864 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 Passiva RM RM RM RM Aktienkapitll 900 000 900.000 900 000 900 000 RBeservefondsdsds 58 245 60 000 62 000 62 000 Sonderfüecklagsges 22 000 22 000 8 Pensions-Rücklaggegege...... 315 5 000 380 Grunderwerbsteuer-Rücklage.... 6 750 10 000 12 000 12 000 Restkaufschillingnignge...... 179 987 172 701 166 329 156 951 Hühnothelennnnn 350 000 348 250 340 949 234 438 Rredißboreniuinuninn 40 298 18 3 170 3BB % %.. (13 000) 3 000 (3 000) /½6½½ .Ü.X...... 30 299 14 078 Summa 1 587 895 1 532 047 1 487 448 1 365 389 Erläuterungen zur Bilanz per 30./9. 1932: Die im Umlaufsvermögen des Vorjahres verzeichneten Beteiligungen waren gekündigt und größtenteik abzubuchen. Uneinbringliche Außenstände sind abgeschrieben. Der Anspruch an die Pschorrbräu A.-G. München leitet sich in der Hauptsache von der im Jahre 1928 erfolgten Übernahme der Inventarien und Kundschaftsforderungen her. Die Verbindlichkeiten „Hypotheken“' und „Restkauf- gelder' haben sich um insgesamt 115889 RM vermindert durch Leistung von Tilgungsraten und Sonderrückzahlungen, für welche die Pschorrbrin A.-G. die Mittel zur Verfügung gestellt hat. Andere Kreditoren bestehen nicht. Die Einnahmen sind durch außerordentliche Erträge erhöht, die Ausgaben abgemindert durch Rückgang im Steuer- und Zinsaufkommen sowie durch getroffene Sparmaßnahmen. Der sich trotzdem ergebende neuerliche Verlustabschluß ist auf die Restabschreibung der Braurechte aufzuwenden. zurückzuführen. – Vergütungen an Vorstand und Aufsichtsrat waren nicht Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Eöhless 4 928 Eeilsiollen............. * 21 867 18 946 7894 9 297 Hypbothekenees 37712 33 639 31 586 29 575 Besitzsteueeß . 14 893 Handlungs-Unkosten und Versicherungen. 66 181 72 347 35 208 5 118 Unterhaltskost(en... 9599 Abschreibungen auf Anlagen.... 28 815 33 097 32 800 76 279 do. außerordentlicce.... — 50 000 = do. auf Forderungen... — 27 406 1 662 %%% .. 30 299 14 078 * Summa 184 877 172 109 184 894 151 252 Kredit vom Vorjahrtkt.... 15 277 12 109 10 078 30 Iek % % % % % %.. 120 000 Zinsenn. * 169 600 160 000 120 000 4747 Außerordentliche Erträge... — — 6 733 Veitktktt .. — — 54 816 19 772 Summa 184 877 172 109 184 894 151 252 Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 14 078 trag 10 078). – 1930/31: Verlust 54 816 RM. – 1931/32: (davon R.-F. 2000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 2000, Vor- Verlust 74 588 RM. Actien-Brauverein zu Plauen. Sitz in Plauen i. V., Actien-Brauereiweg. Vorstand: Curt Sass, Carl Otto, beide in Plauen. Braumeister: Wilh. Söhnlein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor L. Unglaub, Plauen; Stellv.: Gen.-Dir. W. Reinhardt (Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co.), Leipzig: sonst. Mitgl.: Brauerei-Dir. M. Köhler (Leipziger Bier- brauerei zu Reudnitz Riebeck & Co.), Leipzig; Dir. G. Brandt, Baumeister Gerhardt Keßler, Plauen. Gegründet: 1857. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Produktion: Unter- und obergärige Biere, Spez. Meisterbräu, ferner Limonaden und Selterwasser sowie Eis, Malz, Trocken- treber. Nebenprodukte-Verwertung: durch Verkauf. Besitztum: Betrieb: Sudhaus 72 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Faß- u. Flaschenreinigungsanlage, eig. Mälzerei, Kraftwagen, Gespanne Angestellte u. Arbeiter: 80. Kapital: 805 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 100 RM, 1625 St.-Akt. zu 400 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Vorkriegskapital: 1 920 000 M. Urspr. 450 000 M, erhöht bis 1905 auf 1 920 000 M, dann 1922 erhöht um 600 000 M auf 2 520 000 M in 3000 St.-Akt. zu 150 M, 1625 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1200 M. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von 2 520 000 M auf 805 000 RM in 3000 St-Akt. zu 50 RM, 1625 St.-Akt. zu 400 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. 1930 wurden die Aktien zu 50 RM in solche zu 100 RM umgetauscht. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ging i. Okt. 1932 aus dem Besitz der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. in die Hände von Dir. Curt Sass über. – G.-V.: 1932 am Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. 15./12. Sstimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. je 100 RM Vorz.-Akt. = 60 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzügl. statutarischer Abschr. u. vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM pro Mitgl., 2000 R des Vors. u. 1500 RM des Stellv.). Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Brauerel grundstück 40 000, Gebäude (Gastwirtschafts- u. Wohn. gebäude 986 200, Brauereigebäude 268 000, Maschinen und Apparate 31 660, Lager- und Gärgefäße 1000, Ver- sandgefäße 8000, Mobiliar 1000, Gastwirtschaftsinventar 15 500, Kraftfahrzeuge 1000. Pferde und Wagen 1000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 35 128, halbfertige Er. zeugnisse 5547, fertige Erzeugnisse 39 620. Wertpapiere 1800, (erhaltene unbare Sicherheiten 14 100), Hypo. theken 478 376, Darlehen 85 040, Forderungen 00 Grund von Warenlieferungen und Leistungen 220 291 Wechsel 3800, Kasse und Postscheck 5286, Banken 97 939. – Passiva: Aktienkapital 805 000, gescfzliehf. Reservefonds 80 500, Rücklagen für Grundstücksorba tung 180 000 Dispositionsfonds 130 000, Steuerrückste lungen 77 000, Delkredere 163 075, Hypotheken 472 522 Kautionen und Spareinlagen 236 104, (Rückforderungs rechte von Sicherungsgläubigern 14 100). Kreditore 58 348, Anleihezinsen 44. Dividende 688 Interimskonto 51 335, Reingewinn 71 570, Sa. 2 326 187 RM. Die seit 1922 bestehende konzernmäßige Bindung Gesellschaft an die Firma Leipziger Bierbrauerel 20