852 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. waschanlage, Flaschenfüllanlage, Kellereien u. Werk- stätten. Der Betrieb verfügt über 1 Dampfsudwerk für 70 Ztr. Einmaischung, 1 Dreihordendarre, 2 Zweiflam- menrohrkessel mit je 94 qm Heizfläche, 1 Dampfma- schine mit 150 PS, 1 Eismaschine, Kühlanlage u. künst- liche Eisgewinnung sowie eine Mälzereianlage für 16 000 Ztr. Malzproduktion. 3. Das Brauhaus Schwa- bach (gepachtet) mit Mälzerei für 12 000 Ztr. Jahres- produktion. – Die Ges. besitzt außerdem 81 Wirt- schaftsanwesen in Nürnberg, Fürth, Schwabach, Lauf, Feucht u. Röthenbach a. d. Pegnitz. – Produktionsfähig- keit in Nürnberg 450 000 hl, in Fürth 120 000 hl, in Schwabach 40 000 hl Bier u. insges. 28 000 Ztr. Malz; Braurechtsfuß Nürnberg und Fürth 412 314 hl, Schwa- bach 74 481 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges. 84 710 qm, wovon 25 240 qm überbaut sind. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Deutscher Brauerbund, Berlin; Baye- rischer Brauerbund, München; Vereinigung von Braue- reien Nürnberg, Fürth u. Umgebung, Nürnberg; Schutz- verband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung Ges. m. b. H., Nürnberg; Deutscher Boy- kott-Schutzverband für Brauereien Versicherungs-Ver- ein auf Gegenseitigkeit, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Okt.-Sept. – G.-V. im I. Geschäftshalbj. (1932 am 21./12.); je 100 RM St.-A. = 1 St., je 100 RM Vorz.-A. = 50 St., in statutarisch best. Fällen = 400 St. –— Vom Reingew. 5% z. R.-F. (Gr. 10 %); 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A., ferner etwaige Abschreib. u. Rücklagen; 10 % Tant. dem A.-R., der außerdem eine feste jährl. Entschädig. von 3000 RM für jedes Mitgl. u. 6000 RM für den Vors. erhält; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Berlin: Gommerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn. Bankverbindungen: Nürnberg: Reichsbank- Giro-K., Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn. — Abt. Fürth: Bayer. Vereinsbank Fil. Fürth. Nürnberg: Postscheck: Nürnberg 6000. 0― 53 151. Matador. Abt. Fürth: Postscheck: Nürnberg 28 975. 0=9 70 193. Brauhaus Nürnberg Abt. Fürth. Beteiligungen: Untergärige Biere, Ausstoß 40 000 hl.. — Gegründet: 1898. – Postscheckkonto: Nürnberg 32 320. % 18. Brauhaus. –— Direktion: Gg. Ruck. Brau- u. Malz- meister: H. Wagner. — Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Dampfmaschine, Elektromotor, elektrischer Antrieb, eigene Mälzerei. Brauerei J. G. Reif A.-G. in Nürnberg. Gegr. 1931. Kap. 250 000 RM. Beteilig. 74 % (s. auch „n. teressengemeinschaft“'). Fränkische Getränke-Industrie G. m. b. H., Nürnberg, gegründet 1928, Herstellung von alkoholfreien und alkoholarmen Getränken. Interessengemeinschaft: 1930/31 Vereinbarung mit der seit 1520 bestehenden Brauerei J. G. Reif in Nürnberg (Herstellerin des „Siechen-Bieres''), die bisherige Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Brauerei J. G. Reif A.-G.'' umzuwandeln u. die Vorstandschalt unter Sicherung entsprechenden Einflusses im Auf- sichtsrat zu übernehmen. Der Betrieb wurde mit Nutzen u. Lasten vom 1. Ok. 1931 ab von der neuen A.-G. ge- pachtet. 1931/32 Erwerb von 74% der Akt. der neu- gegründeten J. G. Reif A.-G. in Nürnberg (s. auch „Interessengemeinschaft“'). Von der Brauerei J. G. Reif wurden 11 Wirtschaftsanwesen in Nürnberg erworben (davon 1 wieder verkauft). Im Zusammenhang mit der Uebernahme der Nürnberger Kundschaft der Bürger- bräu Hersbruck G. m. b. H. erwarb die Ges. ein An- wesen in Nürnberg, außerdem im Tauschwege das An- wesen, Schillerplatz 6. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 605 000 RM in 4450 St.-A. zu 1000 RM, 2000 St.-A. zu 500 RM, 1500 St.-A. zu 100 RM u. 50 Vorz.-A. zu 100 RM. Die Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 6ũ mit Nachzahl.-Recht, können auf Grund eines mit 34-Majorität gefaßten Beschlusses der G.-V. ab 1./1. 1933 zu 115 % zurückgezahlt werden und sind zu demselben Kurse im Falle der Liquidation ein- zulösen. Vorkriegskapital: 5 200 000 M. Urspr. 1 800 000 M; allmählich bis 1907 auf 5 200 000 M u. 1922/23 auf 31 000 000 M, u. zwar 30 000 000 St.-A. u. 1.000 000 Vorz.-A. erhöht (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. des St.-Kap. nach Einzieh. von 7 600 000 M. Verwert.-A. von 22 400 000 M auf 5 600 000 Reichsmark (4: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 Mark auf 250 RM u. des Vorz.-A.-K. von 1 Mill. M auf Brauhaus Schwabach A.-G. in Schwabach. Gegr. 5000 RM in Aktien zu 5 RM. – 1930 Umtausch der Ak- 1899. Kap. 130 000 RM. Beteilig. 100 %. Produktion: tien zu 250 RM in Aktien zu 500 u. 1000 RM. Bilanzen Goldmark-Bilanz ./9. ./9. /9. 30./9. 1932 1./10.1924 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 9 Aktiva GM RM RM RM RM „ fundstückea Brauereigebäüudde..... 5 400 000 3 155 800 3 143 800 3 092 500 2 134 000 Wirtschafts- und sonstige Anwesen.... 1 550 000 2 363 800 2 356 000 2 335 000 2 771 000 Maschinen und maschinelle Anlagen 300 000 462 300 439 000 443 700 555 000 Lager- und Gärgefägse..... 200 000 320 400 266 500 219 500 Transportfässeernrn. 175 000 78 400 47 200 32 000 1%%% 200 000 32 400 50 000 30 000 265 001 Mobilien und Utensilien.... 1 1 1 1 Bahnbierwagen...... 1 1 Beteiligungen... (unter „Wertpapiere“ verbucht) 288 400 Umlaufs-Vermögen 3 3 % Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.... Halbfertige und fertige Erzeugnisse 1 090 556 1515 500 1 210 530 1 186 600 577 679 Weltpapleres 140 800 205 766 183 572 212 991 31 485 Hypotheken und Grundschulden... 2 565 818 3 314 434 3 368 945 3 126 548 Darlehen und werbende A * 1 051 198 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen..... 0 680 792 1 154 830 1 388 536 1199 452 657 103 Forderungen an abhängige Gesellschaften 90 107 648 Wechlelklklk — = 1 962 Kassenbestand, einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben... 23 517 435 528 566 837 607 525 66 837 Andere Bank-Guthaben..... 162 580 Übergangsposten.... „% 21 461 123 716 69 242 87 535 9 421 Nachzahlung auf Vorzugs-Aktien.... 5 000 3 Aalea... (17 143) (17 643) (17 643) (28 168) Summa 7 786 930 12 414 260 13 035 853 12 810 528 13 065 790