Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 861 Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 6, 8, 9, 9, Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. 6, 5 %. Postscheckkonto: Hannover 17 929. 0―, Stadt- Zahlstelle: Ges.-Kasse. ruf 2642, Fernruf 2643. Aktienbrauerei. Innstadt-Brauerei. Sitz in Passau, Schmidgasse 25. vorstand: Carl Angermann. Braumeister: Georg Beer. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibesitzer Josef schneider, Deggendorf; Stellv.: Eberhard Sauter, Sal- denburg; Ferd. Angermann, Pforzheim; Walter Hein- rich, Passau; Heinrich Schlaffner, München. Gegründet: A.-G. seit 1874. Zweck: Bierbrauerei-Betrieb. – Produziert wer- den helles u. dunkles Lagerbier sowie helles Export- bier u. Starkbier, auch Weizenbier (Lager u. Export), ferner Malz u. Eis sowie in der Abteilung Limonaden Chabeso', verschiedene Fruchtlimonaden, Winds- heimer Wasser, auch mit Fruchtzusatz. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Entwicklung: Die Brauerei wurde 1814 ge- gründet von Lorenz Lang, 1836 ging die Braustätte an josef Flad über u. im Aug. 1871 an Ferdinand Rosen- berger u. Ingenieur Karl Angermann; seit 1874 A.-G. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Straßkirchen, Anfang 1908 der Brauerei Hell in Passau, 1916/17 von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften. Bierabsatz fährl. 65 000 hl. Besitztum: Die Brauereianlagen sind ausgestattet mit 1 Sudwerk, darunter einer Dampfpfanne, 65 Ztr. schüttung, 2 Dampfmasch., 2 Kompressoren, Kühlanlage mit Eisgenerator, Faßreinigungsmasch. sowie Faß- u. Flaschenfüller (automatisch), eigene Mälzerei; 8 Kraft- wagen, 8 Pferde, 2 Eisenbahnwaggons. –— Angest. u. Arbeiter rd. 100. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Parzhamer Konradquelle G. m. b. H. Kapital: 675 000 RM in 1350 Akt. zu je 500 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 525 000 M. erhöht bis 1912 auf 1 000 000 M, 1921 um 400 000 M, 1922 um 800 000 M, 19238 um 500 000 M. – It. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von 2 700 C000 M auf 675 000 Reichsmark (4: 1) in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je 250 RM. Eine lt. G.-V. v. 12./1. 1928 beschlossene Erhöh. des A.-K. um 135 000 RM wurde nicht durchgeführt. 1929 wurden die Aktien zu 250 RM in solche zu 500 RM um- getauscht. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1930 wurden die Vorz.- Akt. mit den St.-Akt. hinsichtlich der Div. gleichgestellt, 1 3 v. 15./1. 1931 Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.- Aktien. „Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 24./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Son- derrücklagen usw., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 19 686, Betriebsgebäude u. Arbeiterwohnhäuser 191 900, Wirtschafts- u. sonst. Anwesen 247 864, Masch. u. Vorricht. 1, Fässer u. Bottiche 1, Brauerei- u. Wirt- schaftseinricht. 1, Beteilig. 4000, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 55 660, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 84 410, Wertpapiere 1, eig. Akt. (nom. 42 500 RM) 21 250, Wechsel 1900, Kassa, Reichsbank, Postscheck 6145, Bankguthaben 41 534, Bier- u. Zinsen-Außenstände usw. 62 087, Darlehen 306 820, Hypotheken 1 252 900, (Bürgschaften 6000, Wechselobligo 11 749). – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 67 500, besond. Rücklage 421 822, Grunderwerbssteuer-Rückstellung 12 500, Rückstellung für sonst. Steuern u. Umlagen 60 000, sonst. Rückstell. 17 000, auf Grundstücken der Ges. bestehende Hypo- theken 543 675, Einlagen u. Kautionen 164 006, Kredi- toren 32 670, Wechselverbindlichkeiten 30 000, Bank- schulden 15 258, unerhobene Dividende 1960, noch nicht fällige Steuern u. Abgaben usw. 73 420, Pensionskasse 67 846, (Bürgschaften 6000, Wechselobligo 11 749), Ge- winn 113 502. Sa. 2 296 160 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 242 057, soziale Abgaben 19 956, Abschreib. auf Anlagen 135 522, andere Abschreib. 229 914, Besitz- steuern 72 514, sonstige Steuern u. Umlagen 419 657, übrige Aufwend. 285 406, Gewinn (Vortrag des Vor- jahres 32 981 £ Reingewinn 1931/32 80 521) 113 502 (da- von: besond. Rückl. 30 000, z. Pensionskasse 15 000. Div. 31 625, Vortrag 36 877). – Kredit: Gewinnvortrag des Vorjahres 32 981, Erlös aus Bier u. sonst. Erzeugnissen, abz. Aufwend. für Rohstoffe 1 447 257, sonst. Erträg- nisse 9245, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 21 600, außerordentliche Erträge 7444. Sa. 1 518 528 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1931/1932 29 560 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 10, 10, 5, 5 % (Div.-Schein 4); frühere Vorz.-Akt. 1926/27 bis 1929/30: 6, 6, 10, 10 %. Zahlstellen: Passau: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank; München: Merck Finck & Co. weitere Bankverbindungen: Reichsbank, Städt. Sparkasse, Gewerbebank, Passau. Postscheckkonto: München 858. £― 2015 u. 2006. % Innstadtbräu Passau. Wort- u. Warenzeichen: I. B. Brauhaus Pfaffenhofen a. IIlm, Aktiengesellschaft. Sitz in Pfaffenhofen a. Ilm. Vorstand: Josef Urban. Braumeister: Hans Schmid. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereibes. Ludwig Hirsch- erger; Stellv.: Brauereibes. Hanns Niedermayr, Niedermayr, Franz Urban, Pfaffenhofen à. Ilm. 3 Gegründet: 1923; eingetr. 21./4. 1923. Tortführung des früher von Sebastian % affenhofen betriebenen Brauerei- u. Mäl- . nach Vereinigung der bisherigen I Mälzereibetriebe der Frau Josefa Nieder- in Plaffenl Ras Hirschberger und des Benno Mayr Urb „ Ilm in der Brauerei des Sebastian feif 3 roduktion: Unter- und obergärige Biere, fei; und Malz. Nebenprodukte-Verwertung: s im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, Linde- kühlanlage 100 000 Kal., Faßwichse, Flaschen-Reini- gungs- und Abfüllautomat (Händle, Derendingen), 2 Mälzereien (durch Pachtvertrag übernommen, 2 4- bis o-t-Lastwagen, 2 Gespanne. – 24 Angest. u. Arbeiter. Kapital: 116 000 RM in 1160 Akt. zu 100 RM. Urspr. 16 Mill. M in Aktien zu 1000 M,. übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloß Umstell. von 16 Mill. M auf 128 000 RM in 1600 Akt. zu 80 RM. – Die ao. G.-V. v. 23./3. 1932 be- schloß Einzieh. von nom. 12 000 RM eigenen Aktien unt. Herabsetzung des Grundkapitals von 128 000 RM auf 116 000 RM sowie Umtausch der Aktien von 80 RM in solche zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.