Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 851 Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei, insbesondere Lebernahme und Fortbetrieb des in Nürnberg unter der Firma „Brauerei J. G. Reif-' betrieb. Unternehmens, Herstell. von und Handel mit Bier und Malz einschl. der bei dem Geschäftsbetrieb anfallenden Nebenpro- dukte. Produktion: Untergärige Biere, wie Schankbier, Exportbier, hell und dunkel (Siechen-Bier), Märzen- bier, Bockbier, Spezialbier ,Bajuvator-“'. Die Brauerei hat einen Braukontingent von 75 000 hl. Die Brauereianwesen hat die Gesellschaft von der Reifschen Immobilien-Verwaltung, K.-G., zwecks Fort- betrieb der Brauerei gepachtet, während die gesamte Brauerei-Einrichtung Eigentum der A.-G. ist: 1 Doppel- dampfsudwerk mit 70 Ztr. Schüttung, 2 Doppelflamm- rohrkessel mit je 110 qm Heizfläche, automatischer Rost- beschichung, Dampf-Ueberhitzer, Rauchgasvorwärmer, Kesselspeisewasser-Reinigung, 1 Kolben-Dampfmaschine 950 PS mit Schwungrad-Generator 200 kVA., 1 Schalt- anlage, 1 Kolben-Dampfmaschine 90 PS, 2 Ammoniak- Verdichter mit je 250 000 Kalorien, 1 Ammoniak-Ver- dichter mit 40 000 Kalorien, 2 Eisgeneratoren mit 270 Ztr. Tagesleistung. Die Ges. steht in engen Beziehungen zum Brauhaus Nürnberg A.-G. (Personal- union im Vorstand und A.-R.). Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. CGroßaktionäre: Brauhaus Nürnberg (74 %), Brauerei J. G. Reif K.-G. (jetzt Reif'sche Immobilien- Verwaltung, K.-G.), Nürnberg (26 7). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Maschinen und maschinelle Anlagen 230 000, Brauereieinrichtung, Betriebs- und Geschäftsinventar 176 700, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken und ähnliche Rechte 95 000, Spezialausschänke 189 000; Um- Brauhaus Nürnberg. Sitz in Nürnberg, Verwaltung: Vorstand: Kommerz.-R. Leonhard Blum, Wilhelm Tälker (beide in Nürnberg). Prokuristen: In Nürnberg: Rechtsanw. Dr. Fugen Rudolph, Georg Putschky; Max Walter, Stefan Schmidt, in Fürth: Louis Türk (Braumeister), David Schütz. Braumeister: Nürnberg: St. Sch berger; Abt. Fürth: L. Türk. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Martin Kohn (Nürn- berg); Stellv.: Kommerz.-R. Bank-Dir. Karl Butzen- seiger Bayer. Vereinsbank] (Nürnberg); sonst. Mit- glied.: Geh. Kommerz.-R. u. Bank-Dir. Prof. Dr. Hans Dietrich (München), Privatier Georg Wagner (Nürn- berg), Privatier Hilmar Evora (Nürnberg), Brauereibe- sitzer Karl Reif [J. G. Reif Brauerei] (Nürnberg), Rechtsanwalt Kurt Reif (Nürnberg). midt, K. Nützel- Entwicklung: Gegründet: 27./4. 1889 unter der Firma „Brau- haug Nürnberg vorm. Bernreuther – vorm. Liebel' durch Zusammenlegung der Brauerei Joh. Bernreuther u. der Brauerei J. Liebel in Nürnberg. 1897 Erwerb der Brauerei Konrad Denk in Nürnberg u. Aenderung der irma in die jetzige. 1905 Ankauf der Brauereien Liebel in Feucht u. Dummet in Nürnberg, 1906 der Brauerei Strebel & Wagner in Nürnberg-Mögeldorf und der Brauerei Dürst. 1911/12 Erwerb des Brau- hauses Wöhrd, Neuburger & Co. Alle diese Betriebe sind nunmehr in der i. J. 1898/99 neuerbauten Brauerei- anlage Schillerstr. 14 vereinigt. 1911–1915 umfassende üteten u. Neubauten sowie Vervollkommnung der fehnischen Einrichtung. 1920/21 Erwerb der Brauerei vora u. Mayer in Fürth. 1922/23 Uebernahme der E mehrerer Brauereien in Erlangen u. an- 1968 Orten. 1924 Pachtung des Brauhauses Schwabach. 1926 Ankauf von 2, 1927/28 von 5 u. 1928/29 von 6 Wirt- chaftsanwesen. 