./10. 1931; eingetr. 25./11. 1931. werden der Sacheinlegerin 240 Akt. zum Nennv ert ge währt.