860 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Div. gleichmäßig an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält außer fester Vergüt. von 3500 RM als Tant. 5 % nach sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 114 000, Brauereigebäude 180 420, Wirtschafts- u. Wohn- gebäude 213 792, Maschinen, Apparate, Kühl- u. Be- leuchtungsanlage 87 002, Mobilien u. Utensilien 41 600, Lagerfässer, Tankanlage u. Transportfässer 136 600, Flaschen 1, Fuhrpark 2, Vorräte 102 547, Wertpa- piere 1, Wechsel 2511, Kasse 8272, Bankguthaben und Postscheck 29 687, Bierschuldner 234 990, Hyp. u. Dar- lehensschuldner 1 316 238, (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Res. 100 000, Spezial- Res. 436 611, Delkr.-Res. 210 000, Hyp. 269 965, Akzepte 108 574, Kapitalgläubiger 170 681, Warengläubiger 5661, Kautionen 10 000, Reichs- u. Gemeindebiersteuerstund. 58 071, (Bürgschaften 6000), Gewinn 98 099. Sa. 2 467 663 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 205 296, soziale Abgaben u. Leistungen 25 673, Steuern: Besitzsteuern 169 613, Biersteuern 329 383, andere Steuern 38 226, sonstige Aufwendungen 158 819, Abschreibungen auf Anlagen 141 246, Gewinn (Vortrag v. 1./10. 1931 22 331 £ Gewinn a. 1931/32 75 768) 98 099 (davon: Div. 50 000, Spez.-R.-F. 13 389, Tant. 4500, Vortrag 30 210). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 22 331, Verkaufserlöse nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 074 264, Zins- u. Mieterträge 69 760. Sa. 1 166 356 RM. Dividenden 192 6/27–1931/32: 8, 9, 10, 10, 0, 5 % (Div.-Schein 4). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 2313. Ö― S.-Nr. 3156. =£ Aktienbrauerei. Osnabrück: Deutsche Ottweiler Brauerei-Aktien-Gesellschaft vorm. Carl Simon Sitz in Ottweiler (Saargebiet). Vorstand: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Roth; Carl Simon sen.; Jean Jung, Ottweiler. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 25 000 hl. Betriebsanlage: Sudhausanlage mit Dampf- kochung, Kühlmaschine, Faß- u. Flaschenreinigung. — Produktion: Untergärige Biere. Kapital: 420 000 Fr. in 700 Akt. zu 600 Fr. – – Vorkriegskapital: 350 000 M. Urspr. 350 000 M in 350 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um 350 000 M in 350 Aktien zu 1000 M, div.-ber. ab 1./10. 1921. Die ao. G.-V. v. 16./10. 1923 beschloß Umstell. des A.-K. auf 420 000 Fr. in 700 Akt. zu 600 Fr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 18./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sent. 1932: Aktiva: Anlage- werte 481 811, Vorräte 66 971, Forderungen 414 718, – Passiva: A.-K. 420 000, Ges. R.-F. 42 000, Rückstellung 290 743, Verpflichtungen 179 232, Gewinn (Vortrag 29 369 £ Gewinn 1931/32 2 156) 31 526 (vorgetragen), Sa. 963 500 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 42 666, Gewinn 2156. Sa. 44 822 Fr. – Kredit: Ueberschuß 44 822 Fr. 192 6/2 7–1931/32: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken und Frank- furt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Saarbrücken 2465. 0, Neun- kirchen 5804. Aktien- & Vereins-Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Paderborn, Borchener Straße 29. Vorstand: Hugo Röhr, Paderborn; Adolf Nies, Max Kleine, Lippstadt. Braumeister: Karl Nusser. Prokurist: Ew. Gehlen. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. Dietr. Nies sen., Lippstadt; Stellv.: Vize-Admiral a. D. Franz Wieting, Kiel; sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Wilh. Hagen, Soest; Carl Predeek, Paderborn; Fabrik-Dir. Dr. Wilhelm Röpke, Lippstadt; Fabrik-Dir. Ernst Siegfried, Saar- brücken. Gegründet: 1./1. 1873. Firma bis 1./2. 1919: Pader- borner Aktien-Brauerei. 1919 Uebernahme der Vereins- brauerei Schönbeck & Co. in Paderborn. Zweck: Bierbrauerei. Produziert werden: Unter- und obergärige Biere, Eis, Trockentreber sowie alko- holfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierabsatz jährlich ca. 30 000 hl. Besitztum: Der Betrieb enthält ein doppeltes Sud- werk 35 Ztr. Schüttung, 2 kompl. Kühlmasch. von je 160 000 Kal. Stundenleist., Bothnersche Faß- u. Scheff- lersche Trommel-Flaschenbürstmaschine; 14 Kraft- wagen, 8 Pferde, 5 Waggons. Grundbesitz: 6.675 ha. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das ganze Ge- sellschaftskapital von nom. 33 000 RM der Altstädter Brauhaus G. m. b. H. in Warburg, welche die Nieder- lage der Ges. für den Warburger Bezirk führt. vVverbände: Die Gesellschaft ist Mitglied der Nord- deutschen Brauerei-Vereinigung, Bielefeld. Angestellte u. Arbeiter: 55–60. Kapital: 750 000 RM in 1500 Aktien zu 500 RM. — Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 405 000 M, erhöht bis 1905 dann 1919 bis 1922?2 um 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. auf 1 000 000 M, 15./. 1925. Umstell. von 3 000 000 M auf 750 000 RM (4: 1) in 3000 Akt. zu 250 RM. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 14./1. – St.-Recht: Je nom. 500 RM = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Grundbesitz in Paderborn 19 561, Wohnhaus und Brauereigebäude 236 900, Auswärtige Eis- u. Bier keller 11 420, Maschinen und Kessel 38 470, Elektrische Licht- und Kraftanlage 10 390, Gerätschaften 3740, do. im Flaschenkeller 1000, Lagerfässer u. Bottiche 52 300, Versandfässer 17 480, Fuhrpark 2520, Kraftwagen 13700, Eisenbahnwagen 980, Kohlensäureflaschen 1040, aus- wärtige Gerätschaften 5070, Beteiligungen 28 550; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 18 90, Biervorräte 104 520, Waren- usw. Forderungen 645 562, Wechsel 21 739, Kasse, Reichsbank- u. Postscheck-Gul- haben 3568, andere Bankguthaben 44 050. – Passivã: A.-K. 750 000, gesetzliche Rücklage 75 000, Sonderrück- lage 200 000, Rückstellungen 43 114, Verbindlichkeiten: Darlehne und Einlagen 46 141, Hyp. Paderborn 46 456, hinterlegte Sicherheiten 1829, Waren- u. andere Schul- den 8324, noch nicht fällige Steuern 49 692, Wechsel- akzepte 6623, Gewinn 54 340. Sa. 1 281 520 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn und Gehälter 150 358, soziale Abgaben 10 389, Abschrei- bungen auf Anlagen 93 559, do. auf Außenstände 67 610, Besitzsteuern 84 907, sonstige Steuern 258 480. Betriebs- und Handlungs-Unkosten 273 802, (46 291 Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 8049) 54 34 (davon Div. 37 500, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 10 810). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 8049, Erlös aus Bier abzügl. Roh- und Hilfsstoffe 940 516, Erlös 1 Neben-Erzeugnissen und Betrieben 24 557, Ueberschul an Zinsen 20 323. Sa. 993 445 RM. Die Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder und der Aufsichtsratsmitglieder betrugen 1931//32 23 816 RM.