854 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Vordere Ledergasse 28. Verwaltung: Vorstand: Hans Stern (Nürnberg), Christoph Frhr. von Tucher, Delegierter des A.-R. (Nürnberg). Prokuristen: Wilhelm Harlander, Jakob Hirsch- mann, Franz Schuler, Carl Fr. IIlg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Max Scheyer Dresdner Bank] (Nürnberg); Stellv.: Ritter- gutsbesitzer Christoph Frhr. von Tucher (Nürnberg); sonst. Mitgl.: Landesbaurat Hans Müller (Nürnberg), Ministerresident a. D. Heinrich Frhr. von Tucher (München), Dir. Willy Sachs Fichtel & Sachs A.-G.] (Schweinfurt), Geh. Legationsrat Dir. Dr. Walther Frisch [Dresdner Bank] (Berlin), Bank-Dir. Hermann Oppenheim [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Nürnberg). Braumeister: Oskar Brendel. Malzmeister: Franz Maier. Entwicklung: Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die ehemals Königliche Brauerei in Nürnberg ging 1855 in den Besitz der Freiherrn von Tucher über. 1898 wurde das unter der Firma „Freiherrlich von Tucher sche Brau-Administration'“' betriebene Unter- nehmen in eine A.-G. umgewandelt, in die das von Tuchersche Gesamtgeschlecht die Bierbrauerei samt allen Liegenschaften, Gebäuden und sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten und Verbindlichkeiten nach Maßgabe der Bilanz v. 1./7. 1898 im Nettowert von 5 400 000 M einbrachte und dafür 3 195 000 M in Aktien und 5000 M bar erhielt, während 2 200 000 M zu 4% auf den eingebrachten Grundbesitz hypothekarisch eingetragen wurden. 1904/05 wurde die Brauerei Erl- wein & Schultheiß in Erlangen und 1906 die Nürnberger Aktienbierbrauerei vorm. Heinrich & Henninger über- nommen. 1911/12 Erwerb der Brauerei zum Schwaben- bräu in Eichstädt und der Brauerei Gloßner Thal- mässing. 1922 beteiligte sich die Tucherbrauerei an der Gründung der „ Monoris“ Trockenfutterwerk G. m. b. H. in München (Kap. 5000 RM). 1927 Erwerb eines an die Brauerei in Nürnberg angrenzenden Grundstücks. Abtretung eines Bauplatzes in der Bay- reuther Straße an die Freiherrlich von Tuchersche Verwaltung zwecks Erledigung eines Aufwertungs- anspruchs. 1929 umfangreiche Um- u. Neubauten und Aufnahme der Herstellung von Weißbier. 1930 Erwerb eines Anwesens, Ausbau des Verwaltungsgebäudes. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei, Verkauf aller Erzeugnisse derselben sowie Herstell. aller mit dem Braugewerbe in Verbind. stehenden Waren oder Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an anderen einschlägigen Unternehm. beteiligen. Besitztum: 1. Brauerei, Lange Gasse Nr. 25, 26, 28, 30, 32 und 34: 10 100 qm, davon bebaut 6700 qm; hier befindet sich die Brauerei, und zwar die Sudhausanlage mit einem Dampfsudwerk für 120 Ztr. Malzschüttung, das Ma- schinenhaus mit 2 Dampfmasch. von 400 und 300 P8, die mit 2 Ammoniakkompressoren mit einer Kälte- leistung von 720 000 und 400 000 Kalorien gekuppelt sind, und die hierzu erforderlichen Nebenapparate für die gesamte Kühlanlage. Ferner 2 Dynamomasch. mit einer Leistung von 150 kW, die den Strom für 51 Elek- tromotoren und für die Beleuchtung liefern. Vorhanden sind 3 Dampfkessel mit je 106 qm Heizfläche mit Ueber- hitzer und Rauchgasvorwärmer, eine Kohlenbeförde- rungsanlage mit automatischen Wagen zur Beschickung der automatischen Dampfkesselfeuerungen; ferner eine Eiserzeugungsanlage mit einer täglichen Erzeugung von 700 Ztr. Eis, eine Pichereianlage mit Faßreparatur- werkstätte, Kellerei- und Bürogebäude. Die Jahres- leistungsfähigkeit dieses Betriebes beträgt 300 000 hl. – 2. Grundstücke, Lange Gasse 36 und Aeußerer Lauferplatz Nr. 3, 5 und 7, wo für Ausdehnungs- zwecke dicht an das oben genannte Brauereianwesen angrenzende Grundstücke im Ausmaß von insges. 