1929/30 Erweiterungsbau der Büros der es,% sowie Erbauung einer Automobil-Reparaturwerk- stätte und großen Mobiliar-Lagerhalle; ferner Eröffnung 58 568, Wert- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe halbfertige und fertige Erzeugnisse 220 176, papiere 6000, Hypotheken und Grundschulden 31 686, Darlehen und sonstige Außenstände 237 508, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 175 856, Wechsel 7950, Kassenbestand, einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 7617, andere Bankguthaben 23 864, Uebergangskonto 4727. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkredererücklage 60 000, Steuern und Abgaben 90 914, Kautionen und Einlagen 481 071, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 56 620, Verbindlichkeiten gegen- über Konzerngesellschaften 87 700, Akzeptverbindlich- keiten 43 927, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 345 000, Uebergangskonto 2920, Rohgewinn 46 501. Sa. 1 464 653 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 219 530, soziale Abgaben 18 496, Abschrei- bungen auf Anlagen 54 584, andere Abschreibungen 43 172, Zs. 49 396, Besitzsteuern 16 968, Gründungs- kosten 15 579, sonstige Aufwendungen 643 479, Rein- gewinn 46 501 (davon Div. 17 500, Delkredere 20 000, R.-F. 5000, Vortrag 4001). – Kredit: Erlös aus Bier und Nebenprodukten nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 107 524, sonstige Erträge 181. Sa. 1 107 705 RM. Dividende 1931/32: 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayerische Vereinsbank Nürnberg, Disconto-Ges., Fil. Nürnberg. Postscheckkonto: Nürnberg 5888. Q£ 53 151, Direktion 51 310. £ Reifbrauerei. Wortzeichen: Siechen-Bier. Warenzeichen: Adler im Reif. Reichsbankgirokonto, Deutsche Bank u. / Schillerstr. 14. einiger Groß-Ausschankstätten in Nurnberg (Städtischer Mautkeller) u. Ausschank eines neuen Exportbieres (Losunger Bier). Neubau eines Sudhauses mit 80 Ztr. Schüttung (ab Juni 1932 in Betrieb). Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der damit zusammenhängenden Nebenprodukte; die Ges. kann zur Förder. ihres Zweckes Immobilien erwerben, Wirt- schaften pachten, einrichten u. betreiben. Erzeugnisse: Helles u. dunkles Lagerbier, helles u. dunkles Exportbier, Spezialmarke „Losunger Bier-, Saison-Spezialbiere: Bockbier, Märzenbier, Losunger Starkbier. Besitztum: 1. Die Brauerei in Nürnberg, Schillerstr. 14 (29 600 am groß, davon bebaut 14 680 am) mit Verwaltungs- gebäude, Maschinen- u. Kesselhaus, Sudhaus, Gär- u. Lagerkeller, Faßbierabfüllhalle, Picherei, Hopfenkeller, automatischer Flaschenreinigungs- u. Füllanlage zur Abfüllung von ca 20 000 Flaschen pro Stunde. Die Be- triebseinricht. besteht aus 2 Dampfsudwerken für 143 Ztr. Einmaischung, 3 Zweiflammenrohrkesseln mit je 100 qm u. 1 Zweiflammenrohrkessel mit 90 am Heiz- fläche mit Ueberhitzung, automatischer Kesselspeisung u. Kohlenbeschickung, 2 Tandemmasch, mit je 250 PS u. 1 Tandemmasch. mit 550 PS mit Zwischendampfver- wert., 1 Drehstrommotor mit 300 P8S, 2 Gleichstrom- masch. von 150 u. 200 PS, Licht- u. Kraftanlage, 3 Eis- masch.-Kompressoren mit 1 000 000 Kalorien stündl. Lei- stung, Kühl- u. Eiserzeugungsanlage für ca. 1600 Ztr. Tagesleistung. Das Anwesen Aeußere Rollnerstr. 19 (17 990 qm groß, 3822 qm bebaut mit Lagerhäusern, Autohallen u. Stallungen), die innerhalb der Stadt lie- genden, zu Bierniederlagen dienenden Grundstücke Knorrstr. 6 (730 qm groß, 230 qm bebaut), Vordere Beckschlagergasse 20 u. Hintere Beckschlagergasse 19 (90 qm). 2. Die Brauerei in Fürth, Erlanger Str. 50 (36 300 qm groß, 4633 qm bebaut) mit Bürogebäude, Sudhaus, Kessel- u. Maschinenhaus, automatischer Faß- 543