Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Haslinde-Hoyer-Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Oldenburg i. O. vorstand: Ludwig Dählmann, Otto Horrmann. Braumeister: Alfred Ludwig. Aufsichtsrat: Vors.: Brauerei-Dir. R. Müller, Bremen; Forstmeister Wilh. Hasken, Münster i. W.; Brauerei-Dir. Gr. Schurig, Brauerei-Dir. J. G. Graue, Bremen; Bank-Dir. Dr. Ad. Littmann, Oldenburg; Frau Marie Kreke, Ohmstede. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Die Brauerei besteht aus der früheren Akt.-Ges. Hoyers Brauerei, Oldenburg, und der Privatbrauerei B. Has- linde, Ohmstede. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes u. aller anderen Geschäfte, die der Vorst. und A.-R. für zweck- näßig erachtet. Kapital: 280 000 RM in 700 Akt. zu 400 RM. Urspr. 7 Mill. M. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf 280 000 RM (25: 1) in 700 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 11./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Fabrik- anlage 101 250, Wohngebäude 3750, Niederlagen 28 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 8380, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 39 933, Rohstoffe 975, fertige Ware 45 025, Kasse 4893. Postscheck 806, durch Hyp. und Grundschulden gesich. Forderungen 194 182, sonstige Forderungen 68 474, (Avale 52 476). – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. I 28 000, R.-F. II 13 000, Neubau- reserve 14 000, Delkr. 25 000, Hyp. 10 000, Akzepte 37 659, Kreditoren 67 846, Bank 3460, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 860 und Reingewinn 15 843) 16 703, (Avale 52 476). Sa. 495 668 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 85 251, soziale Ausgaben 9640, Besitz- steuern 7047, sonstige Unkosten 206 871, Abschreibung. auf Anlagen 26 046, Rückstellung für R.-F. 4000, Ge- winn 16 703. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 860, Bier und Treber 348 569, Zinsen 6129. Sa. 355 558 RM. 1926/2 7–1931/32: 8, 10, ?, ?, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Olden- burgische Landesbank, Oldenburgische Spar- und Leih- bank. Oldenburger Hefe- und Spirituswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Oldenburg i. O., Stau 27. vorstand: Cassen Cassens, Adalbert Brunken, Ernst Köhne. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Wilh. Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Stellv.: Bäckerobermeister Eli- mar Gramberg, Bank-Dir. E. Ey, Oldenburg; Bäcker- meister Meindert Hayenga, Wilhelmshaven; Bäcker- meister Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermeister Anton Mecklenburg, Varel. Gegründet: 30./8. 1923; eingetragen 29./9. 1923. Firma bis Okt. 1923: Hefe- und Spiritus-Werke Akt.- Ges.; Firma bis März 1926; Oldenburger Hefe- u. Malz- kaffee Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Spiritus, Hefe und allen Artikeln der Nahrungsmittelbranche. Okt. 1923 Ueber- nahme der Oldenburger Malzkaffeefabrik durch Fusion. Kapital: 115 000 RM in 5500 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu 20 RM. Urspr. 20 Mill. M in 1000 Vorz.-Akt. und 19 000 St.- Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.V. v. 30./10. 1923 erhöht um 3 Mill. M zwecks Fusion mit der Oldenb. Malzkaffeefabrik A.-G. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 23 Mill. M auf 115 000 RM (200: 1) in 5500 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 23./2. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück ohne Baulichkeiten 6000, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 60 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 30 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Kraftfahrzeuge 1, verschiedene Beteilig. 2070, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 26 178, Wertpapiere (Steuer- gutscheine) 920, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 32 772, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 1482, sonst. Bankguthaben 26 063. – Passiva: Vorz.-Akt. 5000, St.-Akt. 110 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Dispositions-F. 4218, für zweifelhafte Buchforderungen 5913, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 2830, nicht erhobene Div. 1038, Erlös für kraft- los erklärte Aktien 930, Gewinn-Vortrag a. 1931 21 524, Gewinn 1932 19 034. Sa. 185 487 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- brauchte Rohstoffe 68 345, Löhne und Gehälter 53 914, soz. Abgaben 3475, Besitzsteuern 9137, sonst. Steuern u. Abgaben 11 532, Handlungsunkosten 14 003, Betriebs- unkosten 12 816, Reparaturen 10 179, Kohlen 19 255, Abschreib. auf Gebäude 4000, do. Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 11 824, do. Forderungen 5000, Gewinn 40 558 (davon: Div. 11 500, A.-R.-Tant. 1877, an die Sterbe- u. Alterskasse der Spiritus- u. Preßhefefabrik e. G. m. b. H. 3000, Vortrag 24 181). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1931 21 524, Bruttoüberschuß an Hefe u. Spiritus 240 748, eingenommene Zins. 1766. Sa. 264 033 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 15 601 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 12, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 9). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei. Sitz in Osnabrück, Edinghauser Straße. Vorstand: Carl Angermann, Carl Müller. Prokurist: Albert Rösener. 3 Aufsichtsrat: Vors.: Carl Dütting, Heinrich legenhirt, Osnabrück; Heinrich Bueren, Münster i. W.; arl Lüer, Amtsgerichts-R. Dr. Bernard Wieman, Osnabrück. Gegründet: 1868. 5 Produktion: Unter- und obergärige Biere, ferner Du Malz u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: urch Verkauf. Grundbesitz: 207.70 a bebaut, 172.59 a unbebaut. 3 Betrieb: Doppeltes Sudwerk 75 Ztr. Schüttung, I0 mmoniak-Kühlmaschinen, Eisfabrik für 600 Ztr. 1 Gesleistung, automat. Faß- u. Flaschenreinigung, sene Mälzerei; 3 Kraftwagen, 10 Gespanne. Angestellte und Arbeiter: 79. Kapital: 1 000 000 RM in 2230 Aktien zu 400 RM sowie 180 Akt. zu 600 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 600 000 M. Lt. G.-V. v. 4./2. 1922 Erhöh. um 600 000 M, lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um 1 200 000 M. Ut. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstellung von 2 400 000 M auf 1. Mill. RM (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 5: 3) in 2143 St.-Akt. zu 400 RM, 76 St.-Akt. zu 300 RM, 180 St.-Akt. zu 600 RM und 80 St.-Akt. zu 150 RM. Die G.-V. vom 28./1. 1928 beschloß Beseitigung der Akt. zu 300 RM u. 150 RM durch Umtausch gegen 87 Akt. zu je 400 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./1. Gewinn-Verteilunge: Mind. 5 % zum R.-F., evtl. Sonderrückl., vertragsmäßige Tant. an Vorstand, Rest