8600 qm käuflich erworben sind, davon bebaut 2200 qm mit Mietshäusern und Nebengebäuden. – 3. Mälzerei, (Börsenname: von Tucher'sche Brauerei.) Bayreuther Str. Nr. 16 und 18: 25 000 qm, davon be- baut 16 600 qm, und zwar mit Gebäuden, in denen eine pneumatische Kastenmälzerei System „Saladin“ mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 100 000 Ztr. Malz eine Flaschenfüllereianlage mit einer tägl. Leistung von 80 000 Flaschen und Pasteurisieranl. für das Aus- landsgeschäft untergebracht sind. Der Kraft- und Dampfversorgung dienen 2 Dampfkessel mit je 100 qm Heizfläche mit Rauchgasvorwärmer, eine Dampfmasch. mit 130 PS, 2 Dynamomasch. und 1 Zusatzdynamomasch. mit zus. 90 kW und 70 Elektromotoren. Der Strom wird in der Hauptsache vom Großkraftwerk Franken bezogen und durch einen Drehstrommotor von 120 kW umgeformt. Ferner sind vorhanden eine Akkumulato- renbatterie für 750 Ampeérestunden u. eine Kühlanlage für 25 000 Kalorien mit elektr. Antrieb zur Kälte- erzeugung für die Flaschenfüllerei. Auf diesem Grund- stück befindet sich auch die Sommerkellerwirtschaft der Brauerei. Der Braurechtsfuß beträgt z. Zt. 320 000 hl. In Nürnberg befinden sich noch 28 Wirtschaftsanwesen mit einer Gesamtgrundfläche von 10 170 qm, davon 5770 qm überbaut, in Dresden, Neumarkt i. O., Thal- mäßing, Sulzbach und Amberg Anwesen mit einer Gesamtgrundfläche von 6000 qm, davon 4000 qm über- baut, außerdem in Chemnitz, Erlangen, Eichstätt, Neu- markt i. O., Schmidmühlen und Sulzbach Grundstücke in einer Gesamtgröße von 134 800 am, davon 5400 qm überbaut mit Kellereigebäuden (Eiskeller), während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient und teilweise an Dritte verpachtet ist. Braurechtsfufß: 320 000 hl. Bierausstoff: 192 6/2 7–1929/30: 190 545, 198 300, 198 415 hl. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 194 670 qm, da- von 40 670 bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden, die Preis- und Absatzregelung bezwecken, an: Braue- rei-Vereinigung in Nürnberg-Fürth und Umgebung G. m. b. H., Bayerischer Brauerbund, Verband bayer. Versandbrauereien, Deutscher Brauerbund, Verband Deutscher Ausfuhrbrauereien, Gruppe Süd, Deutscher Boykottschutzverband für Brauereien. Satzungen: Geschäftsjahr: Juli-Juni. – G.-V. in den ersten 6 Mon. des Geschäftsj. (1932 am 1./11.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingew. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann bis zu 4 % Div.; vom übrigen nach Abzug von etwaigen Sonderrückl. 10 % Tant. dem A.-R. (außer- dem eine feste Vergüt. von 3000 RM für jedes Mitgl., 6000 RM für den Vors. und 4500 RM für den Stellv.), ferner den Dir. die vertragsm. Tant.: Rest Super-Div. sofern die G.-V. nicht eine andere Verteil. beschließt. Zahlstellen: Nürnberg; Ges.-Kasse; Berlin, Nürn- berg, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deut. sche Bank u. Disc.-Ges.; München: Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank. Wort- u. Warenzeichen: Tucher. Postscheckkonto: Nürnberg 96. 0― 53 551. Tucherbrauerei. Code: A. B. C. öth Ed. Beteiligungen: „Monoris“? Trockenfutterwerk G. m. b. H. in München. Gegr. 1922. Kap.: 20 000 RM. Beteil. 40 7. – Gambrinus-Biervertrieb G. m. b. H., Leipzig. Gegr. 1906. Kap.: 285 000 RM.– Luitpold-Automat G. m. b. H. Nürnberg. Gegr. 1929. Kap.: 21 000 RM. – Schloßgar- tenhotel-Gesellschaft Früh & Co., Stuttgart. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM in 25 000 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 4 700 000 M. Urspr. 3 200 000 M, erhöht 1906 auf 4 700 000 M u. 16 1920 bis 1924 auf 30 000 000 M (s. Jahrg. 1927/28). – LI. G.-V. v. 3./3. 1925 nach Einzieh. von 5 000 000 M 1 rats-A. K.-Umstell. von 25 000 000 M auf 5 000 000 93 (5: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 10 RM. Die restierenden, auf 1 000 000 RM umgesten 3 Vorrats-A. wurden den alten Aktionären im Verh. 1:4 2 60 % angeboten. 183 248,