868 Brauereien, Mälzereien, Preßhefefabriken. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./9. 1928 30./9. 1929 30./9. 1930 30./9. 1931 30./9.1932 Debet RM RM RM RM RM Löhne und Gehälte...... 2 020 080 1 Abgaben. 22 206 765 305 etriebskosten....... 385 436 Vertriebskosten 4847 129 5 142 273 5 110 174 1 259 923 796 93 Handlungs-Unkosten... S3...... 303 266 248 006 Unterhalt der Brauerei-Einrichtunggg... 236 344 167 916 Bier- und sonstige Steueen.... 3 954 569 4 401 127 4 866 805 5 881 730 4 544 583 Abschreibungen....... 333 812 377 082 331 599 300 359 371 875 Andere Abschreibungen (Ausfälle und Wert- minderungenn)))); . = 980 3 = 301 914 GewWwmmmnngggg ...... 1 207 032 1 269 708 1) 1 424 688 1) 1 205 266 1*) 1 115 366 Summa 10 342 542 11 190 190 11 733 264 11 804 610 10 004 348 Kredit Vortrag... 3.%%.%....... 61 155 63 134 77 508 — 82 521 Bier und sonstige Einnahmen abzüglich Auf- wendungen für Rohstoffe.. „ 10 281 387 11 127 056 11 655 756 11 607 481 9 726 828 Ziulgess .... — 172 264 141 186 Pacht und Miete — — 24 865 14 638 Außerordentliche Erträge..... — — 39 175 Summa 10 342 542 11 190 190 11 733 264 11 804 610 10 004 348 1) Einschl. Zuweisungen an Rücklagen; 1931 ausschl. Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahr. Ruhegehalts-Rückl. 25 000, Div. a. St.-A. 960 000, do. a. Vorz.-A. 500, Tant. 106 700, Vortrag 77 508). – 1929/30: Gewinn 1 424 688 RM (Rückl. f. Außenstände 200 000, Ljaterstütz.-Konto 14 035, Ruhegehalts-Rückl. 25 000, Georg-Arnhold-Stiftung 18 991, Ernst-Mathias- Stiftuag 18 895, Div. a. St.-A. 960 000, do. a. Vorz.-A. 500, Tant. 99 478, Vortrag 87 789). – 1930/31: Gewinn 1 293 055 RM (Rückl. f. Außenstände 200 000, Unterstütz.- Konto 15 000, Ruhegehalts-Rückl. 25 000, Georg-Arn- tung 5990, Arbeiter-Pensions-F. 12 231, hold-Stiftung 8909, Ernst-Mathias-Stiftung 8561, Ar- beiter-Pensionsfonds 6975, Wohlfahrt 25 000, Div. a. St.-A. 840 000. do. a. Vorz.-A. 500. Tant. 80 589, Vortrag 82 521). – 1931/32: Gewinn 1 115 366 RM (davon Sicher- heitsrückl. für Außenstände 100 000, Ruhegehaltsrückl. 25 000, Georg-Arnhold-Stiftung 8962, E.-Mathias-Stif- Unterstütz.K. 15 000, Wohlfahrt 15 000, Div. auf Vorz.-Akt. 500, Div. auf St.-Akt. 780 000, Tant. 70 033, Vortrag 82 650). Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft. Sitz in Rastenburg, Angerburger Straße 6–8. Vorstand: Ulrich Block, Gustav Janzon. Prokuristen: Bruno Reschke, Erich Krause. Braumeister: Maass. „. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Herm. Reschke, Rastenburg; Stellv.: Gen.-Dir. Herm. Röder, Königs- berg i. Pr.; Georg Freih. von der Goltz, Wehlack; Rechtsanwalt und Notar Dr. Lorenz Müller, Dir. Erich Otte, Stettin. Gegründet: 1887. Entwicklung: Dampftbrauerei gelegt wurde. – Das Geschäftsjahr 1930/31 erbrachte einen Verlust von 332 752 RM, vermindert durch Ge- winnvortrag vom Vorjahre und Auflösung des R.-F. auf 271 054 RM. –— Dez. 1931 Vergleichsverfahren der Ges. mit ihren Gläubigern (30 %). – Der Hauptgrund für die Unrentabilität der Ges. ist (lt. Gesch.-Bericht) in erster Linie auf den großen Absatzrückgang zu- rückzuführen, der einesteils durch die katastrophale wirtschaftliche Lage im Absatzgebiet der Ges. be- gründet ist und andernteils auf dem schlechten Wetter der Sommermonate beruht. Dazu trat, daß an Steuern 274 064 RM gegen 205 733 RM im Vorjahre zu zühlen waren, trotz des erheblich gesunkenen Ausstoßes. Da die Höhe der schwebenden Verbindlichkeiten eine gesunde Entwicklung der Ges. nicht mehr zuließ, beschloß die G.-V. v. 21./1. 1932 Sanierung der Ges. (s. u. Kapital). Bierniederlagen: Lyck, Korschen, Nicolaiken, Rhein, Angerburg, Arys, Sensburg, Schippenbeil. Zweck: Brauerei, auch Mälzereibetrieb. Unter- u. obergärige Biere, ferner Selterwasser, Limonaden. Malzkeime, Trockentreber. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 bis 20 000 hl. Nebenprodukte - Verwertung durch Verkauf Besitztum: Betrieb: Sudhausanlage 26 Ztr. Schüt- tung, Kühlmaschine, Faß- u. Flaschenreinigung; 6 Last- wagen, 40 Pferde. Grundbesitz: ca. 54 Morgen. letztere wurden ausgelost. 1921 1917/18 Ankauf der Lötzener C. Feyersänger in Lötzen, die still- Angestellte u. Arbeiter: ca. 60. Kapital: 200 000 RM in Aktien zu 1000 u. 100 RI. Vorkriegskapital (ult. Sept. 1913): 424 000 M. Urspr. 450 000 M in 300 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt.; erhöht um 1 200 000 M, lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um 6 200 000 M, lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um 28 000 000 M auf 35 700 000 in 35 000 St.- Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von 35 700 000 nach Einziehung von 6 100 000 M Vorrats-Akt. u. 15 000 000 M Schutz-Akt.- also von verbleibenden 14 600 000 M auf 584 000 RM (25 2) in 13 900 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu je 40 RM. Lt. G.-V. v. 8./3. 1930 Einteilung des A.-K. in 400 St.-Akt. zu 1000 RM, 1560 St.-Akt. zu 100 RM u. 28 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 21./1. 1932 Zusammenleg. des A.-K. von 584 000 RM um 438 000 RM (Verh. 4: 1) auf 146 000 RM unter Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Auf Grund eines Er. mächtigungsbeschlusses der G.-V. v. 21./1. 1932 beschloß die G.-V. v. 21./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 Reichsmark. Verbände: Die Ges. ist an folgende absatz- und preisregelnde Verbände angeschlossen: Interessen- gemeinschaft ostpreußischer Brauereien G. m. b. H. Königsberg i. Pr., und Zweckverband nordostdeutscher Brauereien und Mälzereien E. V., Königsberg 1. Fr. Großaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A--G. in Stettin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 21./12. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrage wäßige Tantieme an Vorst., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grund u. Boden in Rastenburg 35 000, Ge- bäude in Rastenburg 265 000, Grund u. Boden 1 Lötzen 50 000, Gebäude in Lötzen 145 000, Grund, Boden und Gebäude in Sensburg 2000, Grund Boden, Ge- bäude in Korschen 3000, Maschinen und rate 30 000, Gefäße 1, Fuhrpark 1, Flaschenfüll