862 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Keller- grundstücke und Gebäude 17 640, Wirteanwesen 66 501, Maschinen u. Einrichtungen 40 620, Fastage 17 874, Fuhrpark 9111, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 12 478, Bier 20 081, Kasse- u. Postscheckbestand 993, Hyp. u. Darlehen 561 683, Außenstände 148 106. –— Passiva: A.-K. 116 000, gesetzl. Res. 100 000, Baureserve 145 000, Erneuerungsfonds 100 000, Delkredere 160 000, allge- meine Wertberichtigung 70 708, Hyp. u. Darlehen 45 200, Einlagen u. Kautionen 65 000, Lieferanten u. Steuern 48 985, Bankschulden 18 283, Gewinnvortrag aus 1930/31 5526, Reingewinn aus 1931/32 20 385. Sa. 895 087 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 45 657, soziale Abgaben 8668, Betriebs- steuern und Biersteuer 119 118, Besitzsteuern 27 844. Abschreib. auf Anlagen 46 134, do. auf Debitoren und Zuweisung an Delkredere 24 406, sonstige Aufwendung. 128 841, Zs. 1543, Gewinn 25 911 (davon Div. 9280 Zuweisung zur Baureserve 5000, Zuweisung zur Del- kredererücklage 10 000, Vortrag 1631). – Kredit: Vor- trag aus 1930/31 5526, Erlös für Bier abzügl. Roh- materialien 422 595. Sa. 428 121 RM. %„; 1926/2 7–1931/32: 8, 8, 10, 10, 0 0o. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Filiale Pfaffenhofen (Ilm). Postscheckkonto: München 51 234. $, 1. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. Sitz in Pforzheim, St. Georgensteige 2–12. Verwaltung: Vorstand: Fritz Jordan, Pforzheim; Kaufmann Ferdinand Kern, Stuttgart. Prokuristen: Gustav Buck, Käthe Baumann. Braumeister: Bernhard Buß. Aufsichtsrat: Vors.: Reinhard Hepp, Pforzheim; Stellv.: Ernst Nathan, Mannheim; sonst. Mitgl.: Fritz Bauer, Mühlacker; Bank-Dir. Hermann Kahn (Deutsche Stellv.: Bank u. Disconto-Ges.), Pforzheim; Reederei-Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Bernhard Kauffmann, Bruchsal; Fritz Schmuck, Pforzheim; Sigmund Mayer-Wolf, Haag (Holland). Gründung: Die Ges. wurde am 1./10. 1889 durch Uebernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüßler & Cie. gegründet. Zweck: Bierbrauereibetrieb Besitztum: Die Ges. besitzt die fruher der Kommandit-Ges. Bayerisches Brauhaus Nüßler & Cie. in Pforzheim ge- hörige Brauerei, welche samt Immobil., Inv., Vorräten usw. für zus. 879 000 M von der A.-G. übernommen wurde. Die Betriebsanlagen sind vollendet technisch ausgestattet Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des badischen Brauereiverbandes G. m. b. H. in Karlsruhe. Mittel- Satzungen: Geschäftsjahr: Okt./Sept. – G.V.: spät. März (1933 am 25./2.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; vertrags- mäßige Tant. an Vorst. u. Beamte; 15 % Tant. an A.-R.; Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil. Bankverbindung: Städtische Sparkasse, Pforz- heim; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Pforzheim. Postscheckkonto: Karlsruhe 16 333. 0―― S A. 7612. Brauhaus. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Klosterkellerei Maul- bronn A.-G. (A.-K. 140 000 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 900 000 M, erhöht 1895 um 100 000 M, 1898 um 250 000 M, 1900 um abermals 250 000 M (auf 1 500 000 M); Umgest. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von 1 500 000 M auf 750 000 Reichsmark (2: 1) in 1500 Akt. zu 500 RM. – Die G.-V. v. 1./12. 1928 beschloß Erhöh. um bis zu 375 000 RM; diese Erhöh. ist um 250 000 RM durch Ausgabe von 500 Aktien zu 500 RM zu 105 % (Bezugsangebot 3: 1) durchgeffhrt. Bilanzen Goldmark-Bilanz ./9. ./9. 1./1.1924 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 Aktiva GM RM RM RM Immobilien I Brauerieiei.... 285 363 319 400 317 000 351 311 Immobilien II Wirtschaften..... 579 900 952 250 963 000 1) 1 049 861 Brauereieinrichtungen.... 83 400 287 255 314 421 309 338 Voitse .ꝛ / .............. 37 127 122 444 105 448 84 280 Kasse, Bankguthaben u. Außenstände 644 606 587 273 512 152 Beteiligungen — — 60 000 *) 88 920 Hypotheken-Aufwertungs-Ausgleich... — 40 000 35 000 35 000 Umstellungskontodod....... 623 707 = ./½/ œ .%%% — 29 194 Bürgsehaftedpdndndnd.. — (20 480) Summa 1 609 497 2 365 955 2 382 143 2 460 057 Passiva Aktienkaßitlklklkl 1 500 000 1 000 000 1 000 000 1 000 000 OÖbligationen 24 000 = = * Reservefonds 80 300 84 665 84 665 Hypothekenn 40 000 379 951 404 609 455 623 Aufwertungs-Hypotheken..... 233 321 234 319 213 905 Sonstige Verpflichtungen...... 45 497 520 238 605 581 659 387 Unerhobene Dividendge..... 221 345 346 Noch nicht fällige Steuern und Abgaben — 64 616 52 243 46 131 GeWlnbnbnn ....... — 87 307 2 379 Bürgschaften. — (20 480) Summa 1 609 497 2 365 955 2 382 1435 2 460 05)7 K. 1) Die Beteiligung an der Klosterkellerei Maulbronn A.-G., die bisher unter Immobilien-K. II erschien, wird in der Folge unter Beteiligungs- besonders ausgewiesen. Wechsel-Giro-Obligo am 30./9. 1932: 22 080 RM.