858 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. duktion: Untergärige Biere sowie Limonaden. Bier- absatz jährl. 15 000 bis 18 000 hl. Besitztum: Grundbesitz: 2 ha bebaut, 8 ha un- bebaut. Betriebseinrichtung: Doppelsudzeug 32 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. Bothner-Faßwaschmasch. mit 3 Spritzvorrichtungen, Flaschenreinigungsmaschine (2500 Flaschen Stundenleistung), eigene Mälzerei für 10 000 Ztr. Gerste; 5 Kraftwagen, 4 Gespanne. – Angestellte und Arbeiter: 27. Die Ges. besitzt 18 Wirtschaften (u. a. die Rest. „Elsterthal', „Deutsche Ecke“, „Jägerhof'“ usw. in Plauen i. V., Rest. „Elsterbrücke“, „Pforte“ und „Hohenzollern in Oelsnitz i. V.), sowie das Hotel „Münchner Hof-“' in Bad Elster. Verbände: Sächsischer Brauerbund, Dresden; Bund der mittleren und kleinen Brauereien, Berlin; Vereinigung der Brauereien vom Vogtland und Um- gebung; Deutscher Boykottschutz-Verband, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M. Erhöht 1921 um 250 000 M. 1922 um 2 250 000 M. Lt. ao. G.-V, v. 12./8. 1924 Unzstell. von 3 000 000 M auf 300 000 RM (10: 1) in 3000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. be- sondere Rücklagen, vertragsmäßige Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 10 000, Brauereigebäude und Grundstücke 135 000, Häuserbesitz 255 000, Maschinen 4000, Inventar 9000 Lagerfässer 1, Pferde 1, Wagen, Auto, Geschirre 1. Transportfässer 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Vor- räte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 162, halbfertige Erzeugnisse 20 911, fertige Erzeugnisse 10 685; Effekten 21, hypothekarisch gesicherte Darlehen 183 500, Dar- lehen 46 430, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. anderen Leistungen 57 067, Wechsel 250 Kasse 1682, Banken 4888, Verlust 21 329, (Obligo 2127). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, Aufwertungs- Res. 48 396, Passivhyp. 231 160, Akzepte 33 746, rück- ständige Div. 43, Kautionen u. Spareinlagen 58 989, Kreditoren 37 663, transitorische Posten 11 932, (Obligo 2127). Sa. 776 929 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Anlagen 22 572, Abschreib. u. Delkredere 72 047, Besitzsteuern 30 901, Umsatz- u. Staatsbier- steuern 93 238, Löhne u. Gehälter 80 161, soziale Ab- gaben 6182, Zinsen 2509, sonstige Aufwendungen 93 050. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 1563, Warenroh- gewinn u. Ueberschuß aus Mieten u. Pacht 344 346, außerordentliche Erträge 33 424, Verlust (22 891 abzügl. Gewinnvortr. 1563) 21 329 (vorgetr.). Sa. 400 661 RM. 4 = 192 6/2 7–1931/32: 5, ?, 9, 0, 4, %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Landesbank für West- sachsen, Oelsnitz; Stadtbank Oelsnitz i. V.; Sächs. Bank, Plauen. Oo― 502. = Vereinsbrauerei Oelsnitz (Vogtl.). Wort- u. Warenzeichen: Vereinsbräu. Kronenbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Offenburg i. Bad., Postschließfach 247 Vorstand: Wilh. Langel; Stellv.: Willy Kistner, Braumeister: Wedler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Ernst Frankl, Frei- burg i. Br.; Stellv.: Bank-Dir. Johannes Lutz, Karls- ruhe; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. Hermann Künzig, Dr. jur. Hans Karl Goldmann, Mannheim. Gegründet: 1847 als Brauerei Theodor Braun in Oberkirch. Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsgesellschaft Kronenbrauerei Theodor Braun be- triebene Brauerei. Firma bis 27./8. 1928: Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie. A.-G. in Offenburg. Es werden in Baden eine größere Anzahl Niederlagen unterhalten. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Produk- tion: Untergärige Biere; ferner Eis. – Braukontingent 108 000 hl. Entwicklung: Das bisher bestandene Pacht- verhältnis mit der offenen Handelsgesellschaft Kronen- brauerei Theodor Braun, Offenburg, wurde im Jahre 1928 aufgelöst. Mit Wirkung v. 1./6. 1928 ab führt die Ges. den Brauereibetrieb wieder selbst unter gleich- zeitiger Uebernahme des Geschäfts, sowie der Aktiven u. Passiven der offenen Handelsgesellschaft Kronen- brauerei Theodor Braun. Die Uebernahme erfolgte ge- mäß G.-V.-B. v. 27./8. 1928 unter gleichzeit. Aenderung der Firma in „Kronenbrauerei A.-G., Offenburg“. Die G.-V. v. 27./3. 1929 beschloß fusionsweise Ueber- nahme der Lahrer Brauhaus A.-G. i. L. in Lahr mit Aktiven u. Passiven. Das A.-K. wurde zu diesem Zweck um 80 000 RM erhöht. Besitztum: Der Brauereibetrieb umfaßt ein Gelände von 14 000 qm. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Ober- badischer Brauereien an. Kapital: 1 500 000 RM in 1420 Akt. von je 1000 RM u. 800 Akt. von je 100 RM. Urspr. 500 000 M, erhöht 1900 um 250 000 M, 1908 um 100 000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf 850 000 RM in 850 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 27./8. 1929 Erhöh. um 80 000 RM auf 930 000 Reichsmark. Diese Erhöh. erfolgte zwecks Vornahme der Fusion mit der Lahrer Brauhaus A.-G. in Liqu. in Lahr. —– Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1930 um 570 000 RM durch Ausgabe von 570 Akt. zu 10900 RM, Div.-Ber. ab 1./10. 1930, unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktio- HAre. in Offenburg Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./1. – St.-Recht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerei- anwesen: a) Grund u. Boden 58 200, b) Baulichkeiten 549 800, Geschäfts- u. Wohngebäude: a) Grund u. Boden 106 910, b) Baulichk. 822 000, unbebaute Liegenschaften 11 090, Masch. 178 000, Fastage 84 000, Fuhrpark und Eisenbahnwagen 31 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar einschl. Flaschen u. Kisten 5000, Wirt- schaftsinventar 52 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 067, fertige Erzeugnisse u. Waren 83 725, Debitoren a) durch Hyp. u. Grundschulden gesichert 482 141. b) sonst. Außenstände 798 670, flüssige Mittel: Wechsel 42 226, Kasse, Postscheck, Reichsbank 2070, Bankguth. 28 139, Interims-Konto (transit. Posten) 7025, Verlust 17 333, (Avaldebitoren 18 497). – Passiva: A.K. 1 500 000, Rückstell. 9171, Hyp. 795 539, Darleh. 36 600, Kautionen 10 377, Biersteuerschuld 88 592, Warenkredit. 14 505, sonst. Kreditoren 64 521, Akzepte 54 954, Bank- schulden (hypothek. gesich.) 750 162, Interims-Konto (transit. Posten) 29 120, Gewinnvortrag aus dem Vor- jahr 27 854, (Avalverpflicht. 18 497). Sa. 3 381 396 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 150 309, soz. Abgaben 11 957, Zinsen 73 515 Besitzsteuern 62 370, Bier- u. sonst. Steuern 227 932 Betriebs-, Verwalt.- u. sonst. Aufwendungen 215 54l, Abschr.: a) auf Anlagen 75 279, b) andere Abschreib. 45 000, Gewinnvortrag aus d. Vorjahr 27 854. – Kredit: Gewinnvortrag a. d. Vorj. 27 854, Einnahmen abzügl Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 802 360, außerordentl. Erträge 42 212, im Geschäftsj. 1931/32 ent- stand. Verlust 17 333. Sa. 889 759 RM. Vorstandes für 1931/1932 Gesamtbezüge des A.-R. u. 26 500 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Aitsibn Deutsche Bank u. Disconto-Ges. – $ 1634 u. 1724. Kronenbrauerei.